Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
63 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
"Miteinander gegen Einsamkeit" - Bewerbungen für den Sonnenschein-Preis bis 15. Juni möglich
Bild: Nadin Kohlbrecher, Caritasverband
Fr, 26. Mai 2023 | Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück vergibt den Sonnenschein-Preis für ehrenamtliches Engagement. Die Auszeichnung steht dieses Mal unter dem Motto "Miteinander gegen Einsamkeit! #DasMachenWirGemeinsam." Ludger Abeln und Frauke Damerow, Vorstände der Caritas-Gemeinschaftsstiftung, betonen: "Einsamkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, der wir gemeinsam begegnen müssen. Mit dem Sonnenschein-Preis zeichnen wir ehrenamtlich Engagierte aus, die einsame Menschen nicht aus dem Blick verlieren und für sie da sind."
Di, 18. April 2023 | Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie und Andachten gewinnen im gottesdienstlichen Leben der Gemeinden zunehmend an Bedeutung. Zur kompetenten Gestaltung und Leitung von Gottesdiensten an Wochentagen soll dieses Seminar befähigen.
Fr, 31. März 2023 | Für den Ökumenischen Kirchentag in Stadt und Region Osnabrück (OEKT), der von Freitag, 16. Juni, bis Sonntag, 18. Juni, stattfindet, sucht das Organisationsteam weitere freiwillige Helfer*innen. Vor allem am Samstag und Sonntag werden Menschen benötigt, die mitanpacken: Zum Beispiel an einer Ansprechbar Auskunft geben, Wege zu Veranstaltungsorten weisen, Hefte verteilen, Stühle stellen oder aufräumen. „Jede oder jeder Helfer*in ist willkommen. Was und wann jemand eine Aufgabe übernehmen möchte, können wir nach den persönlichen Wünschen abstimmen. Alle erforderlichen Informationen oder notwendige Ausstattung wird zur Verfügung gestellt“, sagt Stephanie van de Loo von der Steuerungsgruppe für den OEKT.
Einladung zum Austauschforum: Seniorenpastoral, 05.-06.06.2023
Bild: Pixabay
Do, 16. März 2023 | Gute Kommunikation ist ein Schlüssel für gelingende Seniorenarbeit. Gerade in belastenden Situationen fällt es nicht immer leicht die richtigen Worte zu finden.
Termine Präventionsschulungen bis zu den Sommerferien
Bild: Bistum Osnabrück
Di, 07. März 2023 | Für alle Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bietet die Koordinationsstelle Prävention verschiedene Präventionsschulungen an. In den Ausschreibungen ist zu finden, für welche Zielgruppen die jeweilige Schulung bestimmt ist und wo die diese stattfinden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat der Koordinationsstelle Prävention: Corinna Kasselmann, Telefon: 0541 318-387, E-Mail: .
Mi, 01. März 2023 | Gott* und den Menschen besonders im Urlaub nah sein“ – das möchte die Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück, die “Seelsorge am Meer“. Dorthin gehen, wo die Menschen unterwegs sind. Gemeinde und Heimat auf Zeit bieten. Als Teil der diesjährigen Inselteams auf Baltrum können Studierende dabei sein! Als Inselteam ist man für die Inselkirche St. Nikolaus zuständig und füllt sie mit Leben.
Di, 24. Januar 2023 | Zweiteiliges Seminar zur Ausbildung als Krankenkommunionhelfer*in - Für diesen Dienst der Kirche sind Frauen und Männer gesucht, die bereit und befähigt sind, die Kommunion zu gebrechlichen und/oder kranken Gemeindegliedern zu bringen. Das Angebot des zweiteiligen Seminars richtet sich an Kommunionhelferinnen und -helfer, die bereits durch den Bischof für diesen Dienst beauftragt worden sind, um sie entsprechend weiter zu qualifizieren und zu ermutigen.
Besinnungswochenende für Krankenkommunionhelfer*innen
Bild: pixabay von suju
Fr, 04. November 2022 | Seit vielen Jahren bietet das Bistum Osnabrück im Advent ein Besinnungswochenende für Krankenkommunionhelfer*innen an.
Das Wochenende wird von Referent*innen mit unterschiedlichen Themen gestaltet.
Mi, 24. August 2022 | Was macht der Vorstand des Diözesanforum Senioren? Wie wird die Seniorenarbeit unterstützt? Verlinkung verschiedener Möglichkeiten, wie z. B. Arbeitshilfen und Austauschforum.
Mo, 01. August 2022 | Der schreckliche Angriffskrieg Russlands im Februar 2022 und seine Folgen lassen viele Menschen bei uns in Deutschland Zuflucht suchen. Wir als BDKJ-Diözesanverband zusammen mit dem Hauptausschuss haben daher entschieden erneut eine Arbeitshilfe Flucht und Migration zu veröffentlichen.
In ihr findet Ihr aktuelle Themen rund um den Krieg und die Fluchtbedingungen von Menschen aus der Ukraine. Wir hoffen, dass wir mit diesem Heft Jugendleiter*innen für diese Themen Orientierung bieten können, sie in unserer Jugend(verbandsarbeit) einzubinden.
Gute Nachrichten: der Newsletter des Bistums Osnabrück
Bild: unsplash.com, John Tyson
Mi, 11. Mai 2022 | Jede und jeder weiß, wie wichtig gute Neuigkeiten sind und welche Bedeutung positiver Zuspruch hat – gerade in schwierigen Zeiten. Im Mai verschickt das Bistum Osnabrück bereits die achte Ausgabe des Newsletters „Gott sei Dank“. Damit werden Leserinnen und Lesern ein Mal pro Monat optimistische Geschichten und Nachrichten gesendet.
Mo, 09. Mai 2022 | Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück vergibt in diesem Jahr wieder den Sonnenschein-Preis für ehrenamtliches Engagement. Die Auszeichnung steht 2022 unter dem Motto "Das machen wir gemeinsam - Mit Herz und Hand".
Inanspruchnahme des Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrages
Di, 19. April 2022 | Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten können unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben des § 3 Nr. 26 und 26a EStG steuer- und sozialversicherungsfrei ausgezahlt werden. Näheres erfahren Sie hier.
Di, 05. April 2022 | … als Teil des des durchkreuzer-Teams auf dem Pfingstfestival Ahmsen (04.-06.06.), bei Hütte rockt (10.-13.08.), dem Reload Festival Sulingen (18.-20.08.) oder einer anderen Veranstaltung.
Sei beim Treffen am 24.04.2022 von 14:00 Uhr bis max. 18:00 Uhr via zoom dabei.
Prävention: Dokumente der Rechtsabteilung im BGV Osnabrück
Mo, 04. April 2022 | Um dem Ziel von Prävention, eine Kultur des achtsamen Miteinanders zu praktizieren und weiter zu entwickeln, auch zukünftig gerecht zu werden, findet sich im Folgenden ein Überblick über die aktuelle Rechtslage, der dazu beitragen soll, Strukturen aufzuzeigen und so die Arbeit in der Praxis zu erleichtern.
Fr, 04. März 2022 | Gott* und den Menschen besonders im Urlaub nah sein – das möchte die Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück, die “Seelsorge am Meer“. Dorthin gehen, wo die Menschen unterwegs sind. Gemeinde und Heimat auf Zeit bieten. Als Teil der diesjährigen Inselteams auf Baltrum kannst Du dabei sein!
BDKJ Niedersachsen: Forderungen zur Landtagswahl 2022
Mo, 28. Februar 2022 | Der BDKJ Niedersachsen fordert von der zukünftigen Landesregierung ein kinder- und jugendgerechtes Niedersachsen und hat viele Ideen, wie das erreicht werden kann.
Faire Jugendverbände zeigen sich immer engagierter
Mo, 24. Januar 2022 | Im Dezember 2021 wurde eine erneute, freiwillige Evaluation des seit 2016 etablierten Labels „Fairer Jugendverband“ vorgenommen (Jetzt lesen: Was ist der Faire Jugendverband?). 2/3 der am Projekt beteiligten Jugendverbände, BDKJ-Regionalverbände und Ortsgruppen der verbände nahmen an der Evaluationsumfrage teil.
"Macht euch an die Arbeit" - Silvesterpredigt von Bischof Bode
Bild: Bistum Osnabrück
Fr, 31. Dezember 2021 | Angesichts der Erschütterungen durch Corona und der Zukunftssorgen in Kirche und Welt ermutigt Bischof Franz-Josef Bode in seiner Silvesterpredigt dazu, die Herausforderungen der Zeit anzupacken. „Wir werden große Anstrengungen und allen Mut brauchen, um damit konstruktiv umzugehen“, sagte der Bischof, der seine Predigt unter das Leitwort aus dem biblischen Buch Haggai stellte: „Macht euch an die Arbeit! Mein Geist bleibt in eurer Mitte.“
Mi, 03. November 2021 | Der Katholikentag in Stuttgart, der vom 25. bis 29. Mai 2022 stattfindet, sucht helfende Hände! Ganz egal ob als Unterstützung an den Veranstaltungsorten, als offenes Ohr an den Servicepunkten oder in der Fahrbereitschaft: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich zu engagieren. Das Helfen beim Katholikentag bietet spannende Möglichkeiten hinter die Kulissen dieser Großveranstaltung zu blicken. Dabei ist es völlig egal, ob man alleine oder mit einer Gruppe helfen möchte oder ob Interessierte zu einem Verband oder einer Gemeinde gehören.
Mo, 01. November 2021 | Es gibt in diesem Jahr die Möglichkeit, dass König*innen aus unserem Bistum am 6. Januar nach Hannover fahren und den Landtag segnen dürfen. Neben einem netten Rahmenprogramm in Hannover wird die Gruppe dort ebenfalls unseren Ministerpräsidenten und unsere Landtagspräsidentin treffen.
BDKJ Diözesanverband eröffnet Wahllokal für Kinder und Jugendliche: 278 unter 18- Jährige wählen im Marcel-Callo-Haus symbolisch den Bundestag
Di, 21. September 2021 | In der vergangenen Woche lud der BDKJ Diözesanverband Osnabrück vom 15.-17.09.2021 Kinder und Jugendliche ein symbolisch den Bundestag zu wählen. „Bei den U18-Wahlen können jene, die durch ihr Alter von Wahlen ausgeschlossen sind, zeigen welche Partei sie wählen würden. Dafür werden 9 Tage vor den offiziellen Wahlen bundesweit Wahllokale mit Kabinen, Urnen und Stimmzetteln aufgebaut, so auch hier bei uns am Marcel-Callo-Haus.“
"Re-Start" in der Ministrant*innenarbeit - Impulsfragen und Anregungen
Bild: Minibörse / Thomas E. Götz
Do, 15. Juli 2021 | Mit den Lockerungsmöglichkeiten des Frühsommers stehen auch in der Ministrant*innenarbeit die Zeichen auf (vorsichtigem) "Re-Start".
In diesem Beitrag finden die Teams der Verantwortlichen vielseitige Impulsfragen und Anregungen, die sie bei ihren Überlegungen unterstützen sollen.
Fr, 02. Juli 2021 | Die Tätigkeit der Sakristanin und des Sakristans beschränkt sich nicht nur auf Gottesdienst und Sakristei. Da kann es manche Überraschung geben, denn wer ahnt schon, wie sehr er oder sie auch mit Floristik und Gartenbau, speziellen Reinigungsmethoden für Edelmetalle oder technischen Aufgaben zu tun haben wird?
Tipps für eine Verabschiedungskultur in der Ministrant*innenarbeit
Bild: Minibörse / Thomas E. Götz
Fr, 25. Juni 2021 | Die Aufnahme neuer Ministrant*innen wird in vielen Kirchengemeinden traditionell feierlich begangen. Dagegen erfolgt der Abschied von Kindern und Jugendlichen aus dem Dienst oft im Verborgenen, so dass eine Würdigung ihres Einsatzes eine besondere Herausforderung darstellt. In diesem Beitrag werden Orientierungen und konkrete Anregungen zum Stichwort "Verabschiedungskultur" bereitgestellt.
Do, 17. Dezember 2020 | „Gerade in diesem Jahr, wo die Sternsingeraktion ihr 175-jähriges Jubiläum feiert, freut es mich, wenn der Segen in unserem Bistum verteilt werden kann. Ich glaube, gerade jetzt haben die Leute den Segen nötig, in einer Zeit, wo wir so viel Halt in unserm Leben brauchen, wo Unsicherheit besteht, wo wir nicht wissen, wie alles weitergeht, dürfen wir auf die Botschaft der Weihnacht, die Botschaft, dass Gott Mensch wird, nicht verzichten!“ - Bischof Franz-Josef Bode (16.12.2020)
Mo, 17. August 2020 | Nachdem Mitte März die Corona-Pandemie das öffentliche Leben für einige Wochen vollständig stillgelegt hatte, sind viele Angebote der Jugendverbandsarbeit weiterhin von den Einschränkungen zugunsten des Infektionsschutzes betroffen. Das hält viele engagierte junge Menschen nicht davon ab, im engen Rahmen der Möglichkeiten attraktive analoge und digitale Alternativen zu entwerfen.
Do, 30. April 2020 | Zur Gestaltung von Kinder- und Familiengottesdiensten gibt es zahllose Arbeitshilfen auf dem Markt. Hier finden Sie eine Literaturliste der zur Zeit im Buchhandel erhältlichen Materialien sowie einige Link-Tipps.
Hinweise für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit während der Corona-Krise
Fr, 20. März 2020 | In einem Brief an alle pastoralen Mitarbeiter*innen hat Bischof Franz-Josef Bode dazu aufgerufen, für den sozial-karitativen Bereich zu überlegen, wo tatkräftige Hilfe nötig und möglich ist. Dies müsse in enger Abstimmung mit den Kommunen geschehen. Anbei als Beispiel Informationen dazu vom Landkreis Osnabrück.
Di, 28. Januar 2020 | Gerade im kirchlichen Bereich wollen zur Zeit viele Menschen Veränderung, und alle stehen vor der Frage:
Innovativ sein, kreativ sein – wie kriege ich das hin? Wie entsteht denn eigentlich Neues? Kann ich das lernen?
Mit diesem Innovationstraining geben wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in pastoralen Feldern und Interessierten, die etwas anders machen möchten, einen konkreten »Anpack«.
Helfer*innen bei der Bundesweiten Sternsingereröffnung
Mo, 18. November 2019 | Ihr habt Euch bereit erklärt, uns als Helfer*innen bei der Bundesweiten Sternsingereröffnung zu unterstützen - dafür erst einmal herzlichen Dank!
Wir haben schon über 1.000 Anmeldungen von Kindern allein aus unserem Bistum!
Wir möchten Euch hiermit zum Helfer*innen Treffen am 29. November von 17:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr ins Kapitelhaus (Gemeindehaus) der Kirchengemeine St. Johann Osnabrück Johannisfreiheit 12 (direkt beim Marienhospital und Kinderhospital) einladen.
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Osnabrück richtet sich auf die Zukunft aus - Diözesanversammlung 2019
Mo, 04. November 2019 | Vom 25.10.2018 bis 27.10.2018 fand im Haus >>Maria Frieden<< in Wallenhorst-Rulle die 72. Diözesanversammlung des BDKJ Diözesanverbands Osnabrück statt. 60 Delegierte aus den Regional- und Mitgliedsverbänden diskutierten engagiert zu verschiedenen Themen.
Inhaltlich wurde Zukunftsthemen in unterschiedlichsten Bereichen bearbeitet. So wurden Beschlüsse zur digitalen Jugendverbandsarbeit oder zur Frage gefasst, wie junge Menschen in der Kirche auch zukünftig „katholisch aktiv“ sein können. Ebenfalls wurde im Rahmen der Diözesanveranstaltung deutlich, wie stark sich junge Menschen derzeit mit nachhaltigem Handeln und Konsumieren sowie der Bewahrung der Schöpfung befassen.
Fr, 20. September 2019 | Das für Samstag, 21. September, geplante Helfer*innentreffen für alle, die die Sternsingeraktion im Bistum Osnabrück ehrenamtlich unterstützen wollen, muss leider ausfallen. Einen neuen Termin wird es vermutlich im November geben. Es werden aber weiter Helfer*innen gesucht!
Bundesweite Sternsingereröffnung Helfer*innentreffen am 21.09.2019
Di, 27. August 2019 | Die Bundesweite Sternsingereröffnung am 28.12.2019 in Osnabrück nimmt „Fahrt“ auf.
Am 21. September 2019 findet das Infotreffen für alle Helfer*innen in der Franz-von-Assisi-Schule in Osnabrück statt. Wenn ihr euch jetzt fragt:“ Hä noch nichts von gehört, oder, was kann ich denn da überhaupt helfen?!“ Hier ein paar Infos…
Mo, 17. Juni 2019 | Liturgie entsteht im Zusammenspiel von Gott und seiner feiernden Gemeinde, wobei jede*r eingeladen ist, sich auf je eigene Weise einzubringen, zum Beispiel durch einen liturgischen Dienst als Lektor*in, Kommunionhelfer*in, Chorleiter*in, Organist*in, Kantor*in, Gottesdienstleiter*in, Ministrant*in oder in Vorbereitungskreisen.
Mit „Angebote der liturgischen Bildung auf Abruf“ – in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung – bieten wir verschiedene Themen zur Auswahl für die Fortbildung liturgischer Dienste und Interessierter auf regionaler Ebene – Pfarreiengemeinschaft, benachbarte Pfarreien, Dekanat – an.
Mo, 17. Juni 2019 | Wie wird die Bibel lebendig?
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?
In diesem Beitrag finden Sie Aus- und Fortbildungen zum Thema Bibliolog.
Einsatz von Kirchenmusikern*innen im Bistum Osnabrück
Do, 13. Juni 2019 | Zum Einsatz von Kirchenmusikern*innen (Chorleiter*innen und Organisten*innen) in Kath. Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück finden Sie nachfolgend weitere Informationen:
Fr, 07. Dezember 2018 |Kirche der Beteiligung mit Menschen im 3. & 4. Lebensalter
Seniorenengagement in einer füreinander sorgenden Gemeinde fördern
In Kirchengemeinden, Verbänden und Caritas sehen viele Menschen die Nöte anderer. Auch für die Pastoral mit Menschen im 3. & 4. Lebensalter ist es ein sehr sinnvoller Ansatz, gegenseitige Hilfe mit Herz & Hand vor Ort konkret werden zu lassen. Wenn die Generation der "Babyboomer" jetzt den Ruhestand erreicht, sucht sie vielerorts sinnstiftende Engagementfelder und sollte auch im Raum der Kirche auf Menschen treffen, die ihre Potentiale, Charismen und Ressourcen sehen und sich gemeinsam "miteinander und füreinander" auf den Weg machen. (Bild: fotolia.de, 2jenn)
Diözesanversammlung 2018 des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Osnabrück
Di, 06. November 2018 | Vom 26.10.2018 bis 28.10.2018 fand im Marstall Clemenswerth in Sögel die Diözesanversammlung des BDKJ Diözesanverbands Osnabrück statt. 60 Delegierte aus den Regional- und Mitgliedsverbänden diskutierten engagiert zu verschiedenen Themen. Unter anderem wurden Anträge zur bundesweiten Sozialaktion 72-Stunden Aktion (23. – 26. Mai 2019), zur bundesweiten Sternsingereröffnung am 28.12.2019, zu den bevorstehenden Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahlen und zur Europawahl beschlossen.
Diözesane Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen am 28.12.2018 in Lengerich (Ems)
Do, 27. September 2018 | Wir laden Euch und besonders die Sternsinger aus Eurer Gemeinde herzlich ein zur Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen 2019. Unter dem Motto "SEGEN BRINGEN, SEGEN SEIN - WIR GEHÖREN ZUSAMMEN - IN PERU UND WELTWEIT" am 28.12.2018 von 13:30 Uhr bis 17:15 Uhr in Lengerich (Ems), Oberschule Lengerich.
Do, 05. Juli 2018 | Im Herbst gibt es zum einen einen Thementag "que(e)r denken", der auch als JuLeiCa Fortbildung angerechnet werden kann. Am 22.09.2018 veranstaltet die CAJ einen Thementag, bei dem es um die Vielfalt von Geschlechts- und sexuellen Identitäten gehen soll. In den Herbstferien gibt es auch wieder eines unserer WorkCamps, an der Gedenkstätte Augustaschacht.
Do, 28. Juni 2018 | Die Diözesanversammlung vom 26.-28. Oktober 2018 wählt zwei Stellen im Diözesanvorstand! Gesucht wird eine Diözesanvorsitzende (weiblich) und ein Diözesanvorsitzender (männlich) für eine zweijährige spannende und aufregende Zeit! Du hast Interesse und willst mitgestalten?? Dann melde dich bei uns!
Di, 29. Mai 2018 | Tick, tack – der Countdown läuft. In gut einem Jahr, genauer gesagt vom 23. – 26. Mai 2019, findet wieder die 72-Stunden-Aktion statt. Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ sind wieder bundesweit Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gefragt in 72 Stunden die Welt ein bisschen besser zu machen.
Fr, 16. März 2018 | Unter dem Motto "Vielfalt: un-behindert leben" zeigt das Bistum Osnabrück auf einer Inklusionskarte unterschiedliche Angebote und Initiativgruppen für Menschen mit Behinderung. (Bild: HMF)
Do, 07. Dezember 2017 | In fast allen Gemeinden des Bistums Osnabrück treffen sich regelmäßig Seniorengruppen. Viele feiern ein Mal im Jahr, zum Hochfest der "Darstellung des Herrn", einen ganz besonderen Gottesdienst, verbunden mit einem Gruppentreffen und besinnlichem Beisammensein. Hier finden Sie Materialien zu so einem Gottesdienst und darüber hinaus.
Neue Arbeitshilfe nicht nur für die Seniorenarbeit
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 09. November 2017 | Unter dem Titel "Leben, loben, lachen" hat eine diözesane Arbeitsgruppe in einer neuen Arbeitshilfe kreative Anregungen, Gedichte, Gesang, Gedanken zum Anstoßen, Bilder und Gebete nach dem Konzept "Lebensqualität im Alter" zusammengestellt. Elemente einer aktiven Gruppenarbeit mit Aspekten des Gedächtnistrainings verbinden sich mit christlichen Impulsen.
Do, 05. Oktober 2017 | Haben Sie Interesse an den Grundlagen des Gottesdienstes? An Ablauf und Bedeutung verschiedener Feierformen? Feiern Sie Gottesdienste intensiver und mit mehr geistlichem Gewinn! Bilden Sie sich ein eigenes fundiertes Urteil zu kontroversen Themen!
Di, 26. September 2017 | In vielen Gemeinden des Bistums Osnabrück gibt es die gute Tradition, kranke und alte Menschen zu besuchen. Im Rahmen des Engagements für eine „sorgende Gemeinde“ stößt die Seelsorge für Menschen im 3. & 4. Lebensalter aus der Abteilung Seelsorge des Bistums Osnabrück an, die Vielfalt der Besuche genauer in den Blick zu nehmen.
Päpstliche Auszeichnung für Verdienste um die Kirche
Di, 18. Oktober 2016 | Papst Franziskus hat vier Katholiken aus dem Bistum Osnabrück für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz in der katholischen Kirche mit dem „Silvesterorden“ ausgezeichnet. In einer kleinen Feierstunde im Osnabrücker Bischofshaus überreichte Bischof Franz-Josef Bode die Auszeichnung an Ruth Kreutzberg und Elisabeth Spors aus Osnabrück, Alexander Herbermann aus Emsbüren und Günter Welker-Altegoer aus Quakenbrück. Ruth Kreutzberg und Elisabeth Spors aus Osnabrück, Alexander Herbermann aus Emsbüren und Günter Welker-Altegoer aus Quakenbrück. (Bild: Thomas Osterfeld)
Ehrenamtliche tauschen sich über Flüchtlingsarbeit aus
So, 10. Juli 2016 | 25 ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingshilfe sind zum ersten Begegnungstreff des Projektes Salvete ("Seid gegrüßt") ins Forum am Dom gekommen. Die Teilnehmenden aus Stadt und Landkreis Osnabrück tauschten sich rege über ihre Erfahrungen in der Begegnung mit Geflüchteten aus und nutzten den Kontakt zu den Caritas-Mitarbeitern aus der Flüchtlingssozialarbeit. Das nächste Treffen findet am Freitag, 15. Juli von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im Forum am Dom statt. (Bild: Caritas)
"Damit Integration gelingt" - Impulse des Katholikenrats zur kirchlichen Flüchtlingshilfe
Di, 15. März 2016 | Unter dem Titel "Damit Integration gelingt – Zum Engagement in der kirchlichen Flüchtlingshilfe" hat der Katholikenrat im Bistum Osnabrück eine Erklärung verabschiedet. Darin gibt die Laienvertretung des Bistums eine Reihe von Impulsen im Hinblick auf die Integration von Flüchtlingen. Hier finden Sie die Erklärung im Wortlaut.
Füreinander mit Herz und Hand - Materialien zur Praxiswerkstatt
Di, 08. März 2016 | Unter dem Titel "Füreinander mit Herz und Hand" hat am 17. Februar 2016 in der Katholischen LandvolkHochschule Oesede eine Praxiswerkstatt stattgefunden. Dabei ging es um die gegenseitige Hilfe im Sozialraum der Kirchengemeinden. Als Nachlese finden Sie hier Protokolle, Literaturtipps, Fotos und weitere Informationen der Praxiswerkstatt. (Bild: fotolia.de, 2jenn)
Bischof Bode richtet Hilfsfonds für Flüchtlinge ein
Mo, 06. Juli 2015 | Bischof Franz-Josef Bode hat zur Unterstützung der Flüchtlingsarbeit im Bistum Osnabrück einen Hilfsfonds in Höhe von 250.000 Euro gegründet. Die finanzielle Förderung richtet sich an Kirchengemeinden, ehrenamtliche kirchliche Gruppen, Verbände und Initiativen, die für Flüchtlinge aktiv sind. (Bild: Bistum Osnabrück)
Rechtliche Vorschriften für die Pfarrbriefarbeit im Überblick
Di, 16. Dezember 2014 | Bildrecht, Urheberrecht, Datenschutz, presserechtliche Bestimmungen: Pfarrbriefredakteurinnen und – redakteure müssen sich beim Erstellen von Pfarrbriefen zunehmend mit den rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Verwendung von Texten und Bildern auseinandersetzen.
Die wichtigsten Punkte werden in verständlicher Sprache auf der kostenfreien Internetplattform www.pfarrbriefservice.de für Pfarrbriefmacher dargestellt.
Fr, 20. Juni 2014 | Im Bistum Osnabrück gibt es eine Vielzahl an Gemeinden, die sich bereits im fairen und ökologischen Bereich engagieren. Die Aktion "Faire Gemeinde" möchte ihnen Anerkennung zollen. Außerdem sollen andere Gemeinden ermutigt werden, faire und ökologische Aspekte in ihrer Arbeit mehr zu berücksichtigen.
Fr, 06. Juni 2014 | Hier finden Sie verschiedene Arbeitshilfen, die Ihnen den Umgang mit dem neuen Gebet- und Gesangbuch erleichtern können bzw. die das Gotteslob 2013 unter einem bestimmen Fokus betrachten.
Mi, 12. Februar 2014 | Firmlinge aus der Gemeinde St. Antonius in Georgsmarienhütte-Holzhausen haben die Arbeitshilfe "Soziale Gerechtigkeit" in der Praxis getestet. (Bild: BDKJ-Diözesanverband Osnabrück)