Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück.
Das Bodenpersonal des Bistums Osnabrück ist jetzt nicht mehr nur ein Format auf YouTube, sondern zukünftig auch ein vielfältiges, katholisches Netzwerk auf Instagram und TikTok.
Im neuen Design präsentieren sich Freiwilligendienste im Bistum Osnabrück - und verabschieden sich gleichzeitig vom Begriff „Arbeitsstelle Freiwilligendienste“.
So, 01. Oktober 2023 | Mit seinen Auszeichnungen hebt der Borromäusverein in Bonn jeden Monat Bücher hervor, die aus christlicher Sicht einen Beitrag zu einem gelingenden Leben leisten können. Zusammen mit dem Sankt Michaelsbund in München benennt der Borromäusverein außerdem das Religiöse Buch des Monats.
Do, 28. September 2023 |Vortrag und Gespräch im Forum am Dom am Mi 04.10.2023 | 19:30 Uhr
mit Dr. Christoph Hutter, Leiter des Referats für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung, Bistum Osnabrück
Einsamkeit ist keine Randerscheinung. Spätestens seit der Coronapandemie ist bekannt, wie sehr Menschen unter Einsamkeit leiden. Die Zahl derer, die sich einsam fühlen, stieg in Deutschland während der Pandemie sprunghaft an, so dass sich laut einer Umfrage 2021 mehr als jede dritte Person als einsam beschrieb.
Einsamkeit ist nicht nur ein Hinweis darauf, dass es einem Menschen nicht gut geht, sie zeigt auch, dass die Kräfte, die Zusammenhalt und Integration schaffen, in Institutionen und in unserer Gesellschaft zu schwach sind. Grund genug, das Thema Einsamkeit genauer zu betrachten. Was ist Einsamkeit? Wie entsteht sie? Und welche Folgen hat sie?
Kunst in Kürze: Die Skizze zum Osnabrücker Handschlag 1648
Bild: Landesarchiv Thüringen Staatsarchiv Gotha
Do, 28. September 2023 | Der Osnabrücker Handschlag vom 6. August 1648 stellte den langersehnten Durchbruch für die Westfälischen Friedensverhandlungen dar. Mit der wegweisenden Geste war es endlich geschafft – der Frieden zwischen Kaiser, Reich und Schweden war erreicht.
Mi, 27. September 2023 | Am 4. Oktober 2023 beginnt in die Rom die dritte Etappe der Weltsynode (XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode), zu der Papst Franziskus eingeladen hat. Sie steht unter dem Leitwort Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung. Dem Treffen in Rom, das bis zum 29. Oktober 2023 dauert, gingen eine kontinentale und eine regionale Etappe voraus. Das Generalsekretariat der Synode bittet alle Gläubigen um das Gebet, zu dem auch die Deutsche Bischofskonferenz einlädt. Dazu hat der Vatikan liturgische Texte veröffentlicht, die ab sofort in deutscher Sprache zur Verfügung stehen.
AG Systemische Grundsatzfragen empfiehlt Leitlinien -Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft-
Bild: Dom Medien, Osnabrück
Di, 26. September 2023 | Eine systemische Ursache für sexualisierte Gewalt in unserer Kirche ist ihr rigider und enggeführter Umgang mit Sexualität. Es braucht den Wandel zu einer Beziehungsethik, die Sexualität mit Liebe verbindet und auf Freundschaft, Treue, Verantwortung und Schutz in Beziehungen setzt.
Mo, 25. September 2023 | Sieben neue Gemeindereferent*innen wurden am vergangenen Samstag (23. September) von Diözesanadministrator Weihbischof Johannes Wübbe für ihren Dienst beauftragt. Der Sendungsgottesdienst im Osnabrücker Dom stand unter dem Leitwort „Bis hier und noch viel weiter!“: Das seien "Worte, die Zukunft verheißen", so Weihbischof Wübbe in der Dialogpredigt, die er zusammen mit der Beauftragten für die geistliche Ausbildung, Ines Wallenhorst, im Gottesdienst hielt.
Mo, 25. September 2023 | Die diesjährige Tiersegnung findet am Samstag, 7. Oktober, um 11.00 Uhr vor dem Osnabrücker Dom statt. Pater Nijil Chiramal und Diakon Robert Gildehaus segnen Haustiere wie Katzen, Hunde, Kaninchen, Hamster und Kanarienvögel. In den vergangenen Jahren waren jeweils rund 30 Tiere dabei.
Religionsunterricht ist mehr als Vermittlung von Glaubenswissen
Bild: Bistum Osnabrück
Fr, 22. September 2023 | Der Religionsunterricht sei niemals dazu da, Schülerinnen und Schüler einen Glauben überzustülpen. Das sagte Weihbischof Johannes Wübbe in der Predigt anlässlich der Verleihung der Missio canonica an knapp 50 Religionslehrerinnen und -lehrer aus dem Bistum Osnabrück. „Und doch geht es neben inhaltlichen, pädagogischen und weiteren fachlichen Kompetenzen immer auch um das Anbieten der eigenen religiösen Überzeugung“, so der derzeitige Leiter des Bistums Osnabrück in der Feier am gestrigen Donnerstag (21. September).