Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Exerzitien, besondere Gottesdienste, ein Quiz, ein Podcast, Buchtipps und Impulse für ein besseres Leben - im Bistum Osnabrück gibt es vielfältige Angebote in der Fastenzeit.
Zur Abteilung Kultur und Archiv gehören das Diözesanmuseum und das Referat Archiv/Registratur.
Kunst in Kürze: Das Chorgestühl
Bild: Stephan Kube
Do, 28. April 2022 |Do, 5. Mai, 18 Uhr
Mit: Karina Dänekamp
Das prachtvolle Chorgestühl aus der Osnabrücker Dominikanerkirche hinterlässt einen verwirrenden Eindruck: Um 1380 wurde es geschaffen und dennoch sind nur Teile davon der Stilepoche Gotik zuzuordnen. Andere Teile wurden im Barock hergestellt. Warum?
Do, 14. April 2022 | Kirchensprache – schwere Sprache? Das muss nicht sein!
Darum zeigt das Diözesanmuseum ab sofort immer wieder Stücke aus dem Bestand in der Blickpunktvitrine im Forum am Dom. Damit möchte das Museum aber nicht nur Schätze zeigen, die sonst nicht zu sehen sind. Zu jedem Objekt gibt es handliche Erklärungen, was sie bedeuten und wann sie benutzt werden.
Neues Führungsformat für Senior*innen: Goldene Stunde(n). Kunst und Plausch im Diözesanmuseum
Bild: Hermann Pentermann
Di, 12. April 2022 | Das Diözesanmuseum bietet eine neue Führung für Seniorengruppen an. Bei einer kurzweiligen Führung durch das Museum und die Domschatzkammer steht das gemeinsame Gespräch über die Ausstellung im Vordergrund. Dafür stehen mobile Sitzgelegenheiten zur Verfügung, um den Rundgang angenehm zu gestalten und eine gute Atmosphäre zu schaffen. Es besteht im Anschluss die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken und über die Eindrücke auszutauschen. Dazu geht die Gruppe gemeinsam mit der Museumsführerin in das nahe gelegene Stadtgalerie-Café. Auf Wunsch ist die Führung auch im Dom möglich.
Das Angebot dauert insgesamt circa 90 Minuten und kostet pro Gruppe 40 Euro + 3,50 Euro Museumseintritt pro Person. Kaffee und Kuchen zahlt jede*r Teilnehmer*in selbst.
Fragen und Anmeldungen sind im Museum telefonisch möglich unter 0541 318481.
Kunst in Kürze: Der Bischofsstab von Paulus Melchers
Bild: Stephan Kube
Mo, 04. April 2022 |Do, 7. April, 18 Uhr
Mit: Dr. Janina Majerczyk
Zum Verwechseln ähnlich? In der umtriebigen Werkstatt des rheinländischen Goldschmieds Franz Xaver Hellner wurden häufig Kopien und Variationen mittelalterlicher Stücke geschaffen.