Bistum Osnabrück - das Netz für die Mitarbeiter*innen

bistum.net: das Netz für die Mitarbeiter*innen

Kultur und Archiv

Zur Abteilung Kultur und Archiv gehören das Diözesanmuseum und das Referat Archiv/Registratur.

Kunst in Kürze: Die Bischofsgalerie

Kunst in Kürze: Die Bischofsgalerie: Als katholischer Hardliner musste der Osnabrücker Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg seit 1650 die Gleichberechtigung der Konfessionen im Hochstift respektieren.
Bild: Stephan Kube

Mi, 24. Mai 2023 | Das Erbe des Westfälischen Friedens spiegelt sich in Osnabrück an keinem anderen Ort so anschaulich wie in der Porträtgalerie der Osnabrücker Bischöfe: Da ist zunächst der seit 1598 amtierende lutherisch-tolerante Philipp Sigismund, gefolgt von den katholisch-missionarisch wirkenden Eitel Friedrich und Franz Wilhelm.

Kunst in Kürze: Der Kaselstab mit der Legende um Anna und Joachim

Kunst in Kürze: Der Kaselstab mit der Legende um Anna und Joachim: Aus dem Hintergrund nähern sich Männer und Frauen mit Opfergaben dem Altar. Die Detailfreude des Künstlers wird besonders an der Vielfalt der Bekleidung ersichtlich.
Bild: Stephan Kube

Di, 25. April 2023 | Ursprünglich war der prächtige Kaselstab mit der Legende um Anna und Joachim aus der Sammlung des Diözesanmuseums auf ein bischöfliches Gewand aufgenäht, das sich jedoch nicht erhalten hat.

Kunst in Kürze: Das Reliquiendiptychon

Kunst in Kürze: Das Reliquiendiptychon: Die aus vergoldetem Silberblech bestehenden Relieffelder mit Darstellungen von Propheten stammen ursprünglich wohl aus einem anderen Kontext, womöglich aus einem nicht mehr erhaltenen Reliquienschein aus dem 1. Viertel des 13. Jh.
Bild: Stephan Kube

Mi, 29. März 2023 | Ein eindrucksvolles Ereignis muss es gewesen sein, wenn den mittelalterlichen Gläubigen zu besonderen Festtagen das Reliquiendiptychon aus dem Osnabrücker Dom präsentiert worden ist. Dieses besteht aus zwei hölzernen Tafeln, die sich öffnen und schließen lassen. Im geöffneten Zustand sind kleinformatige, mit halbtransparenten Hornscheiben verschlossene Nischen sichtbar, die Reliquien enthalten.

Die Sicht verstellt. Den Horizont geweitet

Die Sicht verstellt. Den Horizont geweitet
Bild: Bistum Osnabrück

Mi, 08. März 2023 | "Die Sicht verstellt – den Horizont geweitet" lautet der Titel eines reich bebilderten Vortrags, den Diözesanmuseums-Direktor Hermann Queckenstedt am Mittwoch, 22. März 2023, um 19:00 Uhr im Forum am Dom über Blickwechsel in Kirchenräumen halten wird. Dabei stehen die Fastentuch-Tradition und zeitgenössische künstlerische Interventionen im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte per E-Mail an: oder telefonisch unter 0541 318-481.

Kunst in Kürze: Die sog. Karlskrone

Kunst in Kürze: Die sog. Karlskrone: Als einziges Relikt der sog. Karlsaltertümer hat die prachtvolle Krone zumindest indirekt einen Bezug zu Karl dem Großen. Denn wahrscheinlich zierte sie eine nicht mehr erhaltene Karlsbüste.
Bild: Stephan Kube

Mi, 22. Februar 2023 | Der nächste Termin findet am Donnerstag, 2. März um 18 Uhr mit Dr. Janina Majerczyk statt. Bestaunt und bezweifelt: Die Karlsaltertümer wurden schon in der Mitte des 17. Jahrhunderts als Attraktionen Osnabrücks gezeigt. So verfasste etwa der Kanoniker Claude Joly aus dem Gefolge eines Gesandten aus Paris während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden einen ausführlichen Reisebericht. Bei seinem Aufenthalt in Osnabrück dokumentierte er, dass ihm in der Sakristei des Domes verschiedene Schätze Karls des Großen gezeigt worden seien.

 1 2 3 4 5 »