Bistum Osnabrück - das Netz für die Mitarbeiter*innen

bistum.net: das Netz für die Mitarbeiter*innen

Aktuelles

Gefährdungs- und Belastungsbeurteilungen für besondere Personenkreise

Mi, 23. August 2023 | Der Gesetzgeber sieht für besondere Personenkreise bestimmte weiterführende Gefährdungsbeurteilung vor. Hierzu zählen unter anderem:

Mutterschutzbeurteilung
Um Gefährdungen für die werdende Mutter und das ungeborene Kind auszuschließen, sind im Mutterschutzgesetz verschiedene Auslösekriterien hinterlegt. Diese Kriterien müssen vor Aufnahme der Tätigkeit für den jeweiligen Arbeitsplatz ermittelt werden.

Jugendschutzbeurteilung
Der Gesetzgeber sieht vor, dass gewisse Arbeiten nicht durch Minderjähre verrichtet, werden dürfen.

Die beiden angefügten Gefährdungsbeurteilungen stellen die Grundlage der Gesetzgebung dar und können durch die jeweiligen Dienstvorgesetzten verwendet werden.

Unterweisungsvorlagen

Mi, 23. August 2023 | Um Führungskräfte bei ihrer gesetzlichen Pflicht von Unterweisungen zu unterstützen, wurden seitens des Referates Sicherheit und Gesundheitsschutz des Bistums Osnabrück Unterweisungsvorlagen erstellt. Bei der Verwendung dieser Unterweisungsvorlagen muss zwingend auf die Anpassung an die betriebsspezifischen Aspekte des jeweiligen Gebäudes/Arbeitsplatzes geachtet werden.
Ebenfalls finden Sie in diesem Eintrag einen Unterweisungsnachweis, um die durchgeführte Unterweisung zu dokumentieren.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Neuer berufsbegleitender Bachelorstudiengang an der Hochschule St. Georgen, Frankfurt

Neuer berufsbegleitender Bachelorstudiengang an der Hochschule St. Georgen, Frankfurt

Di, 22. August 2023 | An der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen startet zum Wintersemester 2023/2024 der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft“, der sich insbesondere an angehende GemeindereferentInnen sowie an Nicht-TheologInnen im kirchlichen Dienst und alle theologisch Interessierten, z.B. Ehrenamtliche, richtet.

Geistlicher Missbrauch: Forscher bitten Betroffene um Unterstützung

Geistlicher Missbrauch: Forscher bitten Betroffene um Unterstützung: Das Projektteam: (von links) Juliana Osterholz, Prof. Judith Könemann, Bernhard Frings
Bild: Universität Münster

Di, 22. August 2023 | Die Universität Münster sucht für eine Studie Betroffene von geistlichem Missbrauch. Vor allem ehemalige Mitglieder der Organisationen "Christusgemeinschaft" und "Totus Tuus Neuevangelisierung" bittet Projektleiterin Judith Könemann um Unterstützung. Bei der Studie geht es konkret um die Auswirkungen von geistlichem Missbrauch auf die Betroffenen und um die zentralen Fragen, welche Voraussetzungen, Strukturen und systemische Faktoren geistlichen Missbrauch entstehen lassen, begünstigen und aufrechterhalten.

Wie sieht der Frieden der Zukunft aus?

Wie sieht der Frieden der Zukunft aus?

Mo, 21. August 2023 | Antworten auf die Frage, wie Frieden in der Zukunft gelingen kann, will eine internationale Tagung am 5. und 6. Oktober in Osnabrück finden. Unter anderem geht es darum, was es braucht, um Konflikte nachhaltig zu lösen, was sich vom Westfälischen Frieden von 1648 lernen lässt und welchen Beitrag Religionen zum friedlichen Zusammenleben leisten können. Organisiert wird die Veranstaltung vom Bistum Osnabrück, der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, der Universität Osnabrück und dem Netzwerk „Sicherheit neu denken“. Eingeladen wurden unter anderem Referentinnen und Referenten aus der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) und Costa Rica. Die Tagung findet im Rahmen des Jubiläums 375 Jahre Westfälischer Friede statt.

Christina Jaax wechselt zu Niels-Stensen-Kliniken

Christina Jaax wechselt zu Niels-Stensen-Kliniken: Christina Jaax

Fr, 18. August 2023 | In der Leitung der Abteilung Kirchengemeinden des Bischöflichen Generalvikariats kündigt sich ein Wechsel an: Christina Jaax verlässt das BGV zum 1. Februar 2024 und tritt in die Geschäftsführung der Niels-Stensen-Kliniken GmbH ein, wo sie im Mai 2025 die Nachfolge von Werner Lullmann übernimmt. Das hat der Aufsichtsrat der Niels-Stensen-Kliniken GmbH heute (18.8.) bekanntgegeben. Die Stelle der Abteilungsleitung Kirchengemeinden im Bischöflichen Generalvikariat wird in Kürze neu ausgeschrieben.

Engagement für die Umwelt wird belohnt

Engagement für die Umwelt wird belohnt
Bild: Mathias Endebrock

Fr, 18. August 2023 | Um den Artenschutz dreht sich der erste diözesane Schöpfungstag am Samstag, 2. September, ab 12.00 Uhr in der Katholischen LandvolkHochschule Oesede. Den Impulsvortrag zum Thema hält Bernward Rusche aus Lingen, Vorsitzender des NABU Emsland-Süd. Ein weiterer Programmpunkt ist die Auszeichnung der Gewinner des Umweltpreises des Bistums. Der Tag schließt mit einem Gottesdienst. Anmeldung sind bis 27. August per E-Mail unter erbeten.

Rente sich wer kann! Ausstellung mit Cartoons von Thomas Plaßmann

Rente sich wer kann! Ausstellung mit Cartoons von Thomas Plaßmann

Do, 17. August 2023 | Vom 18. August bis zum 7. September 2023 ist im Forum am Dom in Osnabrück eine Ausstellung zur Familiengerechtigkeit in den Sozialversicherungen zu sehen. Die Ausstellung wird vom Familienbund der Katholiken im Bistum Osnabrück anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums präsentiert. Unter der Überschrift „Rente sich wer kann!“ illustriert der Karikaturist Thomas Plaßmann mit spitzer Feder verschiedene Facetten des Themas.

Lesung: Frau Bartsch reist sich zusammen

Do, 17. August 2023 | Am Mittwoch, 30. August 2023, ist Stephanie Bartsch zum Auftakt ihrer Lesereise um 19:30 Uhr zu Lesung und Gespräch im Forum am Dom zu Gast. In der Reihe "Lesezeit" liest sie aus ihrem Buch "Frau Bartsch reist sich zusammen - Wie ich auszog, das Trauern zu lernen, und unterwegs das Glück fand". Karten gibt es im Vorverkauf im Forum am Dom (Domhof 12, 49074 Osnabrück; barrierefrei) und unter Tel. 0541 318 280.

Bewerbungen für den Ökumenepreis 2023

Do, 17. August 2023 | Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Osnabrück (ACKOS) lädt zur Bewerbung für den Ökumenepreis 2023 ein. Sie prämiert damit herausragende, beispielgebende Projekte und Aktionen, die zur Einheit der Christen beitragen und ein gemeinsames Engagement für Frieden und Versöhnung fördern. Gefördert werden insbesondere Projekte, die mehrere Konfessionen miteinbeziehen, von verschiedenen Konfessionen gemeinsam getragen werden, die innovativ und förderlich für die ökumenische Zusammenarbeit in der Stadt sind.

« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 »