Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
40 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Weitere Amtszeit für Katharina Abeln
Bild: Bistum Osnabrück
Mo, 26. Juni 2023 | Der Katholikenrat des Bistums Osnabrück hat in seiner konstituierenden Sitzung Katharina Abeln als Vorsitzende bestätigt. Die Quakenbrückerin wurde bei der Vollversammlung im Haus Ohrbeck einstimmig in eine dritte Amtszeit gewählt. Als Stellvertreterin bestimmten die Mitglieder Jutta Brockhage aus Bersenbrück. Der Katholikenrat ist die bistumsweite Vertretung der Katholikinnen und Katholiken. Von den 46 Mitgliedern wurden 40 aus den Dekanatsräten und den katholischen Verbänden entsandt. Die restlichen werden vom Gremium dazu gewählt und vom Bischof benannt.
Fr, 14. April 2023 | Was wäre, wenn wir in (ökumenischen) Teams aufbrechen, um an den Orten, an denen wir sind, christliche Gemeinschaft ganz neu zu denken? Was würden wir erleben, wenn wir einfach ausprobieren Kirche anders zu machen? Was würde entstehen, wenn wir uns und dem Geist Gottes Raum geben? Die Fortbildung Andersmachen bietet von Juni 2023 bis Juni 2024 Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Synodaler Weg: Ziel erreicht? Bilanz des Reformprozesses: Erfahrungen und Ergebnisse
Mi, 15. März 2023 | Podiumsdiskussion am Donnerstag, 23.03.2023, 19:30 Uhr im Forum am Dom mit Birgit Mock, Vize-Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück, Dr. Martina Kreidler-Kos, Leiterin des Seelsorgeamtes im Bistum Osnabrück. Der Synodale Weg kommt mit der 5. Synodalversammlung Anfang März zum Abschluss. Was hat der Synodale Weg erreicht zu den Themen „Macht, Frauen, Beziehungen und Priester“? Wie werden beschlossene Reformen umgesetzt? Was bedeuten die Ergebnisse für das Bistum Osnabrück? Zu diesen und weiteren Fragen werden prominente Mitglieder des Synodalen Weges an diesem Abend Stellung nehmen. Ulrich Waschki (Chefredakteur Verlagsgruppe Bistumspresse) und Dr. Daniela Engelhard (Leiterin des Forums am Dom) moderieren den Abend.
Fr, 27. Januar 2023 | 10.000 Euro stellt das Bistum Osnabrück im Jahr 2023 für innovative pastorale Projekte zur Verfügung. Das Geld kann von Ehrenamtlichen und hauptberuflich Tätigen in Kirchengemeinden, Verbänden und Gruppen im Bistum Osnabrück beantragt werden, um experimentellen Aktionen schnell und unkompliziert eine Startfinanzierung zu ermöglichen.
Impuls- und Ermutigungs-Werkstatt zur Kirche der Beteiligung
Mi, 23. November 2022 | Vom 20. - 21. Januar 2023 ist in der Katholischen Landvolkhochschule Oesede eine Impuls- und Ermutigungs-Werkstatt geplant.
Alle Interessierte, Neugierige und Erfahrene am und im Prozess Kirche der Beteiligung sind herzlich eingeladen. Nähere Infos findest du im angehängten Flyer.
Do, 07. Juli 2022 | Das Bistum Osnabrück bietet vom 9. September bis 11.September 2022 eine Werkstatt an. Das Thema der Werkstatt: Wie geht Beteiligung im Sozialraum? Neben einer persönlichen Annäherung zur aktuellen kirchlichen Situation sollen konkrete Handlungsfelder und Kooperationsmöglichkeiten im Sozialraum entdeckt werden.
Do, 16. Juni 2022 | Das Bistum Osnabrück fördert innovative Experimente in der Pastoral. Bei der Förderung geht es darum, „unperfekten“ Prototypen neuer pastoraler Angebote eine Starthilfe zu geben. Solche Prototypen dienen dazu, eine neue Idee oder Änderungen mit potentiellen Nutzer*innen auszuprobieren.
Do, 05. Mai 2022 | Katharina Abeln, Vorsitzende des Katholikenrats im Bistum Osnabrück und weitere Mitglieder des Gremiums haben Bischof Franz-Josef Bode und der Leiterin der Abteilung Seelsorge, Martina Kreidler-Kos, eine Zusammenfassung der Umfrageergebnisse zum weltweiten Synodalen Weg übergeben.
Werbematerialien für die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen
Bild: Bistum Osnabrück
Mo, 25. April 2022 | Für die Wahlen zum Pfarrgemeinderat und zum Kirchenvorstand am 05./06. November 2022 wurden wieder verschiedenen Werbematerialien aufgelegt: Die Charismen-Postkarten können Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl motivieren. Ergänzend dazu gibt es auch einen Flyer, in dem die Funktion der Gremien kurz erklärt wird. Außerdem noch Plakate und als „Give-away“ Post-it-Blöcke mit dem Logo zur Wahl.
Ergänzend dazu, gibt es im Sommer dann auch den Wahlbenachrichtigungsflyer mit der Anforderungskarte für die Briefwahlunterlagen.
Di, 05. April 2022 | Für Aktive und Interessierte Ehren- und Hauptamtliche aus katholischen Pfarrgemeinden bietet das Bistum Osnabrück drei Workshops zur „Kirche der Beteiligung“ an.
Matthias Sellmann zu Gast beim Innovationstalk „Andersmachen“ am 4. April 2022
Di, 29. März 2022 | Zum Abschluss der zweiten Staffel konnten wir einen ganz besonderen Gast zum Thema Innovation gewinnen: Matthias Sellmann. Er ist Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum sowie Gründer und Leiter des „Zentrums für angewandte Pastoralforschung“ (ZAP).
Fr, 25. März 2022 | Neben den großen Themen des Synodalen Wegs wird für die Zukunft von Kirche immer wichtiger, wie sie in digitalen Räumen präsent ist. Beim Fachtag "Digitale Kirche" am 28. April 2022 sollen Möglichkeiten des Digitalen aufgezeigt und Konsequenzen für die Pastoral diskutiert werden. Eine Veranstaltung im Rahmen von "synod_os - gemeinsam weiter gehen".
Wo wird digitale Kirche sichtbar? Beispiele gesucht!
Bild: pixabay.com, Glavo
Do, 10. Februar 2022 | Die AG Digitale Kirche im Bistum Osnabrück ist auf der Suche nach Beispielen digitaler Kirche. Neben den Angeboten eines Online Fachtages und einem Informationspapier, welches bei der Digitalisierung kirchlicher Angebote helfen kann, möchte die AG auch eine Sammlung bereits umgesetzter Projekte, Ideen oder Angebote erstellen.
17.02.2022 Informationsveranstaltung zum Freiwilligendienst im Bistum Osnabrück
Mi, 09. Februar 2022 | Viele junge Menschen fragen sich nach dem Schulabschluss, wie und wo es für sie beruflich weitergeht. Ein Freiwilligendienst ist da eine tolle Möglichkeit, um sich beruflich zu orientieren, Fähigkeiten und Grenzen kennenzulernen, Neues zu erleben und etwas Praktisches zu machen.
Mi, 09. Februar 2022 | Im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit unter dem Titel "Richtungswechsel" wollen auch der BDKJ und das DJA aktiv werden. Gemeinsam möchten wir am 18. und 19.02. in der Zeit von 10-14 Uhr einen kleinen Stand zwischen Dom und Forum anbieten, um dort mit vielen Menschen "nachhaltige" Gespräche führen zu können.
Di, 11. Januar 2022 | Vom 18.02. – 20.02.2022 sind Jugendgruppen und andere Gruppen und Vereine im Bistum Osnabrück dazu aufgerufen, sich an den Aktionstagen Nachhaltigkeit zu beteiligen.
"Macht euch an die Arbeit" - Silvesterpredigt von Bischof Bode
Bild: Bistum Osnabrück
Fr, 31. Dezember 2021 | Angesichts der Erschütterungen durch Corona und der Zukunftssorgen in Kirche und Welt ermutigt Bischof Franz-Josef Bode in seiner Silvesterpredigt dazu, die Herausforderungen der Zeit anzupacken. „Wir werden große Anstrengungen und allen Mut brauchen, um damit konstruktiv umzugehen“, sagte der Bischof, der seine Predigt unter das Leitwort aus dem biblischen Buch Haggai stellte: „Macht euch an die Arbeit! Mein Geist bleibt in eurer Mitte.“
Katholikenrat ruft auf zur Beteiligung am weltweiten synodalen Prozess
Do, 25. November 2021 | Papst Franziskus hat die katholische Kirche auf der ganzen Welt eingeladen, einen „Synodalen Weg“ zu gehen. Er mündet 2023 in die nächste Weltbischofssynode, die sich mit dem Thema „Synodalität“ befassen wird. Zuvor sollen Stimmen von Christinnen und Christen eingeholt werden, die äußern, wie sie ihre Kirche sehen, welche positiven und negativen Erfahrungen sie machen und was sie verändern möchten. Diese Beteiligung „der Basis“ ist dem Papst sehr wichtig. Das römische Vorbereitungsdokument bietet dazu zehn Fragebereiche an. Der Katholikenrat lädt alle ein, sich an der Beantwortung dieser Fragen zu beteiligen. Dazu ist Zeit bis zum 15. März 2022.
Do, 07. Oktober 2021 | Unter dem Titel "Auf dem Weg zu einer Kirche der Beteiligung" gibt es ein Faltblatt, das die Leitplanken der Kirche der Beteiligung kurz und anschaulich erklärt.
Mi, 15. September 2021 | Die Trennung zwischen analogen und digitalen Lebenswelten ist mit dem Fortschreiten der Digitalisierung hinfällig geworden. Das wird auch an vielen Stellen kirchlichen Lebens und Arbeitens deutlich. Das Bistum hat deswegen Anfang 2021 eine Steuerungsgruppe zum Thema Digitalität ins Leben gerufen, die sich in zwei AGs den technischen und inhaltlichen Anforderungen der Digitalität in Bezug auf das Arbeiten in diözesanen Kontexten widmen.
Mi, 23. Juni 2021 | Auf Initiative des Bereichs „Gemeindeentwicklung und Organisationsberatung“ (Seelsorgeamt) hat sich ein Innovationsnetzwerk im Bistum Osnabrück gegründet. Das Netzwerk will eine innovative Pastoral in unserem Bistum fördern.
Fr, 19. März 2021 | „Wir müssen reden!“ – So war eine Veranstaltung des Bistums Osnabrück im Rahmen der Gesprächsreihe „synod_os“ überschrieben. Thema waren die priesterlichen Lebensformen. Im Artikel dokumentieren wir den Abend und stellen einige Vorlagen der Referent*innen online.
Jede*r ist willkommen - Inklusionskarten-Set zur Teilhabe in der Kirche
Fr, 20. November 2020 | Wie schnell sagen wir „unsere Angebote sind für ALLE offen“?
Für uns als Kirche ist das doch selbstverständlich, oder?
Mit diesem Kartenset regen wir an in Gremien und Gruppen zu fragen:
Wie möchten wir in Zukunft als Kirche sein, um Gottes Nähe allen Menschen zuzusagen?
Für wen öffnen wir uns? Auf wen gehen wir zu?
Wo suchen wir Vernetzung?
Interview und Video zur Aktionswoche "Frauen verkünden das Wort"
Bild: Bistum Osnabrück
Di, 18. August 2020 | Vom 13. bis 20. September 2020 findet im Rahmen des von Papst Franziskus ausgerufenen internationalen Jahres der Bibel die Aktionswoche „Frauen verkünden das Wort“ statt. Auch im Bistum Osnabrück werden in den Gottesdiensten Frauen predigen. Hier finden Sie ein ausführliches Interview und ein Video dazu.
Mo, 06. Juli 2020 | Unter dem Titel „Über Macht muss man reden“ gab es am 1. Juli 2020 einen digitalen Fachtag zum Thema Macht im Bistum Osnabrück. Hier finden Sie den Vortrag, den Jesuitenpater Stefan Kiechle SJ aus diesem Anlass gehalten hat, und weiteres Material.
Katholikenrat für gleichberechtigten Zugang zu Ämtern
Di, 10. März 2020 | Für einen gleichberechtigten Zugang von Frauen und Männern zu allen kirchlichen Diensten und Ämtern bis hin zu den Weiheämtern hat sich der Katholikenrat im Bistum Osnabrück ausgesprochen. Es sei unbestritten, dass Frau und Mann vor Gott die gleiche Würde haben, heißt es in einer von der Vollversammlung der Laienvertretung verabschiedeten Stellungnahme.
Do, 30. Januar 2020 | Der Synodale Weg ist ein Erneuerungsprozess der katholischen Kirche in Deutschland. Offizieller Beginn war der 1. Advent 2019. Am 30. Januar 2020 beginnt die erste Synodalversammlung - mit Beteiligung aus dem Bistum Osnabrück. Hier soll außerdem bald ein eigener Prozess unter dem Namen "synod_os" gestartet werden.
Di, 28. Januar 2020 | Gerade im kirchlichen Bereich wollen zur Zeit viele Menschen Veränderung, und alle stehen vor der Frage:
Innovativ sein, kreativ sein – wie kriege ich das hin? Wie entsteht denn eigentlich Neues? Kann ich das lernen?
Mit diesem Innovationstraining geben wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in pastoralen Feldern und Interessierten, die etwas anders machen möchten, einen konkreten »Anpack«.
Mo, 18. November 2019 | Ab Dezember 2019 übernimmt im Bistum Osnabrück erstmals eine Frau die Leitung einer Pfarreiengemeinschaft: Als Pfarrbeauftragte wird Christine Hölscher künftig in Bad Iburg und Glane arbeiten.
Zwei Artikel zum Thema "Leitungsmodelle und Kirche der Beteiligung"
Mo, 07. Oktober 2019 | In der Ausgabe 2/2019 der Zeitschrift "evangel" finden Sie zwei Artikel aus unserem Bistum zum Thema "Leitungsmodelle und Kirche der Beteiligung".
Do, 01. August 2019 | Im Bistum Osnabrück sind mittlerweile vier Pfarrbeauftragte im Einsatz. Bei diesem neuen Leitungsmodell handelt es sich um eine von vielen Formen der "Kirche der Beteiligung". Im Video zeigt Michael Göcking wie das Gemeindeleben in Wellingholzhausen und Gesmold nun aussieht.
Do, 18. Juli 2019 | Kirche der Beteiligung ist nichts völlig Neues. Seit vielen Jahren praktizieren wir im Bistum Osnabrück vielfältige Wege und Formen der Beteiligung. Katholikinnen und Katholiken bringen sich in verschieden Gremien und Gruppen verantwortlich ein. Wir knüpfen an diese bewährte Praxis an und entwickeln sie weiter.
Fr, 10. Mai 2019 | Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Neues Modell für Gemeindeleitung: erste Pfarreiengemeinschaft mit Pfarrbeauftragtem
Do, 15. März 2018 | Die katholische Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen/Gesmold in Melle wird die erste Pfarreiengemeinschaft im Bistum Osnabrück, die künftig von einem hauptamtlichen Laien, dem sogenannten Pfarrbeauftragten, anstelle eines Pfarrers geleitet wird. Das haben Vertreter des Bistums jetzt mit den Gremien der Pfarreiengemeinschaft besprochen. Der neue Pfarrbeauftragte wird seinen Dienst am 1. Dezember dieses Jahres antreten.
Neue Werkstatt zur Kirche der Beteiligung im April
Do, 15. Februar 2018 | Vom 20. bis 22. April 2018 startet eine neue Reihe der Werkstatt-Treffen zur Kirche der Beteiligung im Bistum Osnabrück. Die Werkstätten unterstützen den Weiterentwicklungs- und Veränderungsprozess in den Gemeinden vor Ort. Was das bedeuten kann, dazu sehen Sie hier einige Beteiligte im Video!
Bericht zur Kirche der Beteiligung in Herder Korrespondenz
Mo, 08. Januar 2018 | In einem ausführlichen Werkstattbericht in der Herder Korrespondenz hat sich Daniela Engelhard, Leiterin des Seelsorgeamts im Bistum Osnabrück, mit denkbaren Leitungsmodellen der Kirche der Beteiligung auseinandergesetzt. Anbei der Link zum Artikel mit freundlicher Genehmigung der Herder Korrespondenz.
Ausführliche Leitplanken zur Kirche der Beteiligung
Di, 31. Januar 2017 | Kirche der Beteiligung ist nichts völlig Neues. Seit vielen Jahren praktizieren wir im Bistum Osnabrück vielfältige Wege und Formen der Beteiligung. Katholikinnen und Katholiken bringen sich in verschieden Gremien und Gruppen verantwortlich ein. Wir knüpfen an diese bewährte Praxis an und entwickeln sie weiter.
Wie lernt Kirche Partizipation - im Bistum Osnabrück
Mo, 06. Juni 2016 | Hier finden Sie einen Beitrag von Dr. Daniela Engelhard und Nicole Muke, der den Weg hin zu einer "Kirche der Beteiligung" beschreibt. Er erscheint voraussichtlich im September 2016 in dem Buch "Wie lernt Kirche Partizipation?" im Echter-Verlag.
Mo, 22. Februar 2016 | Das Bistum Osnabrück möchte Ehrenamtliche an der Leitung von Kirchengemeinden beteiligen. Damit Kirche vor Ort lebendig bleibt, beauftragt der Bischof ehrenamtliche Gemeindeteams. Sie übernehmen Verantwortung für die Bereiche Glaubensweitergabe, Liturgie, Verkündigung und Diakonie.