Im Seelsorgeamt sind Fachstellen für vielfältige pastorale Themen verortet. Die Begleitung und Vernetzung von haupt- und ehrenamtlich Engagierten in Gemeinden, Gruppen, Verbänden und Einrichtungen steht im Fokus. Dabei gibt es die Arbeitsschwerpunkte Bildung und religiöser Dialog, Frauen- und Männerseelsorge, Beziehungspastoral, Weltkirche, Diakonische Pastoral, Glaubenskommunikation, Liturgie und Kirchenmusik, Gemeindeentwicklung und Organisationsberatung und als starker Teil auch das Diözesanjugendamt. Darüber hinaus sind die Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung sowie das Forum am Dom und die Geschäftsführung des Katholikenrates und des Gemeinsamen Rates hier angesiedelt.
Lesetipps - Bücher des Monats
So, 01. Mai 2022 | Mit seinen Auszeichnungen hebt der Borromäusverein in Bonn jeden Monat Bücher hervor, die aus christlicher Sicht einen Beitrag zu einem gelingenden Leben leisten können. Zusammen mit dem Sankt Michaelsbund in München benennt der Borromäusverein außerdem das Religiöse Buch des Monats.
Mittendrin. Leben mit Demenz - Woche für das Leben 30.04.-07.05.2022
Di, 26. April 2022 | Die die Woche für das Leben vom 30. April bis 7. Mai 2022 steht in diesem Jahr unter dem Thema „Mittendrin. Leben mit Demenz“. Immer mehr Menschen sind von Demenz betroffen. Sie sind wertvolle Glieder der Gesellschaft und sollen spüren können, dass ihr Leben schützenswert ist. Ab sofort sind das Themenheft, Plakate und weitere begleitende Materialien der Initiative kostenfrei verfügbar unter: www.woche-fuer-das-leben.de
Do, 21. April 2022 | Unter dem Stichwort: #liebegewinnt gibt es im Jahr 2022 zahlreiche Gottesdienste und Segnungsfeiern für Liebende in ganz Deutschland. Auch in Wallenhorst sind Paare und Menschen, die ihr Leben partnerschaftlich gestalten eingeladen, ihr Paar-Sein zu feiern.
Im Islam leben und sterben wir alle?“ | Goethes Auseinandersetzung mit dem Islam
Fr, 08. April 2022 | Vortrag im Forum am Dom, Dienstag, 26. April 2022 um 19:30 Uhr im Rahmen der Woche für die Brüderlichkeit
Mit: Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Universität Tübingen