Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
Di, 28. Februar 2023 | Warum gibt es die Bibel? Woher haben Adam und Eva ihren Namen? Und wie ging das genau mit der Auferstehung? Das sind nur einige der Fragen, die der Kinderwissenspodcast des Bistums Osnabrück in der Fastenzeit 2023 beantwortet. Er ist für neugierige Kinder im Grundschulalter gemacht, aber auch Erwachsene können in den etwa fünf bis zehnminütigen Folgen noch einiges lernen.
Mo, 27. Februar 2023 | Im Rahmen der Misereor-Aktion ist von Samstag, 4. bis Dienstag, 7. März, Taratra Rakotomamonjy aus Madagaskar im Bistum Osnabrück zu Gast. Die Sozialwissenschaftlerin erzählt in Wallenhorst, Osnabrück, Lingen, Meppen und Borgloh über ihre Arbeit als Geschäftsführerin von „VOZAMA“, einer Nichtregierungsorganisation, die schulische Bildung und Alphabetisierung in Madagaskar fördert.
Mi, 22. Februar 2023 | Der nächste Termin findet am Donnerstag, 2. März um 18 Uhr mit Dr. Janina Majerczyk statt. Bestaunt und bezweifelt: Die Karlsaltertümer wurden schon in der Mitte des 17. Jahrhunderts als Attraktionen Osnabrücks gezeigt. So verfasste etwa der Kanoniker Claude Joly aus dem Gefolge eines Gesandten aus Paris während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden einen ausführlichen Reisebericht. Bei seinem Aufenthalt in Osnabrück dokumentierte er, dass ihm in der Sakristei des Domes verschiedene Schätze Karls des Großen gezeigt worden seien.
Bistum beteiligt sich an Sonderkollekte für Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien
Di, 21. Februar 2023 | Das Bistum Osnabrück beteiligt sich an der Sonderkollekte für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien, zu der die Deutsche Bischofskonferenz angesichts der schweren Katastrophe in den beiden Ländern aufgerufen hat. Die Sammlung soll am Wochenende, 4. und 5. März, in allen katholischen Gottesdiensten stattfinden. Mit den Einnahmen aus der Kollekte ist beabsichtigt, die Hilfsmaßnahmen für die Opfer der Katastrophe fortzuführen und zu verstärken. Die gesammelten Gelder werden den katholischen Hilfsorganisationen, die in der Region tätig sind – vor allem Caritas international –, zur Verfügung gestellt. Das Bistum bittet alle Pfarrgemeinden sich zu beteiligen.
Digitales Treffen für geistliche Verbandsleiter*innen zum Thema geistlicher Missbrauch
Bild: pixabay
Di, 21. Februar 2023 | Sie alle haben bestimmt in der Presse die Veröffentlichung des Zwischenberichtes über die Missbrauchsstudie verfolgt. Nicht nur der sexuelle Missbrauch soll und muss in den nächsten Jahren noch viel mehr aufgearbeitet und zur Sprache gebracht werden. Auch der geistliche Missbrauch und Machtmissbrauch im Allgemeinen müssen in unserer Kirche zum Thema gemacht werden.
Di, 21. Februar 2023 | Durch die Fastenzeit werden wir hier, an Aschermittwoch, den Fastensonntagen und von Gründonnerstag bis Ostermontag täglich, Bibelimpulse veröffentlichen, mit denen du durch diese geprägte Zeit gehen kannst.
Wir wünschen dir eine gute Impuls- und gesegnete Fastenzeit.
Ansgar, Barbara und Nathalie
Mo, 20. Februar 2023 | Die Fastenmeditationen im Osnabrücker Dom stehen in diesem Jahr unter dem Leitwort „Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens …“ und finden an den sechs Fastensonntagen im Dom statt. Die ersten fünf Fastenmeditationen beginnen jeweils um 17.00 Uhr, der Bußgottesdienst an Palmsonntag, 2. April, abweichend davon um 16.00 Uhr. Darüber hinaus gibt es weitere Angebote, wie Exerzitien oder Internet-Impulse.
Christliche Seelsorge - Vierteilige Fortbildung für Mitarbeitende in der Altenpflege
Bild: pixabay
Mo, 20. Februar 2023 | Einrichtungen der Altenpflege sind wichtige Orte des Lebens und Glaubens. Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Altenpflegeeinrichtungen. Pflege- und Betreuungskräfte können sich zu Begleiter*innen in der Seelsorge qualifizieren lassen.
Mo, 20. Februar 2023 | Digitalisierung ist auch im kirchlichen Umfeld in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Der Versicherer im Raum der Kirchen (VRK) führt deshalb in Kooperation mit der Hochschule Macromedia und weiteren Partnern eine explorative Befragung zur Digitalisierung im kirchlichen Raum durch. Das Bistum Osnabrück unterstützt diese Umfrage und ruft zur Teilnahme auf.