Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
355 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Kunst in Kürze: Die Skizze zum Osnabrücker Handschlag 1648
Bild: Landesarchiv Thüringen Staatsarchiv Gotha
Do, 28. September 2023 | Der Osnabrücker Handschlag vom 6. August 1648 stellte den langersehnten Durchbruch für die Westfälischen Friedensverhandlungen dar. Mit der wegweisenden Geste war es endlich geschafft – der Frieden zwischen Kaiser, Reich und Schweden war erreicht.
Fr, 22. September 2023 | Das Bischöfliche Generalvikariat Osnabrück sucht zum 01.02.2024 in der Abteilung Kirchengemeinden - Referat Bau - eine/n Architekten/Bauingenieur (m/w/d) für die Baubetreuung.
Di, 19. September 2023 | Das Bistum Osnabrück sucht für die Freiwilligendienste mit Sitz in Osnabrück und einem Stellenumfang von 50 % (19,5 Wochenstunden) zum nächstmöglichen Termin eine/n Jugendbildungsreferenten (m/w/d).
Kunst in Kürze: Der Wappenstein von Johann Maximilian Graf von Lamberg
Bild: Hermann Pentermann
Fr, 01. September 2023 | Die Angehörigen der Gesandten spielten eine beachtenswerte Rolle beim Westfälischen Friedenskongress: Ihre Anwesenheit schuf einen Rahmen für entspannte wechselseitige Kontakte im Kreis der Diplomatenfamilien, die das gegenseitige Vertrauen stärkten und zugleich interessante Spielräume für informelle Kontakte und Sondierungen boten.
Kunstprojekt "Weltenbürger*innen" auf dem Domplatz
Bild: Initiative Seebrücke Osnabrück
Di, 29. August 2023 | Im Rahmen des Friedensjahres zum Themenschwerpunkt "Engagement und Widerstand" wird das performative Kunstprojekt "Weltenbürger*innen" auf dem Domplatz vom 1.9. bis 1.10.2023 zu sehen sein. Das Projekt, von der Initiative Seebrücke Osnabrück initiiert und in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Werner Kavermann gestaltet, nimmt Bezug auf die aktuelle europäische Migrationspolitik. Zum anderen soll es eine zukunftsweisende Vision auf eine offene, solidarische Gesellschaft anregen.
Do, 17. August 2023 | Am Mittwoch, 30. August 2023, ist Stephanie Bartsch zum Auftakt ihrer Lesereise um 19:30 Uhr zu Lesung und Gespräch im Forum am Dom zu Gast. In der Reihe "Lesezeit" liest sie aus ihrem Buch "Frau Bartsch reist sich zusammen - Wie ich auszog, das Trauern zu lernen, und unterwegs das Glück fand". Karten gibt es im Vorverkauf im Forum am Dom (Domhof 12, 49074 Osnabrück; barrierefrei) und unter Tel. 0541 318 280.
Yoga in Ihrer Mittagspause! Eine Pause für Leib & Seele
Bild: Kath. FABI Osnabrück
Mi, 09. August 2023 | Die Katholische Familienbildungsstätte Osnabrück bietet vom 22. August bis 10. Oktober 2023 Yoga in der Mittagspause an. Das Angebot besteht aus sanften Dehn- und Streckübungen, die den Körperentspannen und die Konzentration verbessern. Zudem hilft es, Stress abzubauen und die Energie wiederherzustellen. Nach einer 30 minütigen Yoga-Einheit, heißt Sie das FABistro Herzlich Willkommen.
Neuer Film zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Altenhilfe
Bild: Caritas
Mo, 07. August 2023 | Über YouTube ist der neue Film der Caritas zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Altenhilfe zu finden. Der knapp elf Minuten lange Clip zeigt als gezeichnete Animation die Unterschiede zwischen Grenzverletzungen, sexuellem Übergriff und sexuellem Missbrauch durch beispielhafte Situationen aus der ambulanten und stationären Pflege auf. Er erklärt, wie sie im Pflegealltag erkannt und verhindert werden können und was im Falle eines Missbrauchs zu tun ist. Der Film richtet sich an die Mitarbeitenden und Führungskräfte in Altenpflegeeinrichtungen und in ambulanten Pflegediensten. Aber auch für ehrenamtlich Engagierte bietet er eine gute Orientierung.
Di, 01. August 2023 | Im Urlaub unterwegs sein - oder das eigene Zuhause neu entdecken. Die Sommerzeit kann einladen, sich an dem Ort, an dem man ist, neu zu spüren.
Di, 01. August 2023 | Mit Wirkung ab 1. Januar 2023 ist Herr Andreas Bloms für die Dauer von vier Jahren zum Diözesandatenschutzbeauftragten für den Bereich des Bistums Osnabrück ernannt worden. Herr Bloms ist zugleich auch für die Bereiche des Erzbistums Hamburg, des Bistums Hildesheim sowie des oldenburgischen Teils des Bistums Münster als Diözesandatenschutzbeauftragter tätig. Er ist somit Diözesandatenschutzbeauftragter für mehrere (Erz-) Diözesen gemäß § 45 Absatz 1 KDG.
Herr Bloms ist wie folgt zu erreichen:
Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter
Andreas Bloms
Unser Lieben Frauen Kirchhof 20
28195 Bremen
Tel.: 0421 330056-11
E-Mail:
Weitere Informationen finden Sie hier: "www.kdsa-nord.de"
375 Jahre Osnabrücker Handschlag: Programm zum 06. August
Bild: Eickmeyer
Mi, 26. Juli 2023 | Am 6. August 1648 gelang in Osnabrück der Durchbruch für den lang ersehnten „Westfälischen Friedensschluss“ zwischen dem Kaiser, dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem Königreich Schweden. Schauplatz war das prunkvoll ausgestattete Quartier des schwedischen Hauptgesandten Johan Axelsson Oxenstierna an der Großen Domsfreiheit.
Kunst in Kürze am 3. August: Der große Schrecken des Krieges von Jacques Callot
Bild: StiftsMuseum Xanten
Mi, 19. Juli 2023 | Für seine 18-teilige Serie Les Grandes Misères de la guerre von 1633 nahm der lothringische Künstler Jacques Callot die alltäglichen Schrecken des Dreißigjährigen Krieges genau unter die Lupe und verewigte so unzählige Gräueltaten auf wenigen Quadratzentimetern.
1. Diözesaner Schöpfungstag mit Preisverleihung zum Artenschutzwettbewerb
Bild: Mathias Endebrock
Do, 13. Juli 2023 | Am Samstag, 2. September 2023, findet der erste Diözesane Schöpfungstag in der Kath. LandvolkHochschule statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch der Diözesane Umweltpreis an die Teilnehmenden des Artenschutzwettbewerbes verliehen. Eine Vorstellung der verschiedenen Projekte sowie eine Schöpfungsandacht rahmen den Tag ein. Außerdem gibt es einen Impulsvortrag zum Thema Artenvielfalt. Beginn der Veranstaltung ist um 12:00 Uhr. Anmeldungen bitte bis 27.8.2023 per E-Mail an: . Noch bis zum 15.08.2023 können Bewerbungen für den Diözesanen Umweltpreis eingereicht werden. Unter www.bistum.net/vielfaltderschoepfung gibt es weitere Informationen.
Kunst in Kürze: Von goldenen und gläsernen Gesandtenkutschen
Bild: Museu Nacional dos Coches, Lissabon
Mi, 28. Juni 2023 | Die Kutschen, mit denen die Friedensgesandten während des Kongresses fuhren, gehörten nicht nur zu den spannendsten technischen Innovationen ihrer Zeit, sie waren auch mit unfassbar kostbaren Materialien gebaut und ausgestattet.
Mi, 14. Juni 2023 |Ökumenischer Predigerwettstreit zum OEKT unter dem Motto: „Lass mich in Frieden!“ am Samstag, 17.06.2023 um 19.30 Uhr im Forum am Dom
Mit: Fabian Schweer (Osnabrück), Katharina Westphal (Osnabrück), Maik Stenzel (Bad Laer), Almut Völkner (Langgöns), Ina von Häfen Osnabrück) und Christoph Tiemann (Münster)
Veranstalter: Forum am Dom; Bistum Osnabrück, Stabsabteilung Kommunikation
Eintritt frei, Kollekte erbeten | Barrierefreier Zugang
Forum am Dom | Domhof 12 | 49074 Osnabrück
Do, 08. Juni 2023 | Kinder. Die Gegenwart der Zukunft Vernissage am Dienstag, 13.06.2023 um 19.30 Uhr im Forum am Dom
Mit: Sabine Hafer und Annekathrin Schlaack, UNICEF Deutschland, Leiterinnen der AG Osnabrück; Christoph Meiners, Piano
Mi, 24. Mai 2023 | Das Erbe des Westfälischen Friedens spiegelt sich in Osnabrück an keinem anderen Ort so anschaulich wie in der Porträtgalerie der Osnabrücker Bischöfe: Da ist zunächst der seit 1598 amtierende lutherisch-tolerante Philipp Sigismund, gefolgt von den katholisch-missionarisch wirkenden Eitel Friedrich und Franz Wilhelm.
Mi, 17. Mai 2023 | Der BDKJ lädt auch dieses Jahr wieder alle Kolleg*innen in Osnabrück ein, vom 05.06.-25.06.2023 bei der Aktion "STADTRADELN" mitzumachen. Gemeinsam können wir im Team "Radeln rund um den Dom" viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz und die Förderung von Radverkehr sammeln.
Mi, 17. Mai 2023 | Sie können ebenso wie Share-Pics für Social Media Das Bistum Osnabrück ermutigt Paare, die sich lieben, ihre Liebe in einer kirchlichen Feier unter Gottes Segen zu stellen. Mit Postkarten unter dem Motto „Zum Glück gibt’s Segen“ kann für diese neue Möglichkeit von gottesdienstlichen Feiern geworben werden.
Do, 11. Mai 2023 | "Komm, wir singen für den Frieden" lautet anlässlich des Friedensjahres die Einladung des Diözesan-Caritasverbands Osnabrück an alle Menschen, die sich auf diese besondere Weise für den Frieden engagieren und damit ein Zeichen setzen möchten. Gemeinsam mit der Sängerin Jennifer Schotter (bekannt durch den Caritas-Song "Das machen wir gemeinsam" und die Osnabrücker Sommerhymne 2022 "Du bist Osnabrück") und den Minimusikern aus Münster hat sich der Diözesanverband etwas ganz Besonderes als Beitrag zum Osnabrücker Friedensjahr 2023 überlegt: Einen eigenen Friedenssong, der Menschen zusammenbringen und Freude bereiten soll.
#OutInChurch - Gesprächsabend am 4. Mai, 19:00 - 20:30 im Forum am Dom
Fr, 28. April 2023 | im Rahmen von "Gay in May - Queeres Festival" vom 1. bis 9. Mai 2023
#OutInChurch | Für eine Kirche ohne Angst ist die Initiative von 125 queeren Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich in der katholischen Kirche in Deutschland tätig sind.
Am 24. Januar 2022 erklären sie ihr gemeinsames Coming-Out als lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, intergeschlechtlich oder nichtbinär, um so zur Erneuerung der Glaubwürdigkeit und Menschenfreundlichkeit der katholischen Kirche beizutragen. Ann-Cathrin Röttger und Pierre Stutz sind zwei von ihnen. Beide leben in Osnabrück.
Mit Lars Linnhoff sprechen sie über ihre Initiative, über die Kirche und auch über ihre Verbindung zu Osnabrück.
Der Eintritt ist frei, der Zugang barrierefrei. Um eine Spende wird gebeten.
Veranstalter: Gay in May e.V. in Kooperation mit dem Forum am Dom
KZVK-Anwartschaftsmitteilungen im Easy-Index-Portal und "Meine KZVK"
Mi, 26. April 2023 | Künftig erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Arbeitsvertragsverhältnis nach der AVO die Anwartschaftsmitteilung über die zu erwartende Betriebsrente der KZVK auf digitalem Wege. Der Postversand entfällt. Eine weitere Neuerung bei der KZVK ist, dass über das neue „Meine KZVK“-Portal auch der Rentenantrag digital gestellt werden kann.
Kunst in Kürze: Der Kaselstab mit der Legende um Anna und Joachim
Bild: Stephan Kube
Di, 25. April 2023 | Ursprünglich war der prächtige Kaselstab mit der Legende um Anna und Joachim aus der Sammlung des Diözesanmuseums auf ein bischöfliches Gewand aufgenäht, das sich jedoch nicht erhalten hat.
Do, 13. April 2023 | Nach sechs Jahren finden im April und Mai 2023 wieder turnusgemäß die Sozialwahlen statt. Gewählt werden die Sozialparlamente der fünf Krankenkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH und hkk) und der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Wahlberechtigten wählen in der Sozialwahl Vorschlagslisten, aus denen sich die Versichertenvertretung in dem jeweiligen Sozialversicherungsträger zusammensetzt. Auf einer gemeinsamen Liste kandidieren die drei in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) zusammengeschlossenen Verbände – das Kolpingwerk Deutschland, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA).
Mo, 03. April 2023 | Am Gründonnerstag, 6. April, kommt das Straßentheater „Mahl ganz anders“ nach Osnabrück. Ein Team von evangelisch.de, dem Friedensort Osnabrück FO:OS und der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Marien wird Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde vom letzten Abendmahl als lebendiges Denkmal auf die Straßen von Osnabrücks Innenstadt bringen. Die Choreografie ist recht einfach: Dreizehn Leute gehen im Gänsemarsch durch die Straßen der Stadt. An verschiedenen Orten halten sie an und bauen einen langen Tisch auf. Er wird gedeckt, die Darstellenden nehmen Platz und beginnen zu essen. Dann friert die Szene ein und verwandelt sich langsam in das berühmte Mailänder Wandgemälde Leonardo da Vincis. Ein Ton wird immer lauter, bis schließlich der Darsteller des Judas seinen Geldbeutel auf den Tisch haut und die Szene verlässt.
Fr, 31. März 2023 | Wie schnell geraten wir im Alltag und besonders im Berufsalltag aus unserer Balance und verlieren unsere Gelassenheit? Auch Stress und zunehmende mentale Belastungen sind weit verbreitet und verursachen auf Dauer Krankheiten. Daher möchte die Kath. Familienbildungsstätte Osnabrück auf ihre neuen Bildungsurlaubs-Angebote aufmerksam machen. Ziel dieser Bildungsurlaube ist, dass die Teilnehmenden am Ende eine neue Balance und Ausgeglichenheit im beruflichen Alltag erreichen sowie künftige Belastungs- und Stresssituationen kompetent bewältigen können. Die Familienbildungsstätte ruft dazu auf, die gesetzlich zustehenden 5 Tage Bildungsurlaub im Jahr zu nutzen, um zukünftig gestärkt und gelassener den beruflichen Alltag zu meistern. Weitere Informationen gibt es auf dem Plakat und über diesen Link.
Mi, 29. März 2023 | Ein eindrucksvolles Ereignis muss es gewesen sein, wenn den mittelalterlichen Gläubigen zu besonderen Festtagen das Reliquiendiptychon aus dem Osnabrücker Dom präsentiert worden ist. Dieses besteht aus zwei hölzernen Tafeln, die sich öffnen und schließen lassen. Im geöffneten Zustand sind kleinformatige, mit halbtransparenten Hornscheiben verschlossene Nischen sichtbar, die Reliquien enthalten.
Synodaler Weg: Ziel erreicht? Bilanz des Reformprozesses: Erfahrungen und Ergebnisse
Mi, 15. März 2023 | Podiumsdiskussion am Donnerstag, 23.03.2023, 19:30 Uhr im Forum am Dom mit Birgit Mock, Vize-Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück, Dr. Martina Kreidler-Kos, Leiterin des Seelsorgeamtes im Bistum Osnabrück. Der Synodale Weg kommt mit der 5. Synodalversammlung Anfang März zum Abschluss. Was hat der Synodale Weg erreicht zu den Themen „Macht, Frauen, Beziehungen und Priester“? Wie werden beschlossene Reformen umgesetzt? Was bedeuten die Ergebnisse für das Bistum Osnabrück? Zu diesen und weiteren Fragen werden prominente Mitglieder des Synodalen Weges an diesem Abend Stellung nehmen. Ulrich Waschki (Chefredakteur Verlagsgruppe Bistumspresse) und Dr. Daniela Engelhard (Leiterin des Forums am Dom) moderieren den Abend.
Mi, 08. März 2023 | "Die Sicht verstellt – den Horizont geweitet" lautet der Titel eines reich bebilderten Vortrags, den Diözesanmuseums-Direktor Hermann Queckenstedt am Mittwoch, 22. März 2023, um 19:00 Uhr im Forum am Dom über Blickwechsel in Kirchenräumen halten wird. Dabei stehen die Fastentuch-Tradition und zeitgenössische künstlerische Interventionen im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte per E-Mail an: oder telefonisch unter 0541 318-481.
Neuer Name: "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" heißt jetzt "Kommunikation"
Mo, 06. März 2023 | Zum 1. März 2023 wird aus der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit die Stabsabteilung Kommunikation. Mit der Namensänderung macht das Bistum auch nach außen deutlich, dass sich das Aufgabenspektrum und die Kompetenzen der Abteilung in den vergangenen Jahren erweitert haben. Die Stabsabteilung Kommunikation bietet ein multimediales Kommunikationsangebot für verschiedene Zielgruppen. Sie vereint Aufgaben der Bischöflichen Pressestelle, der Online- und Social Media-Redaktion sowie der sonstigen Öffentlichkeitsarbeit, der digitalen Glaubenskommunikation und der internen Kommunikation im Bistum.
Di, 28. Februar 2023 | Warum gibt es die Bibel? Woher haben Adam und Eva ihren Namen? Und wie ging das genau mit der Auferstehung? Das sind nur einige der Fragen, die der Kinderwissenspodcast des Bistums Osnabrück in der Fastenzeit 2023 beantwortet. Er ist für neugierige Kinder im Grundschulalter gemacht, aber auch Erwachsene können in den etwa fünf bis zehnminütigen Folgen noch einiges lernen.
Mi, 22. Februar 2023 | Der nächste Termin findet am Donnerstag, 2. März um 18 Uhr mit Dr. Janina Majerczyk statt. Bestaunt und bezweifelt: Die Karlsaltertümer wurden schon in der Mitte des 17. Jahrhunderts als Attraktionen Osnabrücks gezeigt. So verfasste etwa der Kanoniker Claude Joly aus dem Gefolge eines Gesandten aus Paris während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden einen ausführlichen Reisebericht. Bei seinem Aufenthalt in Osnabrück dokumentierte er, dass ihm in der Sakristei des Domes verschiedene Schätze Karls des Großen gezeigt worden seien.
Do, 09. Februar 2023 | Ausstellung des Caritasverbands für die Diözese Osnabrück e.V. mit dem Forum am Dom vom 7.2.2023 bis 23.2.2023. Im Jahr 1921 half der Deutsche Caritasverband erstmals notleidendenden Menschen außerhalb von Deutschland. Im Rahmen der Hilfsaktion "Brüder in Not" wurden Lebensmittel und Medikamente in das damalige Sowjetrussland geschickt, wo nach einer verheerenden Missernte eine Hungersnot ausgebrochen war. Das war der Startpunkt der Auslandshilfe des deutschen Caritasverbandes, die heute durch dessen Hilfswerk Caritas international umgesetzt wird.
Das Altarretabel, das ursprünglich im Chorraum und später in der Kreuzkapelle des Domes aufgestellt war, erinnert mit seiner Inschrift an den 1608 verstorbenen Domvikar Gerhard Raestorf. Es ist in seiner Funktion als Memorienbild beispielhaft für fromme Stiftungen, die spätestens seit dem Mittalter als Garant des Seelenheils gegolten haben.
Elterntraining Trennung meistern - Kinder stärken - ein Gruppenangebot für Eltern nach Trennung / Scheidung
Bild: Dom Medien, Osnabrück
Mi, 18. Januar 2023 | Das Gruppentraining richtet sich an Eltern nach Trennung und/ oder Scheidung. Das Elterntraining hat vor allem zum Ziel, die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder nach der schwierigen Phase der Trennung wieder mehr in den Fokus zu rücken. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege zur Erleichterung der elterlichen Kommunikation vermittelt.
Musikalische Lesung mit Pierre Stutz und Matthias Wilkens in Nordhorn
Bild: privat
Mo, 16. Januar 2023 | Unter dem Titel "Suchend bleibe ich ein Leben lang" kommt der Schweizer Theologe Pierre Stutz zu einer musikalischen Lesung am Mittwoch, 8. Februar 2023, nach Nordhorn. Beginn ist um 19:00 Uhr in der Kath. Kirchengemeinde St. Josef, Lilienthalstraße 17, 48527 Nordhorn. Die musikalische Gestaltung übernimmt Matthias Wilkens (Saxophon).
Di, 27. Dezember 2022 |Do, 5. Januar, 18 Uhr
Mit: Anna Louisa Asbrock
Krause Haare, krauser Sinn? Symbolisch für das Ordnen der Gedanken entwickelte sich im frühen Mittelalter der Ritus dem zelebrierenden Priester nach dem Anlegen der Paramente die Haare zu kämmen. Hierzu hat sich im Bestand des Diözesanmuseums ein Prachtkamm aus Elfenbein erhalten, dessen Bildprogramm nahelegt, dass er eigens für den Osnabrücker Dom angefertigt worden ist.
Das Altarretabel, das ursprünglich im Chorraum und später in der Kreuzkapelle des Domes aufgestellt war, erinnert mit seiner Inschrift an den 1608 verstorbenen Domvikar Gerhard Raestorf und ist in seiner Funktion als Memorienbild beispielhaft für fromme Stiftungen, die spätestens seit dem Mittalter als Garant des Seelenheils gegolten haben.
Do, 15. Dezember 2022 | Eine neue Ausgabe des Heftes "Beziehungsweise" der Don Bosco Jugendhilfe ist erschienen. Die Don Bosco Katholische Jugendhilfe ist eine Einrichtung des Bischöflichen Stuhls zu Osnabrück. Sie kümmert sich um benachteiligte und in ihrer Entwicklung gefährdete Kinder und Jugendliche.
Do, 15. Dezember 2022 | Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein Netzwerk auf Instagram und TikTok. Unter den Stichworten "vielfältig, katholisch, vernetzt" verbinden sich darin unterschiedliche Menschen, die in der digitalen Kirche aktiv sind.
Engel stehen im Mittelpunkt! Seit Jahrhunderten beschäftigen sich Künstler mit den himmlischen Wesen. Und neben den Engeln in der diesjährigen Weihnachtsausstellung gibt es in der Dauerausstellung im Diözesanmuseum so einige, die es sich zu betrachten lohnt. Am Dienstag, den 13. Dezember ab 18 Uhr gibt es die Gelegenheit dazu, denn Dr. Caroline Bäßler stellt diese in einer Führung vor.
Kosten: 7 €; ermäßigt 5,50 €. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei!
beziehungsweise - Materialien zum ökumenischen Jugendkreuzweg 2023
Bild: jugendkreuzweg-online
Fr, 02. Dezember 2022 | Ab sofort können Kirchengemeinden und Verbände das Material zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend bestellen, der 2023 unter dem Titel beziehungsweise steht. Die Bilder des Jugendkreuzwegs 2023 bestehen aus einer langen, zusammenhängenden Linie. Einzelne Figuren und ganze Bildszenen werden durch eine einzige verschlungene Linie gebildet – alles ist miteinander verbunden. Die Stationen dieses Jugendkreuzwegs greifen mit Bildern und Texten die Verbindungen und Beziehungen in den Lebenswirklichkeiten junger Menschen auf. Diese Stationsbilder wurden von der Illustratorin und Grafikdesignerin Annika Kuhn gestaltet.
Di, 29. November 2022 | Bischof Nikolaus ist der Heilige, den fast jeder kennt. Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt mit seiner Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder“ im Bistum Osnabrück fünf Initiativen, bei denen Christen ganz im Sinne des Heiligen Nikolaus handeln. Pro „Tat.Ort“ wurden Schokonikoläuse für karitative Projekte zur Verfügung gestellt. Zudem konnte ein Sachkostenzuschuss beantragt werden. Der Aktionszeitraum läuft bundesweit vom 28. November bis 11. Dezember 2022.
Do, 24. November 2022 | Das Jahr 2022 ist ein Jahr der Negativschlagzeilen. Die gemeinsame Adventsaktion „#weltretten“ von Bistümern, Hilfswerken, Orden und Verbänden sowie dem Katholischen Medienhaus in Bonn stellt angesichts dieser dramatischen Lage in der Welt die Frage: Wie und wo können wir alle dazu beitragen, die Welt ein bisschen besser zu machen?
Do, 24. November 2022 |Do, 1. Dezember, 18 Uhr
Mit: Prof. Dr. Gerhard Lohmeier
Engel übernehmen als Mittler zwischen Himmel und Erde in der Weihnachtstradition eine wichtige Funktion. In besonderer Weise gilt dies für jene Engel, die in Verbindung mit der Geburt Jesu auf Bildern, Reliefs oder in Weihnachtskrippen dargestellt werden.
12 Minuten Türen öffnen - Advent in Wort und Klang
Di, 15. November 2022 | Zu einer besonderen Veranstaltungsreihe lädt das Forum am Dom in diesem Jahr wieder jeden Dienstag im Advent um 17:30 Uhr ein. Unter dem Titel "12 Minuten Türen öffnen | Advent in Wort und Klang" werden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens adventliche Texte vortragen und deuten. Sie laden die Besucher des Forums ein, den Blick auf den Advent neu zu vertiefen, musikalisch umrahmt durch Live-Musik, die die Worte mit alten und neuen Melodien zum Klingen bringt. Das „Forum am Dom“ bietet mit diesen Impulsen kurze Unterbrechungen und ein bisschen Schokolade für die Seele in der oft unruhig-hektischen Adventszeit an. Der Eintritt ist frei. Es gelten die aktuellen Regelungen zu Covid 19.
Di, 15. November 2022 | Am Dienstag, 15. November 2022, ist Frank Berzbach um 19:30 Uhr zu Gast im „Forum am Dom“ (Domhof 12, Osnabrück) und liest aus seinem Buch „Ich glaube an Engel - manche fahren Bus“.
Die Lesung findet statt im Rahmen der Ausstellung „Trauertattoo – Unsere Haut als Gefühlslandschaft“. Veranstaltet wird der Abend vom Forum am Dom in Kooperation mit dem Osnabrücker Hospiz e.V., der KEB Osnabrück und der Dom Buchhandlung. Der Eintritt (Abendkasse und Vorverkauf) kostet 8,- €. Kartenreservierung möglich unter Tel. 0541 318 280.
Do, 10. November 2022 | Passend zum Thema „Kinder stärken - Kinder schützen“ und mit viel Kreativität findet die diesjährige Diözesaneröffnung der Sternsinger Aktion am 30.12. von 11:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr in Osnabrück statt.
Infos zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr unten stehend.
Geistliche Tage für Hauptamtliche in der Jugendpastoral auf der Insel Juist
Do, 03. November 2022 | Vom 06.02. - 10.02.2023 werden wieder geistliche Tage für Hauptamtliche in der Jugendpastoral auf der Insel Juist angeboten. Es soll Zeit zum Innehalten, für Stille, Spaziergänge, persönlichen Austausch, Gottes Wort, verschiedene (liturgische) Angebote und Raum, zum Nachspüren, Vertiefen der Beziehung zu dir, zu Gott und zu deiner Umwelt geben.
In der Blickpunktvitrine im Forum am Dom gibt es etwas Neues. Wir zeigen zwei Kerzenleuchter aus Silber, die die Form von Engeln haben. Die Kerzenleuchter sind fast 400 Jahre alt und werden nur selten gezeigt.
Engel gibt es in vielen Religionen. Auch im Christentum sind sie bekannt und beliebt. In der Bibel haben einige Engel Namen, z.B. Gabriel. Gabriel hat in der Weihnachtsgeschichte eine wichtige Aufgabe: er sagt Maria, dass sie schwanger sein und Jesus geboren wird. Deshalb nennt man Gabriel: Verkündigungsengel.
In der Bibel gibt es noch viel mehr Engel. Eines haben sie gemeinsam: Engel sind Boten, die wichtige Nachrichten überbringen.
Ab dem 24. November gibt es eine Ausstellung im Diözesanmuseum. Der Name der Ausstellung ist: Engel – Überbringer der frohen Botschaft. Dann gibt es ganz viele Engel zu sehen und auch einige Überraschungen. Denn Engel sehen heute manchmal ganz anders aus als wir es kennen.
Vortragsabend: Übergriff im frommen Gewand - Geistlichen Missbrauch erkennen und verstehen
Mi, 26. Oktober 2022 | Vortragsabend: Übergriff im frommen Gewand – Geistlichen Missbrauch erkennen und verstehen am 17.11.2022, 19:30-21 Uhr
Als Geschäftsführerinnen des Arbeitskreises „Betroffene hören und begleiten“ des Schutzprozesses im Bistum Osnabrück benennen wir das Thema des geistlichen Missbrauchs und geben es in die Öffentlichkeit.
Friedenswettbewerb der katholischen Friedensstiftung
Di, 25. Oktober 2022 | Erstmalig wurde ein Friedenswettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff ins Leben gerufen. Anlässlich des 375. Jahrestages der Verkündung des Westfälischen Friedens möchte dieser Wettbewerb Anreiz bieten, sich mit dem außerordentlich aktuellen und omnipräsenten Thema Frieden intensiv auseinanderzusetzen.
Johannes|Voetlause|Preis: Preisträger*innen im ländlichen Raum gesucht
Do, 20. Oktober 2022 | Der Johannes|Voetlause|Preis möchte besonderes Engagement für und im ländlichen Raum der Region Weser-Ems sichtbar machen und würdigen. Er wird jedes Jahr in den drei Kategorien Gemeinwesen, Jugend und Frauen verliehen und ist mit je 1.000 Euro dotiert. Gesucht werden Einzelpersonen, Gruppen und Vereine, Initiativen, Projekte und Ideen, die vorbildliche oder beispielgebende Arbeit für und im ländlichen Raum geleistet haben.
Kunst in Kürze: Skulpturen aus einem Sakramentshaus
Bild: Stephan Kube
Mo, 17. Oktober 2022 |Do, 3. November, 18 Uhr
Mit: Michael Langer
Engel in Sicht. Eine stattliche Anzahl an Engeln dürfte einst ein monumentales Sakramentshaus besessen haben, aus dem sich in der Sammlung des Diözesanmuseums die Skulpturen eines thronenden Weltenrichters und einem Engel mit Geißelsäule erhalten haben.
Ausstellung: Trauertattoo - Unsere Haut als Gefühlslandschaft
Bild: Convela
Fr, 14. Oktober 2022 | Gemeinsam mit dem Osnabrücker Hospiz präsentiert das Forum am Dom vom 25. Oktober bis zum 20. November eine Foto-Ausstellung mit Bildern von Trauertattoos und ihren Geschichten. Die offizielle Eröffnung mit der Projektinitiatorin Katrin Hartig findet am 27. Oktober 2022 um 19:30 Uhr statt. Am 15. November gibt es eine Lesung im Rahmen der Ausstellung.
Das kleinste Kunstwerk hat seinen großen Auftritt! Als erstes Objekt in der Dauerausstellung des Diözesanmuseums erblickt der Besucher die Taubelfibel. Und das hat einen besonderen Grund: Sie ist das Sinnbild für die frühe Christianisierung der Region.
Do, 29. September 2022 |Podiumsdiskussion am Donnerstag, 6. Oktober 2022, 19:30 Uhr in der Kath. Familienbildungsstätte Osnabrück
Mit: Dr. Martina Kreidler-Kos, Michael Lührmann und Inez Wichmann | Moderation: Br. Andreas Brands ofm
Veranstalter: KEB Osnabrück in Kooperation mit Haus Ohrbeck, Kath. FaBi, FORUM Osnabrück, Dom Buchhandlung und Forum am Dom
Fr, 09. September 2022 | Am Freitag, 16.09.2022, in der Zeit von 13-17 Uhr sowie am Samstag, 17.09.2022, in der Zeit von 10-16 Uhr möchte das Bistum wieder allen Interessierten (sowohl intern als auch extern) ein freiwilliges Impfangebot im Forum am Dom unterbreiten. Angeboten werden die angepassten und nun zugelassenen Impfstoffe gegen die Omikron Variante BA.1. von Moderna und Biontech.
Mi, 07. September 2022 | Zum ersten Mal seit langer Zeit fand eine außerordentliche Diözesanversammlung statt. Die Wahl einer neuen geistlichen Verbandsleitung für den Diözesanvorstand war der Hauptgrund für die Einberufung.
Wie gelingt es über meinen Tod hinaus in immerwährend guter Erinnerung zu bleiben und wie sichere ich mein Seelenheil? Für diese beiden Anliegen hat das Mittelalter ein wirkungsvolles Mittel entwickelt: die mit christlicher Wohltätigkeit verbundene Stiftung.
Gestellungsleistungen für Ordensangehörige für das Jahr 2023
Mi, 03. August 2022 | Auf Empfehlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands vom 21. Juni 2022 wird die Höhe der Gestellungsgelder für Ordensangehörige im Bistum Osnabrück ab dem 1. Januar 2023 wie folgt festgesetzt:
Mo, 01. August 2022 | Der schreckliche Angriffskrieg Russlands im Februar 2022 und seine Folgen lassen viele Menschen bei uns in Deutschland Zuflucht suchen. Wir als BDKJ-Diözesanverband zusammen mit dem Hauptausschuss haben daher entschieden erneut eine Arbeitshilfe Flucht und Migration zu veröffentlichen.
In ihr findet Ihr aktuelle Themen rund um den Krieg und die Fluchtbedingungen von Menschen aus der Ukraine. Wir hoffen, dass wir mit diesem Heft Jugendleiter*innen für diese Themen Orientierung bieten können, sie in unserer Jugend(verbandsarbeit) einzubinden.
Mo, 25. Juli 2022 |Do, 4. August, 18 Uhr
Mit: Dr. Caroline Bäßler
Das Kompositreliquiar aus dem Osnabrücker Domschatz ist absolut einzigartig. Wahrscheinlich wurde es im späteren 13. Jh. aus drei Reliquiaren turmartig zusammengesetzt.
Katholische Journalistenschule ifp bildet Studierende aus
Bild: ifp/Korbinian Bauer
Do, 21. Juli 2022 | Zum Frühjahr 2023 nimmt das ifp (Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e. V.) wieder Studierende in die dreijährige studienbegleitende Journalismusausbildung auf. Bis zum 20. September 2022 können sich Interessierte bewerben. „Praktische Erfahrungen sind im Journalismus unglaublich wichtig“, sagt Studentin Sara Guglielmino (21). Sie hat ein Stipendium der katholischen Journalistenschule ifp, das ihr parallel zum Studium eine journalistische Ausbildung ermöglicht. Deutsch und Italienisch sind ihre Muttersprachen, deshalb ist ihr Berufsziel Auslandskorrespondentin. Sie liebt die Vielfalt im Journalismus und schätzt an ihrer Journalistenschule das tolle Netzwerk: „Sowohl in meinem eigenen Jahrgang als auch im gesamten ifp gibt es immer jemanden, der ein offenes Ohr hat und helfen kann“, sagt die Studentin.
Do, 07. Juli 2022 | Egal ob in den Ferien oder an einem Wochenende – die Sommermonate laden dazu ein, nicht nur Sehenswürdigkeiten in der Nähe, sondern schöne Orte im ganzen Bistum zu entdecken. Im August-Newsletter der Bistums Osnabrück gibt es Ausflugtipps aus verschiedenen Regionen. Weitere Themen: Mit dem durchkreuzer auf Festivals unterwegs, ein Reisesegen im Video, ein Gewinnspiel und ein Impuls mit Pferd!
Information zur Zusammenarbeit mit dem Referat Gehaltsabrechnung
Mi, 06. Juli 2022 | Im Interesse einer möglichst fehlerfreien und zeitnahen Entgeltabrechnung und -auszahlung ist eine gut funktionierende Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Damit dieses auch weiterhin gut gelingt, haben wir einige grundsätzliche Punkte sowie Wissenswertes rund um die Entgeltabrechnung zusammengestellt.
Do, 30. Juni 2022 |Do, 7. Juli, 18 Uhr
Mit: Dr. Janina Majerczyk
Bis heute ist der prächtige Crispinus- und Crispinianusbecher in Gebrauch: Im Rahmen der Crispinussitzung wird er einmal im Jahr am Gedenktag der beiden Heiligen von der Domgeistlichkeit als Umtrunkbecher verwendet.
Mo, 13. Juni 2022 | Das Team des Bistums Augsburg hat sich beim Fußballturnier der Bistümer den Pokal geholt. Die Mannschaft siegte im Finale gegen das Erzbistum Paderborn mit 1:0. Dritter wurde die Mannschaft des Ecclesia-Versicherungsdienstes aus Detmold, die im „kleinen Finale“ die Limburger ebenfalls mit 1:0 geschlagen hatten. Das Team des Bistums Osnabrück kam auf Platz 11.
Museum einfach: Was ist eigentlich eine Monstranz?
Bild: Pixabay
Mo, 13. Juni 2022 | Im Diözesanmuseum gibt es mehrere Monstranzen. Sie sind aus Gold und Silber und manchmal sogar mit Edelsteinen geschmückt. Doch wofür werden sie eigentlich benutzt und was hat der Feiertag Fronleichnam damit zu tun?
In der Blickpunktvitrine zeigen wir unter dem Motto „Museum kann so einfach sein!“ eine Monstranz, die noch nie im Museum zu sehen war und erklären, was sie bedeutet. Ganz einfach, oder?
Worum geht es eigentlich im Diözesanmuseum? Wir finden: das ist eine ziemlich gute Frage! Darum gibt es ab sofort einen Museumsführer in Leichter Sprache. Im Museumsführer wird die spannende Geschichte von unserem Bistum erzählt. Außerdem werden viele kostbare Gegenstände erklärt. Man kann den Museumsführer zu Hause lesen oder damit das Museum entdecken. Denn: Entdecken kann leicht sein! Der Museumsführer in Leichter Sprache kostet 2 Euro und kann ab sofort erworben werden!
Mi, 08. Juni 2022 | Das Bistum Osnabrück ist in diesem Jahr Gastgeber und Ausrichter für das „Fußballturnier der Bistümer Deutschlands“. An der Veranstaltung nehmen zwölf Teams von Beschäftigten bei Bistümern und kirchlichen Institutionen aus ganz Deutschland teil. Das Fußballturnier findet auf dem Sportgelände des SV Rasensport DJK von 1925 (Mercatorstraße 7) in Osnabrück statt. Es beginnt am Samstag, 11. Juni, um 9.00 Uhr mit einem Morgenimpuls von Weihbischof Johannes Wübbe. Spielbeginn ist ab 9.30 Uhr, die Siegermannschaft steht am späteren Nachmittag fest.
Was Familien stark macht // Impuls vom Meer // Sommer für die Ohren
Bild: unsplash.com, Ibrahim Rifath
Mi, 01. Juni 2022 | Jeden Monat gibt es im offiziellen Newsletter des Bistums Osnabrück tolle Beiträge mit Inspiration für den Alltag. Im Juni geht es z.B. um Pfingsten, um Faktoren, die Familien stark machen und um Musik zum Sommeranfang. Außerdem bietet der Juni-Newsletter eine kleine Auszeit am Meer ... Deswegen jetzt schnell anmelden: www.bistum-osnabrueck.de/newsletter
Umfrage: Internetabdeckung in kirchlichen Jugendräumen
Di, 31. Mai 2022 | Der Arbeitskreis Digital des BDKJ, will durch die Umfrage herausfinden, wie die Internetabdeckung an Orten der Jugendarbeit (Gruppenstunden, Leiterrunden, Offene Angebote) in unserem Bistum gegeben ist. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns beim Verteilen dieser Umfrage unterstützt und den Link in die Fläche weiter leitet!
Mo, 30. Mai 2022 | Der BDKJ lädt auch dieses Jahr wieder alle Kolleg*innen in Osnabrück ein, vom 13.06.-03.07.2022 bei der Aktion "STADTRADELN" mitzumachen. Gemeinsam können wir im Team "Radeln rund um den Dom" viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz und die Förderung von Radverkehr sammeln. Viele Firmen, Institutionen und Gruppen aus Osnabrück beteiligen sich an der Aktion schon seit vielen Jahren. In der Vergangenheit wurden auch "Rund um den Dom" schon viele Kilometer gesammelt.
Fr, 20. Mai 2022 | Erdbeer- und Vanilleeis für den guten Zweck aus der Hand von Bischof Franz-Josef Bode gab es am vergangenen Mittwoch vor dem Osnabrücker Dom: Mitten im Gewusel der Maiwoche verteilte der Bischof gegen Spenden die Leckereien. Insgesamt kamen bei der Aktion mehr als 710 Euro zusammen. Mit dem Erlös der Aktion sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Assisi-Wallfahrt des Bistums Osnabrück für Menschen mit und ohne Behinderungen im Oktober 2022 unterstützt werden. Das Eis wurde vom Eiscafè Fontanella in Osnabrück gestiftet.
Fr, 13. Mai 2022 |Wie ein All-inclusive-Urlauber sich selbst, Gott und ungeahnte Freiheit entdeckt | Lesung in der Reihe "Lesezeit"
Am Donnerstag, 19. Mai 2022, ist Johannes Zenker um 19:30 Uhr im Forum am Dom zu Gast und liest aus seinem beinahe noch druckfrischen Buch über seine unglaublich amüsant geschilderte mitreißende Reise voller verrückter, kurioser Erlebnisse und überraschender Erkenntnisse, bei der alles, was man zum Leben braucht, in einen Rucksack passt.
Veranstaltet wird der Abend in Kooperation mit der DomBuchhandlung. Kartenvorverkauf im Forum am Dom und telefonisch unter 0541 318 280. Die Lesung wird auf der Grundlage der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Landesverordnung zu Covid19 durchgeführt.
Nach zweijähriger Pause findet der internationale Museumstag in diesem Jahr endlich wieder vor Ort statt. Das Diözesanmuseum beteiligt sich mit freiem Eintritt für alle Besucher*innen und mit zwei öffentlichen Führungen – um 11 und 15 Uhr. Frei nach dem Motto: „Museen mit Freude entdecken!“.
Gute Nachrichten: der Newsletter des Bistums Osnabrück
Bild: unsplash.com, John Tyson
Mi, 11. Mai 2022 | Jede und jeder weiß, wie wichtig gute Neuigkeiten sind und welche Bedeutung positiver Zuspruch hat – gerade in schwierigen Zeiten. Im Mai verschickt das Bistum Osnabrück bereits die achte Ausgabe des Newsletters „Gott sei Dank“. Damit werden Leserinnen und Lesern ein Mal pro Monat optimistische Geschichten und Nachrichten gesendet.
Mo, 09. Mai 2022 | Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück vergibt in diesem Jahr wieder den Sonnenschein-Preis für ehrenamtliches Engagement. Die Auszeichnung steht 2022 unter dem Motto "Das machen wir gemeinsam - Mit Herz und Hand".
Do, 28. April 2022 |Do, 5. Mai, 18 Uhr
Mit: Karina Dänekamp
Das prachtvolle Chorgestühl aus der Osnabrücker Dominikanerkirche hinterlässt einen verwirrenden Eindruck: Um 1380 wurde es geschaffen und dennoch sind nur Teile davon der Stilepoche Gotik zuzuordnen. Andere Teile wurden im Barock hergestellt. Warum?
Pfarrbriefservice.de feiert 20. Geburtstag und schreibt Fotowettbewerb aus
Do, 28. April 2022 | „Mensch, was fühlst du?“ – lautet das Motto des Fotowettbewerbs, den das Internetportal Pfarrbriefservice.de anlässlich seines 20. Geburtstags ausschreibt. Pfarrbriefservice.de lädt engagierte Fotografinnen und Fotografen ein, ausdrucksstarke Motive zu diesem Thema einzusenden. Eine Einsendung der Fotos ist bis Freitag, 22. Juli 2022 auf der Internetseite von pfarrbriefservice.de möglich. Dort sind auch die Teilnahmebedingungen nachzulesen. Die Gewinner können sich auf attraktive Geldpreise freuen. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 200 Euro dotiert.
Do, 14. April 2022 | Kirchensprache – schwere Sprache? Das muss nicht sein!
Darum zeigt das Diözesanmuseum ab sofort immer wieder Stücke aus dem Bestand in der Blickpunktvitrine im Forum am Dom. Damit möchte das Museum aber nicht nur Schätze zeigen, die sonst nicht zu sehen sind. Zu jedem Objekt gibt es handliche Erklärungen, was sie bedeuten und wann sie benutzt werden.
Do, 14. April 2022 | Seit Mai 2021 erfolgt die Übermittlung der Gehaltsmitteilungen ausschließlich über den digitalen Weg. Weitere Informationen finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag.
Pauschalvertrag zur Nutzung von Musik in Gottesdiensten und gottesdienstähnlichen Feiern GEMA-Repertoire-Kontrollen
Di, 12. April 2022 | Der seit Jahrzehnten bestehende und immer wieder verlängerte Pauschalvertrag zur Nutzung von Musik in Gottesdiensten und gottesdienstähnlichen Feiern erlaubt den Kirchengemeinden die Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik während des Gottesdienstes ohne vorherige Meldung und Lizensierung bei der GEMA.
Neues Führungsformat für Senior*innen: Goldene Stunde(n). Kunst und Plausch im Diözesanmuseum
Bild: Hermann Pentermann
Di, 12. April 2022 | Das Diözesanmuseum bietet eine neue Führung für Seniorengruppen an. Bei einer kurzweiligen Führung durch das Museum und die Domschatzkammer steht das gemeinsame Gespräch über die Ausstellung im Vordergrund. Dafür stehen mobile Sitzgelegenheiten zur Verfügung, um den Rundgang angenehm zu gestalten und eine gute Atmosphäre zu schaffen. Es besteht im Anschluss die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken und über die Eindrücke auszutauschen. Dazu geht die Gruppe gemeinsam mit der Museumsführerin in das nahe gelegene Stadtgalerie-Café. Auf Wunsch ist die Führung auch im Dom möglich.
Das Angebot dauert insgesamt circa 90 Minuten und kostet pro Gruppe 40 Euro + 3,50 Euro Museumseintritt pro Person. Kaffee und Kuchen zahlt jede*r Teilnehmer*in selbst.
Fragen und Anmeldungen sind im Museum telefonisch möglich unter 0541 318481.
Kunst in Kürze: Der Bischofsstab von Paulus Melchers
Bild: Stephan Kube
Mo, 04. April 2022 |Do, 7. April, 18 Uhr
Mit: Dr. Janina Majerczyk
Zum Verwechseln ähnlich? In der umtriebigen Werkstatt des rheinländischen Goldschmieds Franz Xaver Hellner wurden häufig Kopien und Variationen mittelalterlicher Stücke geschaffen.
Endlich da: die Interreligiöse Führung³. Christen, Juden und Muslime im Gespräch
Bild: Angela von Brill
Mi, 30. März 2022 | Schon seit vielen Jahren bietet das Diözesanmuseum die Interreligiösen Führungen an, in denen im Tandem zunächst der Dom und direkt im Anschluss die Ibrahim-al-Khalil-Moschee aufgesucht wird. Immer wieder gab es hier besondere Momente, intensive Gespräche aber auch kritische Fragen von Schülerinnen und Schülern zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Christentum und Islam. Und mehr als einmal entstand spontan der Wunsch – können wir nicht auch in die Synagoge? Nun ist es soweit! Sie ist endlich da, wenn auch für begrenzte Zeit bis zu den Sommerferien: die Interreligiöse Führung³.
Matthias Sellmann zu Gast beim Innovationstalk „Andersmachen“ am 4. April 2022
Di, 29. März 2022 | Zum Abschluss der zweiten Staffel konnten wir einen ganz besonderen Gast zum Thema Innovation gewinnen: Matthias Sellmann. Er ist Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum sowie Gründer und Leiter des „Zentrums für angewandte Pastoralforschung“ (ZAP).
Friedenstaube aus dem Bistum Osnabrück landet im Bundestag
Bild: Anke Hennig
Do, 17. März 2022 | Die Idee war aus dem Wunsch geboren, ein Zeichen des Friedens und der Solidarität mit den Opfern des Kriegs in der Ukraine zu setzen: Seit Ende Februar schon „fliegt“ eine hölzerne Friedenstaube durch die Sozialen Medien des Bistums Osnabrück. Jetzt hat sie es bis nach Berlin geschafft: Auf Initiative der Bundestagsabgeordneten Anke Hennig aus Bramsche kam eine Kopie des vom Künstler Mika Springwald für das Bistum geschaffenen Werkes in den Bundestag. Etwa 90 Abgeordnete der SPD-Fraktion unterschrieben auf ihm – darunter Bundeskanzler Olaf Scholz und Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Die Friedenstauge wird jetzt für das Projekt der Caritas in Polen, das ukrainischen Geflüchteten hilft, versteigert.
Do, 17. März 2022 | Das Bonifatiuswerk Paderborn sucht unter dem Motto „Mut machen. Neue Wege gehen“ Entdecker, Wegbegleiter und Mutmacher, die auf kreative Weise neue Wege gehen oder Traditionen weiterentwickeln, um die Botschaft des Evangeliums innovativ weiterzutragen.
Fr, 04. März 2022 | Gott* und den Menschen besonders im Urlaub nah sein – das möchte die Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück, die “Seelsorge am Meer“. Dorthin gehen, wo die Menschen unterwegs sind. Gemeinde und Heimat auf Zeit bieten. Als Teil der diesjährigen Inselteams auf Baltrum kannst Du dabei sein!
BDKJ Niedersachsen: Forderungen zur Landtagswahl 2022
Mo, 28. Februar 2022 | Der BDKJ Niedersachsen fordert von der zukünftigen Landesregierung ein kinder- und jugendgerechtes Niedersachsen und hat viele Ideen, wie das erreicht werden kann.
Dass der Balken mit Sternzeichen überliefert ist, grenzt an ein Wunder. Zersägt und zweckentfremdet, wurde er auf einem Kirchenspeicher wiederentdeckt. Unter einem Farbanstrich ließ sich die Qualität der zwischen 1210 und 1230 gefertigten Reliefs nur noch erahnen.
Mi, 09. Februar 2022 | Im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit unter dem Titel "Richtungswechsel" wollen auch der BDKJ und das DJA aktiv werden. Gemeinsam möchten wir am 18. und 19.02. in der Zeit von 10-14 Uhr einen kleinen Stand zwischen Dom und Forum anbieten, um dort mit vielen Menschen "nachhaltige" Gespräche führen zu können.
BDKJ-Bund: Social Media-Aktionswoche „Jugend & Corona“ vom 14. bis 20. Februar
Fr, 21. Januar 2022 | Mit einer Social Media – Aktionswoche vom 14. bis 20. Februar wollen wir Entscheider*innen in Politik, Kirche und Gesellschaft daran erinnern, in dieser Corona - Welle Kinder und Jugendliche mehr in den Blick zu rücken als in den vorherigen Wellen. Auch den guten Worten im Koalitionsvertrag der Ampel - Parteien müssen jetzt auch Taten folgen. Also wollen wir der (katholischen) Jugend eine Stimme geben.
Di, 11. Januar 2022 |Do, 13. Januar, 18 Uhr
Mit: Michael Langer
Von ursprünglich 13 Skulpturen, die den um 1517 errichteten Lettner des Osnabrücker Domes zierten, befinden sich immerhin 9 im Diözesanmuseum und zählen ohne Frage zu dessen zentralen Hauptwerken.
Fr, 17. Dezember 2021 | Eine neue Ausgabe des Heftes "Beziehungsweise" der Don Bosco Jugendhilfe ist erschienen. Die Don Bosco Katholische Jugendhilfe ist eine Einrichtung des Bischöflichen Stuhls zu Osnabrück. Sie kümmert sich um benachteiligte und in ihrer Entwicklung gefährdete Kinder und Jugendliche.
Sternsinger*innen für die diözesane Eröffnung mit Bischof Bode gesucht
Fr, 17. Dezember 2021 | Am 29.12.2021 um 14:30Uhr feiern wir mit Bischof Franz-Josef Bode im Dom zu Osnabrück die Eröffnung der Sternsingeraktion.
Wir würden uns freuen, wenn ihr in eurer Gemeinde, eurer Familie oder eurem Bekanntenkreis noch einmal schaut, ob ein paar Sternsinger*innen auf die Eröffnung Lust haben! Wir planen sehr Corona konform mit wenigen Personen vor Ort! Dafür können Anwesende in den Gottesdienst einbezogen werden und es gibt ein nettes Geschenk beim anschließenden Programm :-)
Di, 14. Dezember 2021 | Unter dem Motto „(un)sichtbar“ leuchten derzeit in den Abend- und Nachtstunden großformatige Bilder am Osnabrücker Dom. Bis zum 23. Dezember sind Frauenportraits aus Lateinamerika zu sehen, die aus Anlass der bundesweiten Eröffnung der Adveniat-Aktion im Bistum Münster entstanden. Danach sollen weihnachtliche Motive aus dem Bestand des Diözesanmuseums im Wechsel mit Werken von Osnabrücker Künstler*innen projiziert werden. Es ist geplant, die Lichtbilder bis Ende Januar zu zeigen.
Empfehlungen für die Jugendarbeit zur aktuellen Corona-Verordnung (aktualisiert am 02.12.2021)
Bild: pixabay / Bistum OS / BDKJ
Fr, 03. Dezember 2021 | Die Arbeitshilfe Hygienekonzept für die Jugendarbeit wurde auf Basis der niedersächsischen Corona-Verordnung und den Empfehlungen des Landesjugendrings (ljr) aktualisiert.
Tipps fürs Weihnachtsfest im Dezember-Newsletter des Bistums Osnabrück
Bild: Sabine Hinrichs
Mi, 01. Dezember 2021 | Wie wird Weihnachten ein wirklich friedliches Fest? Wie erlebt eine Kirchenmusikerin den Advent? Und was soll man zu Weihnachten bloß schenken? Antworten auf diese Fragen gibt's im aktuellen Newsletter des Bistums Osnabrück! Jeden Monat informiert er über Glauben und Leben im Bistum und liefert Termine und Impulse. Wer ihn noch nicht abonniert hat, sollte das jetzt tun!
Fußball-Traditionsduell - Marianum Meppen gewinnt gegen BGV
Bild: Johannes Kröger
Di, 30. November 2021 | Die Betriebssportmannschaft vom Marianum Meppen gewann das diesjährige Fußballspiel gegen die Kollegen des Bischöflichen Generalvikariates in eigener Halle. Bereits seit über 25 Jahren wird dieses traditionelle Duell in jährlicher Regelmäßigkeit abwechselnd in Meppen und Osnabrück ausgetragen. Nach einer 1:0 Führung durch die Kicker des Generalvikariates gab es nach den ersten 40 Minuten zur Halbzeitpause ein leistungsgerechtes Unentschieden mit 1:1. Im zweiten Durchgang hatte das Lehrerkollegium den längeren Atem und konnte konditionelle Vorteile ausspielen, so dass es am Ende 5:3 stand.
Mo, 29. November 2021 |Do, 02. Dezember, 18 Uhr
Mit: Prof. Gerhard Lohmeier
Seit der Einführung der Weihnachtskrippen im 16. Jh. gehören die aus Wachs gegossenen oder modellierten Figuren zu den besonders wertvollen Gestaltungsformen der Krippenkunst.
Fr, 26. November 2021 | In diesem Advent wartet eine ganz besondere Überraschung auf alle Freunde des Osnabrücker Doms: ein virtueller Rundgang durch St. Petrus mit interaktiven Elementen! An jedem Adventssonntag wird ein weiterer Abschnitt im Dom zugänglich gemacht – und Heilig Abend können Sie dann etwas ganz Besonderes bei Ihrer 360°-Tour im Dom entdecken!
Mehr als 40 Delegierte tagen auf BDKJ-Diözesanversammlung
Mo, 08. November 2021 | Vom 05.-07.11.2021 tagte die Diözesanversammlung des BDKJ Osnabrück im Haus «Maria Frieden» in Wallenhorst-Rulle. Jugend- und Regionalverbände entsandten insgesamt über 40 Delegierte in das höchste beschlussfassende Gremium des Diözesanverbandes, um sich für das kommende Jahr in der Jugendverbandsarbeit auszurichten und positionieren.
Mo, 08. November 2021 | Bei der vergangenen Aktion Dreikönigssingen waren unsere Sternsinger kreativ und kontaktlos sehr erfolgreich! Nun ist es an der Zeit auf die kommende Aktion im Januar 2022 zu schauen, wir sind zuversichtlich, dass in unserem Bistum Laufaktionen unter bestimmten Bedingungen möglich sein werden!
Fr, 05. November 2021 | Der neue Newsletter des Bistums Osnabrück geht in die nächste Runde. Jeden Monat informiert er kostenlos per E-Mail über Themen rund um Glauben und Leben und liefert hilfreiche Tipps, Termine und geistreiche Impulse. Wer ihn noch nicht abonniert hat, kann das jetzt tun! Im November geht's unter anderem um Fragen zum Leben nach dem Tod und Ideen für ein einfach gutes Leben im Hier und Jetzt.
Unter Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg (1625-1661) wurde der barocke Hochaltar bei einem aus Münster stammenden Bildhauer in Auftrag gegeben, der 1664 für die Herstellung der Skulpturen der Apostel Petrus und Paulus entlohnt wird.
Mo, 01. November 2021 | Es gibt in diesem Jahr die Möglichkeit, dass König*innen aus unserem Bistum am 6. Januar nach Hannover fahren und den Landtag segnen dürfen. Neben einem netten Rahmenprogramm in Hannover wird die Gruppe dort ebenfalls unseren Ministerpräsidenten und unsere Landtagspräsidentin treffen.
Das aus dem Zisterzienserinnenkloster Rulle stammende Andachtsbild der Heiligen Veronika besticht nicht nur durch seine hohe Schnitzkunst, es hat auch inhaltlich einiges zu bieten.
Bistum Osnabrück gibt neuen monatlichen E-Mail-Newsletter heraus
Bild: Bistum Osnabrück
Mo, 04. Oktober 2021 | „Gott sei Dank“ heißt der neue Newsletter des Bistums Osnabrück. Jeden Monat informiert er kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Glauben und das Leben. Das Format liefert hilfreiche Tipps, Termine und geistreiche Impulse. Anmelden kann man sich für das neue Angebot unter www.bistum-osnabrueck.de/newsletter
Do, 30. September 2021 | Das Bistum Osnabrück ist auf verschiedenen Socia-Media-Plattformen aktiv. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kirchengemeinden, Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen ist die Kommunikation und Arbeit mit und in diesen Kanälen immer wichtiger. Deshalb gibt es eine aktualisierte Checkliste zum Thema Internet und Social Media.
BDKJ Diözesanverband eröffnet Wahllokal für Kinder und Jugendliche: 278 unter 18- Jährige wählen im Marcel-Callo-Haus symbolisch den Bundestag
Di, 21. September 2021 | In der vergangenen Woche lud der BDKJ Diözesanverband Osnabrück vom 15.-17.09.2021 Kinder und Jugendliche ein symbolisch den Bundestag zu wählen. „Bei den U18-Wahlen können jene, die durch ihr Alter von Wahlen ausgeschlossen sind, zeigen welche Partei sie wählen würden. Dafür werden 9 Tage vor den offiziellen Wahlen bundesweit Wahllokale mit Kabinen, Urnen und Stimmzetteln aufgebaut, so auch hier bei uns am Marcel-Callo-Haus.“
Gestellungsleistungen für Ordensangehörige für das Jahr 2022
Fr, 17. September 2021 | Auf Empfehlung des Verbandes der Diözesen Deutschland vom 21. Juni 2021 wird die Höhe der Gestellungsgelder für Ordensangehörige im Bistum Osnabrück ab dem 1. Januar 2022 wie folgt festgesetzt:
Das Diözesanmuseum sucht neue Dom- und Museumsführer:innen!
Bild: Hermann Pentermann
Do, 02. September 2021 | Das Diözesanmuseum Osnabrück sucht neue Vermittler:innen für das Museum selbst und den Dom für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Neben einer flexiblen Einarbeitung ist auch eine Teilnahme an einem Domführer:innen-Kurs im Oktober möglich. Ein einschlägiges Studium der Kunstgeschichte o.ä. ist nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist Freude und Interesse am Umgang mit Menschen sowie die Bereitschaft, sich in die Themen der Ausstellung bzw. im Dom einzuarbeiten. Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis.
Kunst in Kürze: Die Reliquienschreine der Hll. Cordula und Permerius
Bild: Hartwig Wachsmann
Mo, 30. August 2021 |Do, 02. September, 18 Uhr
Mit: Dr. Michael Langer
Gleich drei Osnabrücker Bischöfe erwarben Reliquien aus dem Umkreis der Hl. Ursula und ihrer 11.000 Jungfrauen aus Köln. Vermutlich im zweiten Drittel des 14. Jh. wurden die Reliquien von der Hl. Cordula und dem Hl. Permerius angeschafft, für die zwei prachtvolle Schreine gefertigt worden sind.
Do, 29. Juli 2021 | Alexander Rolfes hat auf dem Facebook-Kanal des Bistums Osnabrück eine Pater-Brown-Geschichte vorgetragen. Die Benefizlesung zugunsten der Opfer der Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz kann weiter bei Facebook nachgehört werden - Spenden gerne an die Caritas Osnabrück.
„weibswild“ trifft den „Elektrischen Mönch“ bei YouTube
Mo, 14. Juni 2021 | „weibswild“ und „Der Elektrische Mönch“ heißen die neuen Kanäle des Bistums Osnabrück auf der Video-Plattform YouTube. Sie werden gestaltet von Natalia Löster und Urs von Wulfen. Beide waren schon beim Kanal „Das Bodenpersonal“ dabei, dessen Name als Dachmarke erhalten bleibt. Das dritte Mitglied, Pfarrer Maik Stenzel, legt momentan eine Pause ein.
Di, 18. Mai 2021 | Das vorerst letzte Video zu unserer PLAYMOBIL-Ausstellung dreht sich um Bischof Benno II.! Er war ein Freund von König Heinrich IV. und half ihm bei seinem berühmten "Gang nach Canossa". Was das ist, wie Benno überhaupt Bischof wurde und was das alles mit der Iburg in der Nähe von Osnabrück zu tun hat, erfahrt ihm im Video! Wenn das Museum öffnen darf, gibt es die passenden Szenen mit den kleinen Spielfiguren in den Vitrinen zu entdecken.
Mi, 28. April 2021 | Fast alle Osnabrücker kennen die Legende vom Löwenpudel. Gut sichtbar ist er an der Spitze des Bürgerbrunnens und direkt gegenüber des Doms zu bewundern. Doch welche Geschichte steckt eigentlich dahinter?
Mi, 07. April 2021 | Ein Jahr Corona-Pandemie – in manchen Bereichen ein Jahr des Stillstandes, mit viel Sorgen und Frust, Ratlosigkeit und Veränderungen. Die folgenden Beispiele zeigen aber auch: Ein Jahr voll Kreativität, neuen Wegen, Mut und gemeisterten Herausforderungen.
Mi, 24. März 2021 | Die Kreativen, die Musiker oder Musikerinnen, die Aussteller oder Ausstellerinnen und Künstler oder Künstlerinnen sind aufgerufen, sich beim 102. Deutschen Katholikentag als Mitwirkende zu bewerben. Hier finden Sie weitere Informationen.
Mi, 24. März 2021 | In der aktuellen Folge erzählen wir, wie vor ungefähr 700 Jahren im Kloster Rulle bei Osnabrück der Codex Gisle entstand. Die Nonnen im Kloster waren kundige Schreiberinnen und Malerinnen und der "Codex" ihr vielleicht schönstes Buch. Von wem der Codex Gisle seinen Namen hat und welche Seite besonders prachtvoll ist, erfahrt ihr im Video!
Di, 16. März 2021 | In der neuen Folge erklären wir – passend für die Zeit vor Ostern – das Kapitelkreuz aus der Domschatzkammer in einfacher Sprache. Das Kreuz gehört zu den schönsten, ältesten und kostbarsten Stücken im Museum, das von vielen Menschen bestaunt wird. Warum nicht nur Gold und Edelsteine das Kreuz so wertvoll machen, erfahren Sie im Video!
Di, 02. März 2021 | In Osnabrück gibt es eine sehr alte Schule, das Gymnasium Carolinum. Eine Urkunde besagt, dass Karl der Große selbst diese Schule gegründet haben soll, um dort Jungen in Latein und Griechisch unterrichten zu lassen. Damit wäre "das Caro" über 1200 Jahre alt! Aber ob da wirklich alles richtig ist?
Neue Folge Museum to Go: Das Bistum wird gegründet!
Bild: Angela von Brill
Do, 18. Februar 2021 | Wie alles begann: Im heutigen Video erklären wir, wie das Bistum Osnabrück überhaupt gegründet wurde. König Karl der Große ist eng mit unserem Bistum verbunden. Er ließ an der Hase die erste Kirche bauen, aus der sich später der Dom entwickelte. Und er setzte auch den ersten Bischof von Osnabrück ein: Wiho. Doch waren sie wirklich die ersten hier vor Ort?
Ideensammlung zur Gestaltung der Fastenzeit und der Kar- und Ostertage
Bild: Inge Zumsande
Fr, 05. Februar 2021 | Kolleg*innen in der Pastoral im Bistum Osnabrück erstellen ein Padlet mit Anregungen und Materialien, um die besondere Zeit des Kirchenjahres gut gestalten zu können. Herzliche Einladung, auf dieser digitalen Pinnwand selbst Ideen und Links zu teilen sowie sich inspirieren zu lassen!
Hier der Link: https://padlet.com/gutschnereva/Fastenzeit_Ostern_2021
Di, 02. Februar 2021 | „Museum to Go“ heißt die neue Reihe, in der das Museumsteam regelmäßig Kunstwerke kurz und knackig in Stop-Motion-Technik erklärt! Die Videos richten sich an die ganze Familie und zeigen, wie spannend die Geschichte unseres Bistums ist. Als erstes an der Reihe sind die beiden Fenster aus der Kommende Lage. Eine Geschichte von einem König, Rittern und einer Wallfahrt, die bis heute besteht.
Di, 02. Februar 2021 | Auf Grund der Pandemie wurde die für dieses Wochenende geplante nächste Synodalversammlung in den digitalen Raum verlegt. Eine vom BDKJ Diözesanverband Osnabrück eigentlich geplante Fahrt nach Frankfurt tut es der Versammlung gleich und beschäftigt sich nun in zwei, zusammen mit dem BDKJ Limburg und Münster geplanten, digitalen Veranstaltungsformaten mit der Frage „Synodaler Weg – mit großen Schritten voran?!“
Mi, 23. Dezember 2020 | Das Diözesanmuseum hat für die Weihnachtszeit eine Reihe Videos auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Dabei sind viele Basteltipps für Kinder, aber auch Erklärungen zu Weihnachtskrippen in einfacher Sprache und Gebärdensprache.
Di, 15. Dezember 2020 | Eine neue Ausgabe des Heftes "Beziehungsweise" der Don Bosco Jugendhilfe ist erschienen. Die Don Bosco Katholische Jugendhilfe ist eine Einrichtung des Bischöflichen Stuhls zu Osnabrück. Sie kümmert sich um benachteiligte und in ihrer Entwicklung gefährdete Kinder und Jugendliche.
Gestellungsleistung für Ordensangehörige für 2019, 2020 und 2021
Do, 03. Dezember 2020 | Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands hat im Rahmen ihrer Sitzung am 19. November 2018 die Höhe der Gestellungsgelder 2019 bis 2021 festgelegt.
Fr, 20. November 2020 | Der BDKJ-Diözesanverband Osnabrück lädt auch in diesem Jahr zusammen mit dem Kindermissionswerk zu Fit-Abenden ein. Dieser Abend ist für Verantwortliche in Gemeinde und Sternsinger-Begleiter*innen gedacht, die sich informieren und beraten wollen zu der Aktion 2021.
Kinder und Jugendliche in der Landesaufnahmebehörde Bramsche zu Nikolaus beschenken
Do, 12. November 2020 | Der BDKJ-Diözesanverband Osnabrück möchte zu Nikolaus, Kinder & Jugendliche in der Landesaufnahmebehörde in Bramsche mit altersgerechten Spiel- und Lernpaketen beschenken, da diese aufgrund der aktuellen Corona-Situation dringend benötigt werden. Jeder darf uns gerne dabei unterstützen, dieses Ziel umzusetzen!
Di, 03. November 2020 | Allen Menschen wünscht Dr. Martina Kreidler-Kos einen Kollegen und Freund wie Johannes Rehme. Der 50-jährige VfL-Fan, Spastiker und Berater für Barrierefreiheit im Bistum Osnabrück (auf einem ausgelagerten Arbeitsplatz der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück) nennt sich selbst „die personifizierte Störung“. Er verlässt sich voll und ganz „auf den Herrn“, trägt die kleinen und großen Sorgen der Menschen um ihn herum vor Gott und legt beim „Chef“, wie er sagt, jeden Tag ein gutes Wort für sie ein. Für die „Zwischentöne“ in NDR 1 Niedersachsen hat die Theologin ihn jetzt portraitiert.
Ausschreibung des Katholischen Preises gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 2021
Bild: DBK
Fr, 11. September 2020 | Die Deutsche Bischofskonferenz hat einen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ausgeschrieben. Bewerbungen und Vorschläge sind bis 30. November 2020 möglich. Nähere Informationen bietet die Ausschreibung anbei.
Klimawandel - DIE Herausforderung für unsere Gesellschaft
Bild: ARD/Ralf Wilschewski
Fr, 04. September 2020 | Im Rahmen des "Ökumenischen Schöpfungszeitraums" findet am Dienstag, 15. September 2020, um 18:00 Uhr eine Veranstaltung mit dem bekannten ARD-Meteorologen Karsten Schwanke in der Ursulaschule statt.
Di, 25. August 2020 | Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch dieses Jahr gibt’s wieder die Möglichkeit, bei der Aktion Stadtradeln für das Bistums-Team „Radeln rund um den Dom“ Kilometer zu sammeln. Einige Fleißige haben sich schon im Team angemeldet, aber wir brauchen noch mehr Mitstreiter*innen, wenn wir die km-Zahlen der letzten Jahre knacken wollen - mitmachen ist ganz einfach!
Fr, 31. Juli 2020 | Das Diözesanmuseum hat auf seinem YouTube-Kanal ein neues Video geteilt: Museumsmitarbeiterin Anna zeigt, wie man in wenigen Schritten eine Schatzkiste bastelt! Vielleicht eine Idee für`s Wochenende?
Mi, 29. Juli 2020 | Das Bistum Osnabrück hat einen neuen YouTube-Kanal und bittet Sie herzlich, in Ihren Pfarrnachrichten und auch auf ihren Internetseiten und Social Media Plattformen darauf hinzuweisen.
Mi, 29. Juli 2020 | Auf dem YouTube-Kanal des Bistums Osnabrück gibt es jede Woche neue Videos zu entdecken. Unter dem Namen „Das Bodenpersonal“ sind vier unterschiedliche Formate zu finden. „Google vs. Gott“ ist eines der vier Formate des YouTube-Kanals.
Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) wurde ins Leben gerufen
Mo, 27. Juli 2020 | Die erste akute Phase der COVID-19-Pandemie ist in Deutschland überstanden. Aber ihr Effekt auf das gesellschaftliche Zusammenleben ist – auch im Hinblick auf eine zweite Welle – nicht abzusehen. Um Menschen, die von den Pandemie-Maßnahmen besonders betroffen sind, ein Sprachrohr zu verleihen, wurde jetzt die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) ins Leben gerufen.
Katholische Bischöfe bekunden Solidarität mit Landwirten
Fr, 17. Juli 2020 | Die katholischen Bischöfe in Niedersachen haben in einem Offenen Brief ihre Solidarität mit der Landwirtschaft bekundet. „Wir sehen die wirtschaftlich schwierige Lage vieler Betriebe“, heißt es in dem Schreiben der Bischöfe Franz-Josef Bode (Osnabrück), Heiner Wilmer (Hildesheim) und Wilfried Theising (Vechta). Die Bischöfe weisen auf die Existenzsorgen vieler Landwirte durch die Zunahme extremer Wetterlagen und aufgrund politischer Entscheidungen hin.
Mi, 15. Juli 2020 | Um 10.40 Uhr konnte das Diözesanmuseum am Dienstag, den 14. Juli 2020 die erste Besucherin nach viermonatiger Corana-Pause begrüßen: Helene König aus Georgsmarienhütte wollte sich vor allem den Reginenschrein anschauen, nachdem sie in der Presse auf die Wiederöffnung aufmerksam geworden war.
Di, 07. Juli 2020 | der BDKJ lädt auch dieses Jahr wieder alle Kolleg*innen in Osnabrück ein, vom 31.08.-20.9.20 bei der Aktion Stadtradeln mitzumachen. Gemeinsam können wir im Team "Radeln rund um den Dom" viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz und die Förderung von Radverkehr sammeln. Viele Firmen, Institutionen und Gruppen aus Osnabrück beteiligen sich an der Aktion schon seit vielen Jahren.
Fr, 12. Juni 2020 | Für Angebote der Jugend(verbands)arbeit bedarf es eines Hygienekonzeptes für die jeweilige Veranstaltung, sofern diese von ihrer Art nicht bereits von den Hygienekonzepten der Orte, an denen sie stattfinden, z. B. des Pfarrheimes, abgedeckt werden. Dieses gilt es vor Ort zu prüfen!
Der BDKJ und das Diözesanjugendamt (DJA) haben auf der Grundlage von Empfehlungen des Landesjugendringes Niedersachses e.V., die durch das Bistum geprüft wurden, und unter Einbezug der landesrechtlichen Verordnungen aus Bremen und Niedersachen sowie den Bistums-Informationsschreiben eine Arbeitshilfe zum Thema Hygienekonzepte erarbeitet.
Informationsmaterial "Der Synodale Weg im Bistum Osnabrück - synod_os"
Mi, 10. Juni 2020 | Selbst in Zeiten der Corona-Pandemie steht der kirchliche Reformprozess, der sogenannte „Synodaler Weg“, nicht still. Auch wenn wir derzeit mit konkreten Gegenwartsfragen wie Hygienekonzepten und Abstandsregeln beschäftigt sind, bricht für viele die Frage, wie die Kirche in Zukunft aussehen wird, mit neuer Wucht auf.
Do, 28. Mai 2020 | Nutz die Zeit um dich in der Jugendarbeit weiter zu bilden! Es gibt verschiedene Themen, die wir für unser Ehrenamt gebrauchen können. Das Angebot der Online Fortbildungen wird derzeit noch ausgebaut ...
Online-Schulung "Umsatzsteuer im Jugendverband" am 03.06.2020
Mi, 20. Mai 2020 | 7 Prozent? 19 Prozent? Ist der Kuchenverkauf beim Messdienertag umsatzsteuerpflichtig? Wer von unseren Verbänden muss Umsatzsteuer zahlen, wie ist sie auszuweisen und zu verbuchen? Was gilt für wen? Durch die aktuellen Änderungen im Steuerrecht ist es ratsam, das Wissen in diesem Bereich auszubauen.
Mo, 11. Mai 2020 |Finanzielle Schwierigkeiten im Studium? Der Albertus-Magnus-Verein kann helfen!
Aufgrund der aktuellen Situation haben viele Studierende ihren Job verloren und sie müssen nach Alternativen suchen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Der Albertus-Magnus-Verein, Diözesanverband Osnabrück, kann mit zinslosen und gebührenfreien Darlehen helfen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Sa, 25. April 2020 |Do, 5. Mai, 18 Uhr
Mit: Karina Dänekamp
Das prachtvolle Chorgestühl aus der Osnabrücker Dominikanerkirche hinterlässt einen verwirrenden Eindruck: Um 1380 wurde es geschaffen und dennoch sind nur Teile davon der Stilepoche Gotik zuzuordnen. Andere Teile wurden im Barock hergestellt. Warum?
Priesterseminar sucht Gummibänder für Schutzmasken
Bild: privat
Di, 21. April 2020 | In den letzten Tagen wurden im Priesterseminar aus alten, nicht mehr genutzten Bettbezügen Behelfs-Nase-Mund-Masken genäht. Leider mangelt es derzeit aber an Gummibänder, die für Erstellung der Masken benötigt werden. Falls Sie noch geeignetes Gummiband haben sollten, geben Sie dieses gerne im Priesterseminar ab!
Do, 16. April 2020 | In der Serie "Kann Spuren von Glauben enthalten" gibt es regelmäßig neue Videos mit spannenden Fakten rund um den Glauben. In dieser Folge geht es passend zur Corona-Krise um das Wort "Quarantäne".
Perspektiven des Synodalen Weges - Informationsmaterial
Fr, 20. März 2020 | Diese PDF Version einer PPT-Präsentation ist für alle Multiplikator*innen gedacht, die sich und andere über den Synodalen Weg und seine Perspektiven – sowohl auf Bundes- als auch auf Bistumsebene – informieren wollen.
Sie kann in Gruppen oder Sitzungen eingesetzt werden.
Wir bemühen uns, diese Basis-Information ggfs. zu aktualisieren.
Kunst in Kürze: Das Vortragekreuz aus dem Osnabrücker Dom
Bild: Stephan Kube
Mi, 04. März 2020 |Do, 05. März, 18 Uhr
Mit: Dr. Janina Majerczyk
In der Zeit der Gotik erfreuten sich Prozessionen in der Liturgie großer Beliebtheit. Auch in Osnabrück wurden im hohen und späten Mittelalter vermehrt Buß-, Bitt- und Reliquienprozessionen zelebriert.
Hinweise zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Coronavirus
Fr, 28. Februar 2020 | Aufgrund von Fällen des Coronavirus in Deutschland hat das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz Hinweise zur Vermeidung von Ansteckung an die (Erz-)Bistümer verschickt. Jeder Einzelne und die im öffentlichen Bereich Verantwortlichen sind aufgefordert, um der Ansteckung entgegenzuwirken.
Bild: Twentieth Century Fox Film Corporation, Reiner Bajo
Di, 18. Februar 2020 | In seinem neuen Blogbeitrag schreibt Generalvikar Theo Paul über den Kinofilm "Ein verborgenes Leben". Dieser handelt von dem Bauern und Katholiken Franz Jägerstätter, der den Nazis den Kriegsdienst verweigerte, deswegen verhaftet und schließlich hingerichtet wurde. Generalvikar Paul hat mit seiner Witwe gesprochen.
Führe uns in FAIRsuchung! - Impulskarten für die Fastenzeit
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 13. Februar 2020 | Natur, Konsum, Ernährung, Energie, Nachhaltigkeit,... - Das sind die Themenfelder unseres Impulskartensets für die Fastenzeit. Die kleinen Karten bieten tägliche Anstöße für die Auseinandersetzung mit Fragen des persönliches Lebensstils und Handlungsimpulse für den Alltag.
Kunst in Kürze: Das Memorienbild von Gerhard Raestorf
Bild: Stephan Kube
Di, 04. Februar 2020 |Do, 01. Oktober, 18 Uhr
Mit: Madita Kuper, B. A.
Das Memorienbild, das ursprünglich in der Kreuzkapelle des Domes hing, erinnert durch die Inschrift an den 1608 verstorbenen Domvikar Gerhard Raestorf, der es testamentarisch stiftete. Dadurch steht es in Tradition der Stifterbilder, welche sich großer Beliebtheit erfreuten.
Kunst in Kürze: Das Portrait Bischof Wilhelm Bernings
Bild: Stephan Kube
Fr, 31. Januar 2020 |Do, 06. Februar, 18 Uhr
Mit: Dr. Hermann Queckenstedt
Aufgrund der expressionistischen Malweise zieht einen das farbenfrohe Gemälde im letzten Raum der Dauerausstellung des Diözesanmuseums gleich in den Bann. Es zeigt Bischof Wilhelm Berning, gemalt vom Münchner Künstler Peter Hirsch.
Kunst in Kürze: Der Bischofsstab von Paulus Melchers
Bild: Stephan Kube
Mo, 20. Januar 2020 |Do, 03. September, 18 Uhr
Mit: Dr. Janina Majerczyk
In seinem Bischofsstab drückt sich die tiefe Verbundenheit des Bischofs Paulus Melchers zum Bistum Osnabrück aus. 1857 wurde er zum ersten Bischof von Osnabrück nach der Säkularisation geweiht und war eine bedeutende Schlüsselfigur während der Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche, dem sog. Kulturkampf.
Kunst in Kürze: Die Reliquienschreine der Hll. Cordula und Permerius
Bild: Hartwig Wachsmann
Mo, 20. Januar 2020 |Do, 07. Juli, 18 Uhr
Mit: Michael Langer
Drei Osnabrücker Bischöfe erwarben Reliquien aus dem Umkreis der Hl. Ursula und ihrer 11.000 Jungfrauen und weiterer Gefährten aus Köln. Wohl im zweiten Drittel des 14. Jh. wurden dabei die Reliquien von der Hl. Cordula und dem Hl. Permerius angeschafft, für die zwei prächtige Schreine gefertigt worden sind.
Von den Skulpturen, die den barocken Hochaltar des Osnabrücker Domes zierten, sind außer den Aposteln Petrus und Paulus lediglich die Bistumsheiligen Crispin und Crispinian erhalten, so dass sich das einstige Bildprogramm kaum rekonstruieren lässt.
Kunst in Kürze: Der Kaselstab mit der Legende um Joachim und Anna
Bild: Stephan Kube
Mi, 18. Dezember 2019 |Do, 04. Juni, 18 Uhr
Mit: Dr. Caroline Bäßler
Ursprünglich war der prächtige Kaselstab mit der Legende um Joachim und Anna auf ein bischöfliches Gewand aufgenäht, das sich jedoch nicht erhalten hat. Die Erzählung beginnt mit der großformatig dargebotenen Szene des im Tempel abgelehnten Opfers Joachims.
Der BDKJ und das Bistum Osnabrück erwarten 2.500 Gäste aus ganz Deutschland zur Bundesweiten Sternsingereröffnung
Di, 17. Dezember 2019 | Am 28.12.2019 geht es um 9:30 Uhr mit dem Vorprogramm und der Band "Randale" auf dem Domvorplatz los. Um 10:00 Uhr begrüßen unsere Kindermoderatoren*innen alle Gäste. Danach folgt ein einstündiges Programm vor dem Dom.
Im Anschluss werden die Kinder in acht Gruppen ein Mitmachprogramm erleben, ob Theater, tanz, gesang, basteln oder trommeln, es ist von allem was dabei. Um 15:00 Uhr findet in vier Kirchen ein Wortgottesdienst statt. Die Eröffnung vor dem Dom ist natürlich öffentlich - also, wer noch nichts vor hat, darf gerne vorbeikommen.
Kunst in Kürze: Die Skulpturen des Meisters von Osnabrück
Bild: Stephan Kube
Di, 17. Dezember 2019 |Do, 14. Mai, 18 Uhr
Mit: Stefan Spitzer, B. A.
Die Fülle an Skulpturen, die die Werkstatt der sog. Osnabrücker Meister für St. Lambertus in Ostercappeln geschaffen hat, spricht für die Erteilung eines Großauftrags. Möglicherweise benötigte die Kirche einen neuen Altar, für den die Anfertigung vieler Skulpturen gewünscht war.
Kunst in Kürze: Die Reliquienstatuette des Hl. Petrus und die Agraffe
Bild: Stephan Kube
Di, 17. Dezember 2019 |Do, 02. April, 18 Uhr
Mit: Dr. Caroline Bäßler
Nur drei Reliquienstatuetten aus dem ehem. Hochaltarretabel des Osnabrücker Domes haben die Zeiten überdauert. Bis 1633 zierten neben einer Muttergottes zwölf Apostelfiguren die untere Sockelzone – die Mehrzahl wurde im Dreißigjährigen Krieg eingeschmolzen.
Di, 10. Dezember 2019 | Von Donnerstag 12.12. bis Sonntag 15.12. steht das Team des Projekts „Mobile Kirche“ im Winterdorf am Schloss Osnabrück. Neben einer kleinen Ausstellung und Infos zum Projekt wird es über das ganze Wochenende verschiedene weitere Angebote in der Pagode geben. Gegen eine Spende für das Projekt können Postkarten geschrieben und Waffeln (auch vegane!) genascht werden.
Mo, 09. Dezember 2019 | Eine neue Ausgabe des Heftes "Beziehungsweise" der Don Bosco Jugendhilfe ist erschienen. Die Don Bosco Katholische Jugendhilfe ist eine Einrichtung des Bischöflichen Stuhls zu Osnabrück. Sie kümmert sich um benachteiligte und in ihrer Entwicklung gefährdete Kinder und Jugendliche.
Mi, 04. Dezember 2019 | Die Weihnachtskrippe des Osnabrücker Domes wird dieses Jahr 100 Jahre alt, denn 1919 wurden die ersten Figuren unter dem großen Turm aufgestellt.
Mo, 18. November 2019 | Wenn am 28.12. in Osnabrück die Bundesweite Sternsingereröffnung stattfindet, dann geht mit dem Aktionsmotto „Frieden! Im Libanon und weltweit“ auch eine Botschaft einher. Und diese Botschaft wollen wir sichtbar machen bei der Veranstaltung am 28.12.!
Mi, 06. November 2019 |Do, 07. November, 18 Uhr
Mit: Urszula Ornat, M. A.
Obwohl keine schriftlichen Quellen es belegen, kann man wohl davon ausgehen, dass der barocke Sakristeischrank im Auftrag vom Domprobst Sixtus von Liaukema für die Osnabrücker Kathedrale angeschafft wurde.
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Osnabrück richtet sich auf die Zukunft aus - Diözesanversammlung 2019
Mo, 04. November 2019 | Vom 25.10.2018 bis 27.10.2018 fand im Haus >>Maria Frieden<< in Wallenhorst-Rulle die 72. Diözesanversammlung des BDKJ Diözesanverbands Osnabrück statt. 60 Delegierte aus den Regional- und Mitgliedsverbänden diskutierten engagiert zu verschiedenen Themen.
Inhaltlich wurde Zukunftsthemen in unterschiedlichsten Bereichen bearbeitet. So wurden Beschlüsse zur digitalen Jugendverbandsarbeit oder zur Frage gefasst, wie junge Menschen in der Kirche auch zukünftig „katholisch aktiv“ sein können. Ebenfalls wurde im Rahmen der Diözesanveranstaltung deutlich, wie stark sich junge Menschen derzeit mit nachhaltigem Handeln und Konsumieren sowie der Bewahrung der Schöpfung befassen.
Mi, 09. Oktober 2019 | Liebe Aktive in unseren Gremien, liebe Kolleg*innen,
der BDKJ im Bistum Osnabrück spricht sich dafür aus, die Forderungen der Initiative Maria 2.0 zu unterstützen.
“Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend setzt sich seit langem für die Stärkung von Frauen in der Kirche ein und spricht sich für die Öffnung der Weiheämter für Frauen und die Abschaffung des Pflichtzölibats aus. Diese Forderungen wurden zuletzt durch den Beschluss „Kirche bewirbt sich!“ von der Bundeshauptversammlung 2018 bekräftigt. Wir, als Dachverband der katholischen Jugendverbände, sind davon überzeugt, dass unsere Kirche in diesen Forderungen mutige und notwendige Entscheidungen treffen muss, damit Kindern und Jugendlichen eine gute Zukunft in einer authentischen Kirche ermöglicht wird.”
Kunst in Kürze: Der Weltenrichter aus Kloster Oesede
Bild: Foto: Stephan Kube
Mi, 09. Oktober 2019 |Do, 10. Oktober, 18 Uhr
Mit: Friederike Dorner, M. A.
Jahrhundertelang ermahnte ein Weltenrichter die Gläubigen, sich beim Betreten der Klosterkirche St. Johann/St. Marien in Kloster Oesede ihrer Lebensführung bewusst zu werden.
Fr, 27. September 2019 | Zu einem Studientag zum Thema laden das Bistum Osnabrück, Caritas, Soziales Seminar und die Katholische Erwachsenenbildung am 2. November 2019 Haupt- und Ehrenamtliche ins Priesterseminar ein.
Mi, 18. September 2019 | Zum vierten Mal veranstaltet das Bistum Osnabrück am 20. September einen Predigerwettbewerb. Veranstaltungsort ist diesmal das Osnabrücker Filmtheater Hasetor (Hasestraße 71), wo ab 20 Uhr sechs Frauen und Männer gegeneinander antreten Als Trophäe gibt es den „Osnabrücker Löwenpudel“ zu gewinnen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Di, 17. September 2019 | Am 20. September 2019 finden weltweit Demonstrationen für mehr Klimaschutz statt - auch im Bistum Osnabrück. Im Dom wird wird am 20. September um 11.55 Uhr - also fünf vor zwölf - ein Gebet für die Schöpfung stattfinden.
Aufruf zur Beteiligung am Generalstreik und zur Demonstration am 20.9.2019
Mo, 16. September 2019 | Seit vielen Monaten gehen Schüler*innen weltweit an jedem Freitag in den Streik, um für ihre Zukunft zu demonstrieren. Der BDKJ Osnabrück unterstützt den Einsatz der „Fridays for Future“ seit Anfang des Jahres und ruft jetzt zur Demonstration und zum Generalstreik auf.
Vorpremiere und Filmgespräch zum Kinofilm "Gelobt sei Gott"
Bild: gelobt-sei-gott.de
Do, 12. September 2019 | Der Kinofilm "Gelobt sei Gott" ist ein bewegendes Drama über drei Männer, die als Erwachsene gegen den Priester vorgehen, der sie in ihrer Kindheit missbrauchte. Nach der Vorpremiere am 25. September um 19 Uhr im Cinema Arthouse in Osnabrück gibt es ein Filmgespräch mit Heinz Wilhelm Brockmann, Dr. Martina Kreidler-Kos Dr. Christoph Hutter.
CAJ-Workcamp: Gemeinsam Anpacken an der Gedenkstätte Augustaschacht
Do, 12. September 2019 | Auch in diesem Jahr wird die CAJ-Osnabrück gemeinsam am Augustaschacht aktiv sein, um nach Spuren der NS-Zeit zu suchen und dabei die eigene Regionalgeschichte besser kennen zulernen. Wir laden alle interessierten ein, mit uns an den Ausgrabungen teilzunehmen! Das Workcamp findet vom 02. Oktober (abends) - 06. Oktober (mittags) statt. Weitere Informationen gibt es im Flyer!
Mi, 04. September 2019 |Do, 5. September, 18 Uhr
Mit: Dr. Caroline Bäßler
Endlich ist der Codex Gisle aus dem Getty Museum im Los Angeles zurück und gesellt sich in die Ausstellung „Gebundene Pracht“. Aber nur für kurze Zeit!
Mi, 04. September 2019 | Das Diözesanzentrum des DPSG in Lünne kann wieder gebucht werden! Das Diözesanzentrum bietet 42 Betten, drei Gruppenräume, das "Haus der Stille" als Meditations-, Gebets- und Gruppenraum und einen Zeltplatz für 100 – 150 Personen.
Mi, 31. Juli 2019 | Die Don Bosco Katholische Jugendhilfe lädt am 31. August von 15 bis 18 Uhr Freunde, Bekannte, Nachbarn und Interessierte zum Sommerfest ein - es gibt Spiel, Spaß und leckere Sachen.
Der BDKJ ist jetzt offizielle missio-Handysammelstelle!
Do, 04. Juli 2019 | Über 124 Millionen ausgediente Handys liegen ungenutzt in deutschen Schubladen. Allein der Wert der darin enthaltenen Rohstoffe liegt bei mehr als 250 Millionen Euro. Diese Rohstoffe stammen oft aus bürgerkriegsumkämpften Gebieten wie dem Ostkongo.
Strukturelle Veränderungen beschließt die KjG Bundeskonferenz
Do, 04. Juli 2019 | Vom 12. bis zum 16. Juni tagte die KjG Bundeskonferenz im Jugendhaus Altenberg und auch wir vom KjG Diözesanverband Osnabrück waren die gesamte Zeit über vertreten. Die Konferenz beschloss einige sehr spannende Anträge, die hoffentlich richtungsweisend sind oder zumindest Orientierung geben.
Mi, 03. Juli 2019 | Mitarbeiter*innen des Seelsorgeamts, aus Kirchengemeinden und Dekanaten haben als Initiativgruppe eine neue Aktion zum Papstschreiben Amoris laetitia ins Leben gerufen. Sie bieten sechs Bierdeckel an, die zur proaktiven Auseinandersetzung über die schönen Seiten der Liebe anregen sollen.
Mi, 03. Juli 2019 | Die thronende Muttergottes mit Kind ist neben zwei anderen Reliquienstatuetten der klägliche Rest eines umfangreichen Ensembles aus dem ehemaligen Hochaltarretabel des Osnabrücker Domes.
Mo, 01. Juli 2019 | Auch in diesem Jahr veranstaltet der BDKJ gemeinsam mit dem Marstall Clemenswerth wieder eine Freizeit in den Sommerferien um neue Freunde zu finden und Begegnungen zu ermöglichen. Sie findet statt vom 22.-26.07.2019.
Mo, 01. Juli 2019 | Was ist eigentlich ein Barcamp und in welchen Zelten pennt man da?
Es gibt Fragen am Anfang einer Veranstaltung, die sich am Ende nicht mehr stellen.
Mo, 01. Juli 2019 | Am 26.Mai um 17.07 Uhr stoppte die Zeit: 72 Stunden waren seit Donnerstag vergangen!
Am Sonntag tätigten tausende Kinder und Jugendliche noch die letzten Handgriffe, gaben ihren Projekten den Feinschliff und feierten anschließend ihren Erfolg! An vielen Orten im Bistum Osnabrück haben die Jugendlichen die Mitglieder der Gemeinden und Einrichtungen zur Einweihung der Projekte eingeladen.
Mi, 19. Juni 2019 | Aus gegebenem Anlass weist das Rechtsreferat darauf hin, dass derzeit offenbar vermehrt Schreiben verschiedener Branchenbuchanbieter an Kirchengemeinden, Kindertagesstätten und Einrichtungen im Bistum Osnabrück versandt werden, in denen diese aufgefordert werden, bereits erfasste Unternehmensdaten vor Veröffentlichung zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Es wird ausdrücklich vor der Unterzeichnung solcher Erklärungen gewarnt. Es handelt sich hierbei um ein kostenpflichtiges Abo, das mit erheblichen Folgekosten verbunden sein kann. Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Rechtsabteilung des Bischöflichen Generalvikariates.
Di, 04. Juni 2019 | Die ökumenische Urlauberseelsorge in Norden und Norddeich hat ihr Programm für den Sommer 2019 veröffentlicht. Darin finden sich Gottesdienste und Meditationen, kulturelle und Bildungsveranstaltungen, sowie Gelegenheiten zu Gemeinschaft und Gespräch.
Kunst in Kürze: Die Glasmalereien aus der Kommenden Lage
Bild: Stephan Kube
Di, 04. Juni 2019 |Do, 06. Juni, 18 Uhr
Mit: Michael Langer, M. A.
Figürlich gestaltete Glasmalereien aus mittelalterlicher Zeit sind im Osnabrücker Umland kaum überliefert. Umso wertvoller sind die Glasmalereien von St. Johannes in Lage, die Anfang des 15. Jh. für die 1426 geweihte neue Wallfahrtskirche entstanden sind.
Mi, 08. Mai 2019 | Die leitenden Geistlichen in Niedersachsen und Bremen haben im Vorfeld der Europawahl einen Brief an alle christlichen Gemeinden geschrieben. Der Brief soll in den Gottesdiensten am 19. Mai verlesen werden.
Sommer in Russland und Polen - Angebote für junge Erwachsene
Di, 30. April 2019 | Für junge Erwachsene ab 18 Jahren gibt es in den Sommermonaten verschiedene Möglichkeiten, nach Russland oder Polen zu reisen, sich dort sozial zu engagieren oder an Jugendbegegnungen teilzunehmen.
Unter weiterlesen finden Sie genauere
Informationen.
Di, 30. April 2019 |Do, 02. Mai, 18 Uhr
Mit: Dr. Hermann Queckenstedt
Die Benno-Kasel ist nicht nur die herausragende Textilie des Diözesanmuseums Osnabrück, sondern Gegenstand einer bewegten Geschichte und vieler Legenden.
Barcamp #lifecraft - Jugendpastoral im digitalen Sandkasten
Mo, 08. April 2019 | 04.06.2019, 09:00h – 17:00h
Katholische Hochschulgemeinde Osnabrück, Lohstraße 16, 49074 Osnabrück
Podcast statt Ultrakurzwelle, Whatsapp statt Wählscheibe, Netflix statt Pro7, GoogleMaps statt Straßenatlas, Bibis Beauty Palace statt Bravo Girl. Es hat sich Einiges verändert.
Viele alltägliche Dinge – Einkaufen, Auto fahren, Radio hören, Fernsehen, Telefonieren, … – hängen heute in irgendeiner Weise mit dem Internet zusammen. „Leben 4.0“ soll heißen, dass das Internet nichts mehr ist, was in einem PC-Monitor zu Hause ist, sondern dass Lebenswelten selbstverständlich digital geprägt sind. Die Grenzen zwischen analog und digital sind aufgehoben.
Mi, 03. April 2019 | Zu einer öffentlichen Filmvorführung mit anschließender Diskussion laden Vertreter der katholischen Kirche im Bistum Osnabrück am Freitag (5. April) um 17 Uhr in das Osnabrücker Hasetorkino (Hasestraße 71) ein. Gezeigt wird der amerikanische Spielfilm „Der verlorene Sohn“.
Di, 02. April 2019 |Do, 04. April, 18 Uhr
Mit: Janina Majerczyk
Das Kapitelskreuz ist eines der bedeutendsten Kunstwerke des Osnabrücker Domschatzes, denn es dient auch als Reliquiar für einen Span vom Kreuze Christi.
Zusammen durch die Nacht - Nachtwanderung der Männer am Gründonnerstag, 18. April 2019
Do, 07. März 2019 |... auf dem Weg nach Ostern
Ein besonderes Angebot für Männer macht in der Karwoche die Männerseelsorge des Bistums Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Dekanat Emsland-Süd bzw. dem Dekanat Osnabrück-Süd.
Di, 05. März 2019 |Di, 5. März, 19:30 Uhr Vortrag: Pflicht und Chance – Kirchliche Kunstpflege in Vergangenheit und Zukunft
Mit: Bischof Dr. Franz-Josef Bode
Unter dem Titel „Pflicht und Chance“ wird der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode am kommenden Dienstag die „Kirchliche Kunstpflege in Vergangenheit und Gegenwart“ beleuchten.
Die barocke Skulptur des Hl. Joseph mit dem Jesusknaben gehört zu den schönsten Steinarbeiten in der Sammlung des Diözesanmuseums. Ihre meisterhafte Ausführung und ihre gefühlsbetonte Komposition, zeigt den Heiligen liebevoll in seiner Vaterrolle.
Di, 12. Februar 2019 | Im Zeitraum vom 18.03. bis 29. März 2019 präsentieren die Süd Nord Beratung und das Soziale Seminar gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern die Wanderausstellung „KonsumWandel – Wir können auch anders“ in der Aula des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums in Osnabrück. Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, sich in der Ausstellung kritisch mit ihrem Konsumverhalten und seinen Folgen auseinanderzusetzen.
Di, 12. Februar 2019 |Di, 12. Februar, 19:30 Uhr Vortrag: Ins Licht gesetzt – Die Möglichkeiten der Lichtinszenierung im Museum
Mit: Daniel Zerlang-Rösch
Der Offenbacher Lichtdesigner Daniel Zerlang-Rösch inszeniert nicht nur Raumstimmungen in Museen durch subtile Beleuchtungskonzepte, sondern illuminiert darüber hinaus kostbare Museumsstücke aller Art mit beeindruckenden Ergebnissen. Unter dem Titel „Ins Licht gesetzt“ gibt er am Dienstag, 12. Februar, um 19.30 Uhr im Forum am Dom im Rahmen der Vortragsreihe zum 100-jährigen Bestehen des Diözesanmuseums Einblicke in die Möglichkeiten musealer Lichtinszenierungen.
Di, 05. Februar 2019 | Noch bis zum 28.02. können sich interessierte Aktionsgruppen für die 72-Stunden-Aktion vom 23. bis 26.05. auf www.72stunden.de anmelden.
Das stinkt doch zum Himmel! Im Bestand des Diözesanmuseums befinden sich drei spätmittelalterliche Gemälde mit Totenerweckungen, auf denen sich Personen mit abwechslungsreichen Gesten die Nase zuhalten.
Von Langeoog bis nach Altötting - Sternsinger holen den Staffelstern ab
Di, 22. Januar 2019 | Ganze drei Tage waren die Sternsinger von Langeoog unterwegs. In diesem Zeitraum sind die vier Sternsinger vom hohen Norden bis in den tiefen Süden gereist, um den Staffelstern der Bundesweiten Sternsingeraussendung in Altötting abzuholen und dann nach Langeoog, also in unser Bistum, zu bringen.
Fr, 18. Januar 2019 |Di, 22. Januar, 19:30 Uhr Vortrag: Mit Pinsel und PC – Gemälderestaurierung heute
Mit: Marita Schlüter
Hunderte von Arbeitsstunden hat die Restauratorin Marita Schlüter darauf verwendet, die kostbaren Tafelmalereien der „Heiligen Sippe“ und der „Anna Selbdritt“ vom ehemaligen Hochaltar des Osnabrücker Domes zu restaurieren.
Mi, 16. Januar 2019 | Auch in diesem Jahr haben Studierende der Theologie und Religionspädagogik wieder die Möglichkeit, sich im Sommer in der Urlauberseelsorge einzubringen. Informationen zum Projekt und dazu, wie man mitmachen kann, gibt es hier im Flyer. Bewerbungsschluss ist der 1. Mai 2019.
Bestandsaufnahme zur Umsatzbesteuerung in den Kirchengemeinden nach § 2b UStG
Di, 08. Januar 2019 | Um die nächsten Schritte zur Umsetzung der umsatzsteuerlichen Änderungen vorzubereiten und um im Vorfeld die allgemeinen Problemfelder mit etwaigen Gestaltungsmöglichkeiten zu ermitteln, bedarf es zunächst einer Bestandsaufnahme. Hier finden Sie die Arbeitshilfe des VDD zur Umsatzsteuer sowie den Fragebogen zum Ausfüllen.
Mo, 07. Januar 2019 |Di, 8. Januar, 19:30 Uhr Vortrag: Edelmetall zur Ehre Gottes – Über die Pflege des Domschatzes
Mit: Uwe Schuchardt
Seit über zwei Jahrzehnten betreut der Hildesheimer Restaurator Uwe Schuchardt den Osnabrücker Domschatz und die Goldschmiedearbeiten des Diözesanmuseums konservatorisch. Unter dem Titel „Edelmetall zur Ehre Gottes“ gibt er am Dienstag, 8. Januar, im Forum am Dom im Rahmen der Vortragsreihe zum 100-jährigen Bestehen des Diözesanmuseums Einblicke in die Herausforderungen, vor die ihn „die Pflege eines Domschatzes“ stellt.
Di, 18. Dezember 2018 |„Vorbild(l)ICH“ lautet die Überschrift für den Aschermittwoch der Frauen 2019. Er beschäftigt sich in vielerlei Hinsicht mit dem Thema Vorbilder: Welche Vorbilder haben Kinder? Welche Vorbilder finden wir in der Bibel, unter den Heiligen, in Zeitgeschichte oder Politik? Welche Idole oder streitbaren Vorbilder gibt es? Und schließlich: Worin und für wen bin ICH Vorbild?
Do, 13. Dezember 2018 | Eine neue Ausgabe des Heftes "Beziehungsweise" der Don Bosco Jugendhilfe ist erschienen. Die Don Bosco Katholische Jugendhilfe ist eine Einrichtung des Bischöflichen Stuhls zu Osnabrück. Sie kümmert sich um benachteiligte und in ihrer Entwicklung gefährdete Kinder und Jugendliche.
Di, 11. Dezember 2018 |Do, 13. Dezember, 18 Uhr
Mit: Prof. Gerhard Lohmeier
Zwar wurde die Domkrippe von Jakob Holtmann erst 1919 eingeweiht, doch dass die heilige Familie bereits ein Jahr zuvor öffentlich im Dom zu bewundern war, ist weitgehend unbekannt.
Fr, 07. Dezember 2018 |Di, 11. Dezember, 19:30 Uhr Vortrag: Frohe Botschaft für alle – Entstehung und Bedeutung der Weihnachtskrippe im Dom zu Osnabrück
Mit: Prof. Dr. Gerhard Lohmeier
Im Vortragsprogramm zum 100-jährigen Bestehen des Diözesanmuseums präsentiert Prof. Dr. Gerhard Lohmeier am Dienstag, den 11. Dezember um 19.30 Uhr im Forum am Dom (Domhof 12) Forschungsergebnisse des Vereins der Krippenfreunde Osnabrück-Emsland zur Geschichte der Domkrippe.
Neuer Vorstand für das Diözesanforum Seniorenarbeit
Fr, 23. November 2018 | Das Diözesanforum Seniorenarbeit im Bistum Osnabrück vertritt ca. 300 Gruppen und damit insgesamt 7.500 Senioren im Bistum Osnabrück. Die Seniorengruppenarbeit in den Kirchengemeinden wird bisher meist ehrenamtlich geleistet und vom Vorstand des Diözesanforums Seniorenarbeit unterstützt.
Der Vorstand hat sich neu konstituiert. Die neue Sprecherin ist Frau Hiltrud Roelfes aus Freren, die den ehrenamtlichen Vorsitz bei der Sitzung am 14.11.2018 übernommen hat.
Auf der Diözesanversammlung des Seniorenforums am 29. August 2018 in Salzbergen wählten die Vertreter aus den Dekanaten einen neuen Vorstand.
Di, 20. November 2018 | Vom 18. April bis 4. Oktober fand die Landesgartenschau 2018 in Bad Iburg statt. In einem Erfahrungsbericht ziehen Pastoralreferent Michael Göcking und Pastorin Petra Rauchfleisch, die den Bereich "Kirche auf der Landesgartenschau" geleitet haben, jetzt Bilanz.
Di, 20. November 2018 |Di, 27. Nov., 19:30 Uhr Vortrag: Aufbewahren und Verwalten, Nutzen und Gebrauchen, Erinnern und Vergessen – Der Osnabrücker Domschatz als lebendige Sammlung
Mit: Prof. Dr. Klaus Niehr
Seit dem frühen Mittelalter ist der Osnabrücker Domschatz wichtiger Teil des Kathedralinventars. Was gehört dazu? Wo und wie wird der Schatz aufbewahrt? Welche Schicksale erleidet er im Laufe der Jahrhunderte? Und wie wird er genutzt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Vortrags, in dem der Kunsthistoriker Prof. Dr. Klaus Niehr den Domschatz als eine ständig in Bewegung befindliche und damit lebendige Sammlung vorstellen wird.
Fr, 09. November 2018 |Di, 13. Nov., 19:30 Uhr Vortrag: „In Stein gemeißelt – Über die Pflege der Skulpturen“
Mit: Thomas Lehmkuhl / Nikolai Hartmann-von Rüden
Vor dem Umbau und der Neukonzeptionierung des Diözesanmuseums wurde der gesamte Skulpturenbestand durch Restauratoren gesichert. Um die Reinigung und Konservierung der Erzeugnisse aus Stein sorgte sich die Werkstatt der Firma Lehmkuhl in Steinfurt, die die Sammlung seit über zehn Jahrzehnten betreut.
Diözesanversammlung 2018 des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Osnabrück
Di, 06. November 2018 | Vom 26.10.2018 bis 28.10.2018 fand im Marstall Clemenswerth in Sögel die Diözesanversammlung des BDKJ Diözesanverbands Osnabrück statt. 60 Delegierte aus den Regional- und Mitgliedsverbänden diskutierten engagiert zu verschiedenen Themen. Unter anderem wurden Anträge zur bundesweiten Sozialaktion 72-Stunden Aktion (23. – 26. Mai 2019), zur bundesweiten Sternsingereröffnung am 28.12.2019, zu den bevorstehenden Kirchenvorstands- und Pfarrgemeinderatswahlen und zur Europawahl beschlossen.
Diözesanmuseum: Öffentliche Führung durch die Jubiläumsausstellung
Bild: Diözesanmuseum
Mo, 05. November 2018 |Sa, 10. November, 15 Uhr
Im Zentrum unserer Sonderausstellung stehen erlesene Stücke aus dem Depot, die spätestens seit der Neukonzeption 2008 nicht mehr öffentlich gezeigt werden.
Do, 01. November 2018 |Do, 8. November, 18 Uhr
Mit: Dr. Marie-Luise Schnackenburg
Trotz schwerer Beschädigungen besitzt der Hl. Michael als Drachentöter aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert unzweifelhaft eine große Ausstrahlung.
Diözesanmuseum: Öffentliche Führung durch die Jubiläumsausstellung
Bild: Diözesanmuseum
Mo, 22. Oktober 2018 |Sa, 27. Oktober, 15 Uhr
Im Zentrum unserer Sonderausstellung stehen erlesene Stücke aus dem Depot, die spätestens seit der Neukonzeption 2008 nicht mehr öffentlich gezeigt werden.
Fr, 19. Oktober 2018 | Die CKD - das Netzwerk von Ehrenamtlichen hat auch in diesem Jahr wieder einer Weihnachtskarte aufgelegt. Aufgeklappt kann man sie in eine dekorative Teelicht-Leuchte verwandeln. Der Erlös aus dem Kartenverkauf kommt einem Hauskrankenpflege-Projekt der Russlandhilfe in Marx an der Wolga zugute.
Mo, 15. Oktober 2018 |Di, 23. Oktober, 19:30 Uhr Vortrag: „Ins Bild gesetzt – Das Fotografieren des Domschatzes ist eine dienende Kunst!“
Mit: Stephan Kube
Der Referent Stephan Kube aus Greven begleitet als freiberuflicher Fotograf und Ausstellungsmacher seit vielen Jahren die Bistümer in West- und Norddeutschland. Zu seinen Arbeitsfeldern gehört auch Unterstützung der wissenschaftlichen Inventarisierung sowie die Vorbereitung der Publikation von Büchern und Ausstellungskatalogen.
75. Jahrestag der Hinrichtung der Lübecker Märtyrer
Bild: luebeckermaertyrer.de
Mi, 10. Oktober 2018 | Am 10. November 2018 jährt sich die Hinrichtung der seligen Lübecker Märtyrer und des evangelischen Pastors Karl-Friedrich Stellbrink zum 75. Mal. Aus diesem Anlass finden im Bistum Osnabrück verschieden Gedenkveranstaltungen statt. Außerdem wird es ein neues Buch und eine Sonderbriefmarke geben.
Mo, 08. Oktober 2018 |Di, 9. Oktober, 19:30 Uhr Vortrag: „Räume machen Kleider. 1000 Jahre Textilkunst für den Osnabrücker Dom“
Mit: Sabine Heitmeyer-Löns
Aus dem Blickwinkel des unbefangenen Betrachters ist das zerschlissene Stückchen Stoff eher ein Fall für den Lumpensack. Die Textilrestauratorin Sabine Heitmeyer-Löns gerät dagegen geradezu ins Schwelgen über diesen spektakulären Fund: Mit dem Seidenfragment aus der Zeit um 1100 war wohl einst das Innere eines Buchkastens des Domes ausgekleidet.
Diözesanmuseum: Öffentliche Führung durch die Jubiläumsausstellung
Bild: Diözesanmuseum
Mo, 08. Oktober 2018 |Sa, 13. Oktober, 15 Uhr
Im Zentrum unserer Sonderausstellung stehen erlesene Stücke aus dem Depot, die spätestens seit der Neukonzeption 2008 nicht mehr öffentlich gezeigt werden.
Fr, 28. September 2018 |Do, 4. Oktober, 18 Uhr
Mit: Friederike-Andrea Dorner, M. A.
Der rechte Flügel des mittelalterlichen Hochaltars aus dem Dom ist nicht nur eines der wenigen erhaltenen Osnabrücker Gemälde aus dieser Zeit, sondern auch eines der prächtigsten. Sein Motiv, eine „Heilige Sippe“ stellt ein spannendes Kapitel mittelalterlicher „Ahnenforschung“ dar.
Diözesane Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen am 28.12.2018 in Lengerich (Ems)
Do, 27. September 2018 | Wir laden Euch und besonders die Sternsinger aus Eurer Gemeinde herzlich ein zur Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen 2019. Unter dem Motto "SEGEN BRINGEN, SEGEN SEIN - WIR GEHÖREN ZUSAMMEN - IN PERU UND WELTWEIT" am 28.12.2018 von 13:30 Uhr bis 17:15 Uhr in Lengerich (Ems), Oberschule Lengerich.
Ökumenische Werkstätten zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2019
Mi, 26. September 2018 | Christinnen aus Slowenien haben den Gottesdienst zum Weltgebetstag 2019 verfasst. Wir sind eingeladen, uns mit allen Menschen rund um den Globus an einen Tisch zu setzen. Die Frauen aus Slowenien rufen uns zu: "Kommt, alles ist bereit!" Im Anhang finden Sie die Faltblätter zu ökumenischen Werkstätten in Lingen und Aurich.
Do, 20. September 2018 |Di, 25. Sept., 19:30 Uhr Vortrag: „Dachbodenheilige. Das wechselvolle Schicksal kirchlichen Inventars“
Mit: Josef Herrmann
Was geschah und was geschieht mit der sakralen Kunst, die in den Kirchen des Bistums Osnabrück nicht mehr gebraucht wird, die nicht mehr in das Konzept zeitlicher Renovierungsmaßnahmen passt?
Do, 13. September 2018 | Am Montag, 03.09.2018 fand die Mitgliederversammlung des Sozialen Seminars der Diözese Osnabrück e.V. statt. Ergebnisse der Versammlung gibt es hier:
Diözesanmuseum: Öffentliche Führung durch die Jubiläumsausstellung
Bild: Diözesanmuseum
Mo, 10. September 2018 |Samstag, 15. September Beginn: 15 Uhr
Im Zentrum unserer Sonderausstellung stehen erlesene Stücke aus dem Depot, die spätestens seit der Neukonzeption 2008 nicht mehr öffentlich gezeigt werden.
Mi, 05. September 2018 |Do, 6. September, 18 Uhr
Mit: Dr. Hermann Queckenstedt
Per Kunsttransport reisten die Apostel Jakobus d. J. und Matthäus vom Kölner Museum Schnütgen nach Osnabrück, wo sie in der Sonderausstellung „Vom Dachboden ins rechte Licht gerückt“ zum 100-jährigen Bestehen des Diözesanmuseums als Leihgaben zu sehen sein werden.
Mo, 03. September 2018 |Di, 11. September, 19:30 Uhr Vortrag: „Neuer Raum für alte Kunst. Warum das Bistum Osnabrück ein Diözesanmuseum braucht(e)“
Mit: Dr. Hermann Queckenstedt
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Diözesanmuseums wird eine Vortragsreihe stattfinden, die Einblicke in die Museumsarbeit gewährt.
Do, 30. August 2018 |Ausstellung, Termine, Infos zum Entleihen
Nach dem internationalen Weltfriedenstreffen, das im September 2017 in Münster und Osnabrück stattfand, soll in diesem Jahr mit der Ausstellung "Weltreligionen-Weltfrieden-Weltethos" ein weiterer Akzent im Dialog der Religionen gesetzt werden. Die Ausstellung möchte Sie einladen, die faszinierende Welt der Religionen und deren ethische Botschaften kennenzulernen. Dazu werden die acht großen Weltreligionen vorgestellt.
Mo, 27. August 2018 | Erstmalig lädt der BDKJ-Diözesanverband Osnabrück zusammen mit dem Kinder-missionswerk zu Fit-Abenden ein, an denen Thema, Beispielland und Material für die kommende Sternsingeraktion vorgestellt werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 07.09.2018 bei Nadine Sander ) wird gebeten.
12.09.2018, 18.30 Uhr: St. Martinus, Lindenstraße 32, Bramsche
18.09.2018, 18.30 Uhr: St. Paulus, Mühlenstraße 38, Meppen
Mo, 27. August 2018 | Seit 1,5 Jahren bemühen wir uns in einer Kampagne "Jugend Zukunft Schaffen" mit allen 17 Mitgliedsverbände des Landesjugendrings in Hannover um eine Bildungsmitteloffensive, in der wir 2 Millionen Euro fordern. Das haben wir in unzähligen Veranstaltungen mit Politik und Gesellschaft diskutiert und uns haben sowohl Stephan Weil SPD, als auch Bernd Althusmann CDU eine Zusage gegeben, das wir eine Erhöhung erhalten.
Nun stellt sich jedoch heraus, dass im Haushalt des Landtages dafür nichts eingestellt wurde, aber auf Nachfrage auch noch was möglich ist.
Aus diesem Grund werden wir am 13.9.2018 mit allen Mitgliedsverbänden des Landesjugendrings eine Demonstration am Landtag durchführen. Organisiert wird das Ganze vom Landesjugendring.
Dies ist die Beratungswoche im Landtag für den Haushalt, der im Dezember beschlossen wird.
Es wird ab 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr ein Mitmachprogramm geben und auch unseren großen Frust an Politiker*innen werden wir hier weitergeben, damit noch etwas bewegt werden kann.
"Ephraim und das Lamm" - Kinoveranstaltung mit Gästen aus Äthiopien
Do, 16. August 2018 | Der Spielfilm „Ephraim und das Lamm“ (2015) ist das Debüt des äthiopischen Regisseurs Yared Zeleke. Er erzählt einfühlsam, fast märchenhaft die Geschichte des neunjährigen Ephraim, der in einem Land reicher Tradition und Kultur seinen eigenen Weg sucht und sich dabei von klassischen Rollen und Erwartungen löst. Am Montag, den 24.09.2018 um 17.00 Uhr im Cinema Arthouse.
Mo, 13. August 2018 |Sozialpastoral in neuen Bezügen und neuen Räumen
Herzliche Einladung zu unserem Fachtag am 19.09. in der KLVHS Oesede.
Eröffnet wird der Tag mit Prof. Dr. Michael Ziemons von der KatHo Köln. Impulse aus Theorie und Praxis sollen an diesem Tag zusammenfließen, um der eigenen Praxis neue Inspirationen zu geben.
Mo, 23. Juli 2018 |Do, 2. August, 18 Uhr
Mit: Karina Dänekamp, M. A.
Was bei der ersten Betrachtung zusammengehörig scheint, täuscht. Denn tatsächlich handelt es sich bei der prachtvollen Monstranz aus dem Dominikanerkloster um ein Altargerät, das mehrfach umgebaut und erweitert worden ist.
Do, 12. Juli 2018 |So, 15. Juli, 15 Uhr Mit Dr. Hermann Queckenstedt
Angesichts wiederholter Anfragen wird das Diözesanmuseum am kommenden Sonntag eine letzte Führung zu den Wolf´schen Karikaturen mit regionalen Themen anbieten.
Do, 05. Juli 2018 | Im Herbst gibt es zum einen einen Thementag "que(e)r denken", der auch als JuLeiCa Fortbildung angerechnet werden kann. Am 22.09.2018 veranstaltet die CAJ einen Thementag, bei dem es um die Vielfalt von Geschlechts- und sexuellen Identitäten gehen soll. In den Herbstferien gibt es auch wieder eines unserer WorkCamps, an der Gedenkstätte Augustaschacht.
Di, 03. Juli 2018 |Mi, 04. Juli 2018, 18 Uhr
Mit: Sebastian Scholtysek, M. A.
Der Karikaturist Fritz Wolf kommentierte von 1949 bis zu seinem Tod im Jahr 2001 mit spitzer Feder die große Politik und die kleinen Eigenheiten seiner Landsleute. Eine besonders prägnante Figur seines Oeuvres stellt Konrad Adenauer dar.
Mo, 02. Juli 2018 |So, 8. Juli, 15 Uhr
Der Zeichner Fritz Wolf und seine humorvollen Karikaturen sind vielen Menschen der Region auch 17 Jahre nach seinem Tod noch immer in bester Erinnerung. Angesichts des großen Interesses an der Fritz-Wolf-Sonderausstellung „Er war ein Osnabrücker!“ bietet das Diözesanmuseum am Sonntag, 8. Juli, um 15 Uhr eine öffentliche Führung mit Dr. Caroline Bäßler an.
Do, 28. Juni 2018 | Die Diözesanversammlung vom 26.-28. Oktober 2018 wählt zwei Stellen im Diözesanvorstand! Gesucht wird eine Diözesanvorsitzende (weiblich) und ein Diözesanvorsitzender (männlich) für eine zweijährige spannende und aufregende Zeit! Du hast Interesse und willst mitgestalten?? Dann melde dich bei uns!
Mo, 25. Juni 2018 | Am 25. Juni 2011 wurden die drei Kapläne Hermann Lange, Johannes Prassek und Eduard Müller in Lübeck seliggesprochen. An das Glaubenszeugnis dieser Lübecker Märtyrer möchte der "Freundeskreis Lübecker Märtyrer" in einem Newsletter erinnern.
Do, 14. Juni 2018 | Eine neue Ausgabe des Heftes "Beziehungsweise" der Don Bosco Jugendhilfe ist erschienen. Die Don Bosco Katholische Jugendhilfe ist eine Einrichtung des Bischöflichen Stuhls zu Osnabrück. Sie kümmert sich um benachteiligte und in ihrer Entwicklung gefährdete Kinder und Jugendliche.
Mo, 11. Juni 2018 |So, 17. Juni, 15 Uhr
Der Zeichner Fritz Wolf und seine humorvollen Karikaturen sind vielen Menschen der Region auch 17 Jahre nach seinem Tod noch immer in bester Erinnerung. Angesichts des großen Interesses an der Fritz-Wolf-Sonderausstellung „Er war ein Osnabrücker!“ bietet das Diözesanmuseum am Sonntag, 17. Juni, um 15 Uhr eine öffentliche Führung mit Sebastian Scholtysek an.
Mi, 06. Juni 2018 | Im kommenden Jahr, am 28.12.2019, wird in Osnabrück die bundesweite Eröffnung der Sternsingeraktion 2020 stattfinden. Dazu wird uns bei der bundesweiten Eröffnung der Sternsingeraktion 2019 am 28.12.2018 in Altötting / Bayern ein „Staffel-Stern“ übergeben! Der BDKJ-Diözesanverband sucht nun eine Sternsingergruppe aus dem Bistum Osnabrück, die Lust hat, den „Staffel-Stern“ in Altötting abzuholen. Gruppen können sich ab sofort unter Angabe der Namen und Daten der Kontaktperson bis zum 24.06.2018 per Mail bei melden.
Mo, 04. Juni 2018 | Die ökumenische Urlauberseelsorge in Norddeich und Norden hat ihr Sommerprogramm 2018 veröffentlicht. Von Vorträgen und Gottesdiensten über Konzerte und Ausstellungen bis hin zu meditativen Angeboten findet sich eine Vielzahl an Veranstaltungen in dem Programmheft.
Di, 29. Mai 2018 | Tick, tack – der Countdown läuft. In gut einem Jahr, genauer gesagt vom 23. – 26. Mai 2019, findet wieder die 72-Stunden-Aktion statt. Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ sind wieder bundesweit Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gefragt in 72 Stunden die Welt ein bisschen besser zu machen.
Mo, 14. Mai 2018 |So, 20. Mai, 15 Uhr
Der Zeichner Fritz Wolf und seine humorvollen Karikaturen sind vielen Menschen der Region auch 17 Jahre nach seinem Tod noch immer in bester Erinnerung. Angesichts des großen Interesses an der Fritz-Wolf-Sonderausstellung „Er war ein Osnabrücker!“ bietet das Diözesanmuseum am Sonntag, 20. Mai, um 15 Uhr eine öffentliche Führung mit Sebastian Scholtysek an.
Mi, 02. Mai 2018 |So, 6. Mai, 15 Uhr
Der Zeichner Fritz Wolf und seine humorvollen Karikaturen sind vielen Menschen der Region auch 17 Jahre nach seinem Tod noch immer in bester Erinnerung. Angesichts des großen Interesses an der Fritz-Wolf-Sonderausstellung „Er war ein Osnabrücker!“ bietet das Diözesanmuseum am Sonntag, 6. Mai, um 15 Uhr eine öffentliche Führung (mit Sebastian Scholtysek) an.
Kunst in Kürze: Die Maria Lactans aus der ehem. Paulskapelle
Bild: Karina Dänekamp
Mo, 23. April 2018 |Mi, 02. Mai 2018, 18 Uhr
Mit: Janina Majerczyk, M. A.
Die Maria Lactans aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts gehört zu den frühesten Darstellungen der stillenden Muttergottes in Westfalen. Nachweislich war die Skulptur in der ehemaligen Paulskapelle – der heutigen Gymnasialkirche – aufgestellt, die im 17. Jahrhundert nördlich des Domes für den Jesuitenorden errichtet wurde. In der Barockzeit wurde die Skulptur einer Überarbeitung unterzogen. Wie dies mit der Marienverherrlichung in der Gegenreformation zusammenhängt, erklärt Janina Majerczyk in einem Kurzvortrag am Mittwoch, den 2. Mai um 18 Uhr.
Mo, 16. April 2018 |Am So, 22. April, 15 Uhr
Der Zeichner Fritz Wolf und seine humorvollen Karikaturen sind vielen Menschen der Region auch 17 Jahre nach seinem Tod noch immer in bester Erinnerung. Angesichts des großen Interesses an der Fritz-Wolf-Sonderausstellung „Er war ein Osnabrücker!“ bietet das Diözesanmuseum am Sonntag, 22. April, um 15 Uhr eine öffentliche Führung (mit Frau Dr. Caroline Bäßler) an.
Mi, 11. April 2018 | Auch in diesem Jahr Veranstaltet der BDKJ Diözesanverband Osnabrück wieder drei „after work talks - das politische FeierabendBrot“: Beim gemeinsamen Kochen und Schnippeln geben wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Chance, mit verschiedenen Landtagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen und anschließend gemeinsam Abend zu essen! Seid dabei und stellt eure Fragen!
Di, 03. April 2018 |Am So, 8. April, 15 Uhr
Der Zeichner Fritz Wolf und seine humorvollen Karikaturen sind vielen Menschen der Region auch 17 Jahre nach seinem Tod noch immer in bester Erinnerung. Angesichts des großen Interesses an der Fritz-Wolf-Sonderausstellung „Er war ein Osnabrücker!“ bietet das Diözesanmuseum am Sonntag, 8. April, um 15 Uhr eine öffentliche Führung an.
Mo, 26. März 2018 |Mi, 04. April 2018, 18 Uhr
Mit: Dr. Caroline Bäßler
Das kostbare Bergkristallkreuz stand ursprünglich in der sogenannten Goldenen Tafel, dem gotischen Hochaltarretabel des Osnabrücker Domes. Über die interessante Entstehungsgeschichte und die vielschichtige Symbolhaftigkeit des Bergkristallkreuzes berichtet Dr. Caroline Bäßler in einem Kurzvortrag am Mittwoch, den 4. April um 18:00 Uhr.
Mo, 26. März 2018 | Am 17. März 2018 fand in der Sporthalle der Domschule zum ersten Mal ein Fußballturnier statt für Mitarbeiter*innen der städtischen Kirchengemeinden sowie Mitarbeiter*innen des Bischöflichen Generalvikariates.
Di, 13. März 2018 | Damit alle frühzeitig planen können, bitten wir folgende Termine vorzumerken:
Am 28.12.2018 wird die diözesane Sternsingeraktion 2019 eröffnet, in diesem Jahr in St. Benedikt, Lengerich/Emsland. Unser Bischof Dr. Franz-Josef Bode wird die Sternsinger aussenden.
Zudem weisen wir auf ein anderes Großereignis hin, das am 28.12.2019 rund um den und im Osnabrücker Dom stattfinden wird, nämlich die bundesweite Eröffnung der Sternsingeraktion. Natürlich wird auch unser Bischof dabei sein.
Kunst in Kürze: Die Schädelreliquiare aus St. Clemens in Bad Iburg
Bild: Stephan Kube
Mo, 26. Februar 2018 |Mi, 07. März 2018, 18 Uhr
Mit: Janina Majerczyk, M. A.
Aus dem umfassenden Reliquienbestand der Benediktinerabtei in Bad Iburg haben sich im Diözesanmuseum drei heilige Häupter erhalten. Die Klosterannalen berichten, dass der Mönch Johann von Langen die kostbaren Reliquien selbst auf Reisen zusammengetragen hat und um 1507 deren wertvolle Behältnisse schuf.
Di, 13. Februar 2018 | Papst Franziskus hat einen Gebets- und Fastentag für den Frieden in der Demokratischen Republik Kongo, im Südsudan und in der ganzen Welt angeregt. Dieser soll am 23. Februar 2018 begangen werden.
Diözesanmuseum für qualitätvolle Arbeit ausgezeichnet
Bild: Foto: Helge Krückeberg
Fr, 09. Februar 2018 | Als Bestätigung für eine erfolgreiche und nachhaltige Kulturarbeit betrachten Weihbischof Johannes Wübbe (unten links) und Domkapitular Reinhard Molitor (oben links) die Auszeichnung des Diözesanmuseums Osnabrück mit dem „Museumsgütesiegel“, das das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Museusmverband Niedersachsen-Bremen und die Niedersächsische Sparkassenstiftung am Ende eines aufwändigen Zertifizierungsverfahrens gemeinsam verliehen haben.
Mo, 29. Januar 2018 |7. Februar 2018, 18 Uhr
Mit: Friederike-Andrea Dorner, M. A.
Der Kelch aus dem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Rulle gehört zu den großen Kostbarkeiten des Osnabrücker Domschatzes. Seine prächtige Gestaltung macht die Einladung zur himmlischen Tischgemeinschaft in besonderer Weise erlebbar.
Kunst in Kürze: Die Grabskulptur Bischof Konrad III. von Diepholz
Bild: Karina Dänekamp
Mi, 27. Dezember 2017 |3. Januar 2018, 18 Uhr
Mit: Michael Langer, M. A.
Bischof Konrad III. von Diepholz (1455-1482) war einer der bedeutendsten Bischöfe Osnabrücks. In seine Amtszeit fallen nicht nur wichtige Kloster- und Kirchenreformen, auch die bildenden Künste erleben einen neuen Aufschwung. Die einstmals freistehende Marienkapelle ließ er durch die Errichtung des Chorumgangs mit dem Osnabrücker Dom verbinden und ließ ebendort sein Grabmal aufstellen. Was diese Bemühungen über sein Selbstverständnis verraten, erklärt Michael Langer in einem Kurzvortrag am Mittwoch, den 3. Januar um 18 Uhr.
Do, 21. Dezember 2017 | Eine neue Ausgabe des Heftes "Beziehungsweise" der Don Bosco Jugendhilfe ist erschienen. Die Don Bosco Katholische Jugendhilfe ist eine Einrichtung des Bischöflichen Stuhls zu Osnabrück. Sie kümmert sich um benachteiligte und in ihrer Entwicklung gefährdete Kinder und Jugendliche.
Di, 12. Dezember 2017 |14. Dezember, 18 Uhr
Mit Prof. Dr. Gerhard Lohmeier, Vorsitzender des
Krippenvereins Osnabrück-Emsland e.V.
Treffpunkt: Forum am Dom, Domhof 12
Kosten: 7 Euro; ermäßigt 5,50 Euro. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei!
Weitere Termine:
17. Dezember, 15 Uhr, Öffentliche Krippenführung mit Dr. Caroline Bäßler
28. Dezember, 18 Uhr, Öffentliche Krippenführung mit Prof. Dr. Gerhard Lohmeier
Do, 07. Dezember 2017 | In fast allen Gemeinden des Bistums Osnabrück treffen sich regelmäßig Seniorengruppen. Viele feiern ein Mal im Jahr, zum Hochfest der "Darstellung des Herrn", einen ganz besonderen Gottesdienst, verbunden mit einem Gruppentreffen und besinnlichem Beisammensein. Hier finden Sie Materialien zu so einem Gottesdienst und darüber hinaus.
Gestellungsleistungen für Ordensangehörige ab 1. Januar 2018
Mi, 29. November 2017 | Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands hat im Rahmen ihrer Sitzung am 20. November 2017 die Höhe der Gestellungsgelder 2018 festgelegt.
„Herbei ihr Kreaturen all...“ Tiere aus aller Welt an der Krippe
Bild: Stephan Kube
Mo, 27. November 2017 |11.11.2017–4.2.2018, Domschatzkammer und Diözesanmuseum
Exotische Tiere als ganz besondere Zeugen der Heiligen Nacht stehen im Mittelpunkt der aktuellen Krippenausstellung des Diözesanmuseums Osnabrück und des Krippenvereins Osnabrück-Emsland.
So, 26. November 2017 |6. Dezember 2017, 18 Uhr
Mit: Prof. Gerhard Lohmeier
Das Erzgebirge ist für die Fertigung weihnachtlicher Volkskunst weltbekannt. Eine fast vergessene Tradition ist hierbei der so genannte Paradiesgarten – eine häufig unter dem Weihnachtsbaum aufgebaute Miniaturlandschaft.
Kunst in Kürze: Wandteppich „Moses schlägt Wasser aus dem Felsen“
Bild: S. Kube
Mo, 23. Oktober 2017 |1. November 2017, 18 Uhr
Mit: Anna-Maria Wedlich
Dass der Osnabrücker Dom nach dem Dreißigjährigen Krieg mit prächtigen Wandteppichen geschmückt war, weiß kaum jemand – einer davon befindet sich in der Dauerausstellung des Diözesanmuseums. Wer sie in Auftrag gab, wo und wie sie gefertigt wurden und wo sie hingen, erklärt Anna-Maria Wedlich in einem Kurzvortrag am Mittwoch, den 1. November um 18:00 Uhr.
Kunst in Kürze: Die Reliquienschreine der Hll. Crispin und Crispinian
Bild: H. Wachsmann
Mo, 02. Oktober 2017 |4. Oktober 2017, 18 Uhr
Mit: Kunsthistorikerin Dr. Caroline Bäßler
In der Dauerausstellung des Diözesanmuseums ziehen sie ohne Frage die Blicke auf sich – die prachtvollen Reliquienschreine der Hl. Crispin und Crispinian, der Nebenpatrone des Osnabrücker Domes. Über die Heiligen sowie über die Herstellung und das Bildprogramm der kostbaren Behältnisse für ihre Überreste hält Kunsthistorikerin Dr. Caroline Bäßler einen Kurzvortrag.
Do, 28. September 2017 |30. September, 11 Uhr
im Diözesanmuseum Osnabrück
„Mit Karl dem Großen durch die Zeit“
Kunstgeschichts-Student Stefan Spitzer alias Kaiser Karl lädt dann mit Krone und in mittelalterlicher Kaiserkleidung zur Führung durch die Sonderausstellung „PLAYMOBIL erzählt Geschichten“ ins Diözesanmuseum Osnabrück.
Mi, 27. September 2017 | Unter dem Motto "Entwicklungsland Niedersachsen - Vor Ort aktiv Welthandel fair gestalten!" beteiligt sich die Süd Nord Beratung am 28. Oktober an einer niedersachsenweiten Aktionsreihe zur Umsetzung der globalen UN-Nachhaltigkeitsziele. Ein professioneller Comic-Zeichner steht bereit ...
Di, 26. September 2017 | In vielen Gemeinden des Bistums Osnabrück gibt es die gute Tradition, kranke und alte Menschen zu besuchen. Im Rahmen des Engagements für eine „sorgende Gemeinde“ stößt die Seelsorge für Menschen im 3. & 4. Lebensalter aus der Abteilung Seelsorge des Bistums Osnabrück an, die Vielfalt der Besuche genauer in den Blick zu nehmen.
Unsere Handys sind Gold wert! Mitmachaktion zum Handy-Recycling
Do, 03. August 2017 | Es ist ein riesiger Goldschatz mit einem Wert von mehreren Milliarden Euro. Er liegt tief versteckt in den Handys dieser Welt. Denn Smartphones funktionieren nur mit wertvollen Mineralien wie Gold und Coltan. Alleine in Deutschland verstauben rund 100 Millionen alter Mobiltelefone. Daher ruft das Katholische Hilfswerk missio zur Mitmachaktion „Woche der Gold-Handys“ vom 1. bis zum 7. September 2017 auf.
Do, 29. Juni 2017 |5. Juli 2017 um 18 Uhr
Mit: Janina Majerczyk, M. A.
Trauernd blickt Maria auf den Leichnam ihres Sohnes herab, den sie – gezeichnet von seinem Leiden am Kreuz – auf ihrem Schoß trägt und liebevoll umfasst.
Di, 13. Juni 2017 | 2017 feiert die Don Bosco katholische Jugendhilfe ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gibt es eine besondere Ausgabe der Zeitung "Beziehungsweise", die Sie anbei herunterladen können.
Mo, 29. Mai 2017 |7. Juni 2017 um 18 Uhr
Mit: Stefan Spitzer
Müde und kraftlos sitzt er da. Die gefesselten Hände sind auf sein ermattet ausgestrecktes Bein gelegt. Die Schmerzen nach der Geißelung sind ihm deutlich anzusehen, die Dornenkrone ruht schwer auf seinem Haupt und Blutspritzer kennzeichnen seinen Leib.
Führung durch die Sonderausstellung „Im Angesicht des Todes“
Bild: Hermann Pentermann
Fr, 19. Mai 2017 |21. Mai 2017 15:00 Uhr
Mit: Friederike Dorner, Kuratorin
Das Diözesanmuseum bietet am 21. Mai 2017 um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Im Angesicht des Todes. Begegnung zwischen Schicksal und Hoffnung“ an.
Neues Programm der Urlauberseelsorge in Norden und Norddeich
Bild: Seelsorge am Meer
Di, 09. Mai 2017 | Das neue Programmheft mit den diesjährigen Angeboten der ökumenischen Urlauberseelsorge in Norden und Norddeich ist da. Die gedruckten Hefte werden ab der kommenden Woche ausliegen, die digitale Version können Sie bereits vorab hier einsehen!
Mi, 03. Mai 2017 | Das weltweite Gebetsnetzwerk des Papstes gibt es jetzt auch als deutsche App: "click to pray" nennt sie sich und wer sie sich im Apple- oder Playstore herunter lädt, bekommt drei Mal täglich einen kurzen Gebetsimpuls aufs Smartphone geschickt, mit dem er das Gebetsanliegen des Papstes für den aktuellen Monat unterstützen kann.
Mit Karl dem Großen durch die Zeit. PLAYMOBIL erzählt Geschichte(n)
Bild: Angela von Brill
Mi, 26. April 2017 |28. April bis 06. August 2017
Mit PLAYMOBIL durch die Bistumsgeschichte? Na klar! Spannend und kindgerecht erklären die kleinen Figuren, wie das so war in Osnabrück im Mittelalter und machen behutsam vertraut mit Geschichten aus der Bibel. Von Karl dem Großen bis Martin Luther, von Noahs Arche bis zum Heiligen Martin – kleine und große Besucher machen sich auf Entdeckungsreise und tauchen ein in die Vergangenheit und Gegenwart des Bistums Osnabrück!
Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft.
Mi, 26. April 2017 |3. Mai 2017 um 18 Uhr
Mit: Karina Steege, M. A.
Die gegen 1320 geschaffene Skulptur des Erzengels Michael zieht im Diözesanmuseum so manch bewundernden Blick auf sich. Vom unerbittlichen Bezwinger des Teufels, über den unbestechlichen Wäger beim Jüngsten Gericht bis zum liebevollen Seelengeleiter – in der Skulptur sind sämtliche Funktionen des Erzengels vereint.
Mo, 27. März 2017 | Als Vorstand des BDKJ-Diözesanverbandes Osnabrück nehmen wir mit großem Erschrecken die aktuell häufig polarisierenden Debatten über den Umgang mit geflüchteten Menschen bzw. die Rolle des Islam wahr. Dabei entsetzt uns die von einigen Seiten geäußerte Menschenverachtung, Diffamierung, Ausgrenzung und Pauschalisierung.
Projekt zum nachhaltigen Wirtschaften in Bildungshäusern
Mo, 13. März 2017 | Jährlich werden rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland entsorgt. Das entspricht etwa einem Drittel des Nahrungsmittelverbrauchs. Die LandvolkHochschule Oesede beteiligt sich deswegen jetzt am vierjährigen Projekt „Mittel zum Leben - Bildungshäuser als Impulsgeber und Akteure für ein verlustarmes und nachhaltiges Wirtschaften mit Lebensmitteln in der Region“.
Fr, 03. März 2017 | Am 4. November 2017 wird passend zum Jahr des Reformationsgedenkens "Luther - Das Pop-Oratorium" von Michael Kunze und Dieter Falk in der EmslandArena Lingen aufgeführt. 333 katholische und evangelische Christen aus der Region Emsland/Grafschaft Bentheim stehen dann als großer Chor gemeinsam auf der Bühne.
Mi, 22. Februar 2017 | Der 1. Diözesane Medientag des Bistums Osnabrück am 18. Februar 2017 war ein großer Erfolg. Rund 100 ehrenamtliche und hauptamtliche Teilnehmer informierten sich in den unterschiedlichen Workshops rund um das Thema Medienarbeit. Auch Weihbischof Johannes Wübbe betonte in seinem Impuls, wie wichtig es sei, in Zeiten "alternativer Fakten" über eine fundierte Medienkompetenz zu verfügen.
So, 01. Januar 2017 | Er ist der dienstälteste Generalvikar in Deutschland: Vor 20 Jahren, am 1. Januar 1997, hat Theo Paul dieses Amt im Bistum Osnabrück angetreten. Im Video erzählt er von seinen Erinnerungen und seiner ganz persönlichen Motivation.
Do, 22. Dezember 2016 | Nur das Jesuskind fehlt noch, dann ist die Krippe im Osnabrücker Dom fertig. Mehrere Tage dauert der Aufbau jedes Jahr - in unserm Zeitraffer-Video geht's aber ganz schnell ...
Mo, 19. Dezember 2016 | Die Diözesanbibliothek Osnabrück hat jetzt eine eigene Internetseite. Dort finden Besucher Öffnungszeiten, aktuelle Informationen, sowie Infos zu Neuerwerbungen und allen Services der Bibliothek. Ab Februar 2017 weitet die Bibliothek außerdem Ihre Öffnungszeiten aus. Weitere Infos dazu gibt es ebenfalls auf der Internetseite:
Gestellungsleistungen für Ordensangehörige ab 1. Januar 2017
Mi, 14. Dezember 2016 | Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands hat im Rahmen ihrer Sitzung am 21. November 2016 die Höhe der Gestellungsgelder 2017 festgelegt.
Mo, 12. Dezember 2016 | Impulse für die Gruppenarbeit mit Senioren sowie für einen Gottesdienst rund um den 2. Februar 2017 (Hochfest des Darstellung des Herrn / Mariä Lichtmess) hat eine Arbeitsgruppe der Seelsorge für Menschen im 3. & 4. Lebensalter im Bistum Osnabrück erarbeitet. Das Schwerpunktthema „Liebe braucht geschenkte Zeit“ ist dem Papstschreiben „Amoris Laetitia“ entliehen.
Fr, 09. Dezember 2016 | Auch in diesem Jahr veranstaltet die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) im Bistum Osnabrück wieder die „Aktion Friedenslicht“. Fünf Pfadfinder aus dem Bistum holen das Licht am Samstag, 10. Dezember, bei einer Feier in Wien ab.
Fr, 09. Dezember 2016 | Am 7. Dezember 2016 haben in der Diözese Osnabrück und im Offizialatsbezirk Oldenburg die Wahlen für die Vertreter der Mitarbeiter/-innen in der Regional-KODA Osnabrück/Vechta stattgefunden.
Di, 08. November 2016 |Fortbildung für Haupt- und Ehrenamtliche am 23. September 2017 bzw. am 28. Oktober 2017
Wer kennt das nicht? Da haut jemand eine Parole raus und ich bin so perplex, dass ich – nicht reagiere. Hinterher, da fallen mir viele gute Reaktionen ein.
Stammtischparolen begegnen uns oft unerwartet und überrumpeln uns in Kontexten, in denen wir nicht mit ihnen rechnen – auch in unseren kirchlichen Zusammenhängen. In den aktuellen gesellschaftlichen Debatten hilft es, zu lernen, klar Position zu beziehen, zu widersprechen.
Fr, 04. November 2016 | Am Sonntag den 30.10.2016 endete unsere diesjährige Diözesanversammlung im Haus „Maria Frieden“ in Rulle.
Wir bedanken uns bei allen Delegierten und Helfern, sowie neuen und alten Gesichter.
Der Vorstand:
Hintere Reihe (v.l.): Manuela Vogelpohl, Lea Quaing, Lukas Mey
Vorderer Reihe (v.l.): Daniel Brinker, Helena Weber, Michael Vogt
Diözesane Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen am 30.12.2016
Fr, 04. November 2016 | Wir laden Sie und vor allem die Sternsinger aus Ihrer Gemeinde herzlich ein zur Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen 2017 unter dem Motto "GEMEINSAM FÜR GOTTES SCHÖPFUNG IN KENIA UND WELTWEIT". Die diesjährige Eröffnungsfeier findet statt am 30.12.2016 von 13:30 Uhr bis 17:15 Uhr in der Oberschule Artland in 49610 Quakenbrück.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon: 0541/318-236 oder unter www.sternsinger.de
Ökostrom-Angebot für kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mi, 26. Oktober 2016 | Die Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland mbH (WGKD) bietet mit der MAINGAU Energie kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Angebot für regenerativen Strom und Erdgas. Nähere Informationen finden Sie im Faltblatt.
Mi, 26. Oktober 2016 | In den vergangenen Jahren wird die Kita als ein wichtiger Ort kirchlichen Lebens vermehrt in den Blick genommen. Das aktuell erschienene Handbuch „Kita als pastoraler Ort“, von Heike Helmchen-Menke und Andreas Leinhäupl herausgegeben, trägt dieser Entwicklung Rechnung.
Fr, 16. September 2016 | Ein großes Themenfeld in der Jugendarbeit ist aktuell der Umgang mit jungen Geflüchteten und jungen Menschen mit Migrationshintergründen. Nun hat der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Osnabrück zu einem Fachtag „Arbeit mit jungen Geflüchteten – Hintergründe und praktische Umsetzung“ ins Ludwig-Windthorst-Haus nach Lingen eingeladen. Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter aus der kirchlichen, offenen und kommunalen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit sind der Einladung gefolgt.
Di, 06. September 2016 | Der BDKJ-Diözesanverband Osnabrück ruft junge Menschen zur Kommunalwahl auf! Im Anhang unsere Pressemitteilung.
Viel Spaß beim lesen!
Fr, 02. September 2016 | Die Geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen im Bistum Osnabrück laden ein zur 7-Kirchen-Wallfahrt im Jahr der Barmherzigkeit. Dabei werden 7 Kirchen in der Stadt Osnabrück besucht. An den einzelnen Stationen gibt es Impulse zu den Werken der Barmherzigkeit.
Mo, 29. August 2016 | Im Rahmen der Kulturnacht 2016 haben die Küster des Doms zusammen mit der Pressestelle des Bistums einen Film produziert, der die Funktionsweise der Turmuhr erklärt. Dieser Film kann nun auf der Internetseite des Doms angeschaut werden. (Bild: Bistum Osnabrück)
Mo, 22. August 2016 | In Zusammenarbeit mit der Projektstelle "500 Jahre Reformation – Region Osnabrück" organisiert das Bistum Osnabrück zum 500-jährigen Reformationsgedenken 2017 verschiedene Veranstaltungen. Dazu werden aktuell "95 neue Thesen" gesucht, um in unserer heutigen Gesellschaft an Martin Luthers Gedanken zur Reformation anzuknüpfen. Machen Sie mit! (Bild: www.2017osnabrueck.de)
Mi, 01. Juni 2016 | Sehr oft wird derzeit über die Themen Flucht und Migration gesprochen. Dabei stellen wir fest, dass viele junge Menschen zu einem Engagement gegenüber Flüchtlingen bereit sind, es jedoch oftmals an konkreten
Ideen zur Kontaktaufnahme oder Umsetzung der Handlungsbereitschaft fehlt. Wir merken ebenfalls eine Überforderung im Umgang mit der Thematik Flucht, die oftmals zu Hemmnissen und Unsicherheiten führt. Daher empfinden wir es als besonders wichtig, die Menschen bezüglich dieses Themas zu sensibilisieren, eine Orientierung zu geben und vor allem beim Engagieren zu unterstützen. (Bild: BDKJ)
Adressbuch für das katholische Deutschland ab sofort online verfügbar
Di, 31. Mai 2016 | Das vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz herausgegebene "Adressbuch für das katholische Deutschland" kommt erstmals als kostenfreie online-Version heraus. Ab sofort ist das gesamte Adressbuch jeweils tagesaktuell unter der Internetadresse www.katholische-adressen.de erreichbar.
Di, 10. Mai 2016 | Wie finden Paare heute Geschmack am Sakrament der Ehe? Wie müsste folglich ein Update bisheriger Formate zur Ehevorbereitung aussehen?
Eine Ideenwerkstatt auf der Insel Langeoog machte sich für das Bistum Osnabrück auf die Suche nach neuen Antworten.
Di, 22. März 2016 | Die Entgeltumwandlung bei der KZVK ist für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die klassische und bewährte Form der Altersvorsorge. Alternativ bietet die PAX Bruderhilfe jetzt eine Altersvorsorge inclusive einer Berufsunfähigkeitsversicherung an. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anlage.
Mi, 16. Dezember 2015 | Aus der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gibt es jetzt ein neues Angebot: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum Osnabrück erhalten voraussichtlich einmal pro Woche einen Newsletter, der über Neuigkeiten in unserem Mitarbeiterportal www.bistum.net informiert. Alle Mitarbeiter des BGV, der psychologischen Beratungsstellen, pastorale Mitarbeiter und Priester erhalten den Newsletter automatisch und müssen sich nicht anmelden. Darüber hinaus können Interessierte diesen Service abonnieren. Sie möchten den Newsletter regelmäßig erhalten? Dann melden Sie sich hier an!
Mo, 14. September 2015 | Manchmal sagen Gesten mehr als Worte - "W" - wie Willkommen - gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und für eine offene Willkommenskultur und ein gutes Miteinander.(Bild: BDKJ Osnabrück)
Checkliste für Kassenprüfer in kirchlichen Vereinen und Verbänden
Do, 18. Juni 2015 | Da nur sehr wenige Satzungen oder Vereinsordnungen genaue Vorgaben für die Prüfungstätigkeit enthalten, entstehen immer wieder Fragen zu Art und Umfang der Kassenprüfung. Diese Checkliste informiert über die Funktion, die damit verbundenen Befugnisse und den Umfang der Prüfungsaufgaben.
Do, 16. April 2015 | Die erste deutschlandweite quantitative Studie "Sorge für die Seelsorgenden" zu Ressourcen und Belastungen von katholischen Seelsorgenden ist in Berlin vorgestellt worden. Eine fünfköpfige Forschergruppe hat dazu mehr als 8.000 in der katholischen Seelsorge tätige Personen befragt. "Die Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft sind erfreulich hoch. Dennoch gibt es natürlich Hauptamtliche in der Seelsorge, die für Unterstützung oder auch eine stärkere Berücksichtigung ihrer Fähigkeiten in der Seelsorge dankbar wären", so ein Fazit des Forschungsteams.
Gesetzliche Regelung zu Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Mo, 23. Februar 2015 | Anliegend erhalten Sie nähere Informationen über die gesetzlichen Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ab 1. Januar 2015.
Do, 31. Oktober 2013 | Beten wie der Papst - in der Bahn, am Strand, in der Pause auf dem Rastplatz oder während der Arbeit. Kein Problem! Das katholische "Stundenbuch" kann jetzt kostenlos in den App-Stores heruntergeladen werden. Außerdem sind die Inhalte auch online abrufbar. (Bild: Bistum Osnabrück)
Mo, 10. Juni 2013 | Das Diözesanmuseum Osnabrück bietet ein umfangreiches museumspädagogisches Programm für Kinder an. Dabei handelt es sich um erlebnisorientierte Zeitreisen, die unter anderem für Kindergeburtstage buchbar sind - aber auch von Schulklassen und Kindergartengruppen. Alle Informationen dazu finden Sie im Flyer. (Bild: Diözesanmuseum Osnabrück)
Mi, 09. Januar 2013 | Ab sofort finden Sie in der rechten Spalte des Mitarbeiternetzes, unterhalb der Neuigkeiten aus dem Bistum, einen Link zu den Lesungen des Tages. Dieser Service wird Ihnen präsentiert in Zusammenarbeit mit www.liturgie.de. Viel Spaß beim Lesen!
GEZ - Handreichung des VDD (Rundfunkbeitragsstaatsvertrag)
So, 09. Dezember 2012 | Was ändert sich mit dem neuen Rundfunkbeitragsstaatsvertrag ab 2013? Hier finden Sie eine Erläuterung zu den kirchlich relevanten Regelungen von Dr. Albert Post (VDD Arbeitsgruppe Urheber-, Verlags-, Medienrecht).
Di, 17. Juli 2012 | Ein neues Design, neue Infos und neue Funktionen - das Mitarbeiternetz des Bistums Osnabrück wurde ganz neu aufgesetzt. Was alles verbessert wurde, erfahren Sie in einem Leitfaden, den Sie hier herunterladen können!
Fr, 13. Juli 2012 | Das Seelsorgeamt des Bistums Osnabrück hat seine Gebetsflyer für besondere Lebenssituationen neu aufgelegt. Sie können die Flyer direkt hier herunterladen oder bei Ansgar Droste bestellen. Seine Kontaktdaten finden Sie im Bereich "Ansprechpartner".