Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Exerzitien, besondere Gottesdienste, ein Quiz, ein Podcast, Buchtipps und Impulse für ein besseres Leben - im Bistum Osnabrück gibt es vielfältige Angebote in der Fastenzeit.
Das Altarretabel, das ursprünglich im Chorraum und später in der Kreuzkapelle des Domes aufgestellt war, erinnert mit seiner Inschrift an den 1608 verstorbenen Domvikar Gerhard Raestorf. Es ist in seiner Funktion als Memorienbild beispielhaft für fromme Stiftungen, die spätestens seit dem Mittalter als Garant des Seelenheils gegolten haben.
Di, 27. Dezember 2022 |Do, 5. Januar, 18 Uhr
Mit: Anna Louisa Asbrock
Krause Haare, krauser Sinn? Symbolisch für das Ordnen der Gedanken entwickelte sich im frühen Mittelalter der Ritus dem zelebrierenden Priester nach dem Anlegen der Paramente die Haare zu kämmen. Hierzu hat sich im Bestand des Diözesanmuseums ein Prachtkamm aus Elfenbein erhalten, dessen Bildprogramm nahelegt, dass er eigens für den Osnabrücker Dom angefertigt worden ist.
Das Altarretabel, das ursprünglich im Chorraum und später in der Kreuzkapelle des Domes aufgestellt war, erinnert mit seiner Inschrift an den 1608 verstorbenen Domvikar Gerhard Raestorf und ist in seiner Funktion als Memorienbild beispielhaft für fromme Stiftungen, die spätestens seit dem Mittalter als Garant des Seelenheils gegolten haben.
Engel stehen im Mittelpunkt! Seit Jahrhunderten beschäftigen sich Künstler mit den himmlischen Wesen. Und neben den Engeln in der diesjährigen Weihnachtsausstellung gibt es in der Dauerausstellung im Diözesanmuseum so einige, die es sich zu betrachten lohnt. Am Dienstag, den 13. Dezember ab 18 Uhr gibt es die Gelegenheit dazu, denn Dr. Caroline Bäßler stellt diese in einer Führung vor.
Kosten: 7 €; ermäßigt 5,50 €. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei!
Do, 24. November 2022 |Do, 1. Dezember, 18 Uhr
Mit: Prof. Dr. Gerhard Lohmeier
Engel übernehmen als Mittler zwischen Himmel und Erde in der Weihnachtstradition eine wichtige Funktion. In besonderer Weise gilt dies für jene Engel, die in Verbindung mit der Geburt Jesu auf Bildern, Reliefs oder in Weihnachtskrippen dargestellt werden.