Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums gewährt das Museum nicht nur einen Blick in seine Geschichte, sondern auch hinter die Kulissen seiner aktuellen Museumsarbeit. Im Zentrum einer Sonderausstellung stehen erlesene und lange nicht gesehene Stücke aus dem Depot.
Bischof Bode hat in seiner Silvesterpredigt für das Jahr 2019 zu Zusammenhalt und Miteinander aufgerufen. Nach über zehnmonatiger krankheitsbedingter Abwesenheit infolge einer Bandscheibenoperation ging er in seiner Predigt auch auf dem Umgang mit Grenzerfahrungen ein.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
14 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
40-jähriges Weihejubiläum Weihbischof Kettmann
Do, 24. Januar 2019 | Mit einem Pontifikalamt im Osnabrücker Dom wird am Sonntag, 24. Februar 2019, das 40-jährige Weihejubiläum von Weihbischof Theodor Kettmann gefeiert. Der Gottesdienst beginnt um 9.45 Uhr. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich dazu eingeladen.
Fr, 14. September 2018 | In den vergangenen Tagen wurden erste Ergebnisse zur Untersuchung des Missbrauchs in der katholischen Kirche in Deutschland vorab bekannt. In einem Brief wendet sich Generalvikar Theo Paul nun an die Priester und an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum Osnabrück. Den Brief können Sie hier herunterladen.
Mi, 04. April 2018 | Unser Bistum setzt auf Bildung. Und das schon seit vielen Jahren. Einen lesenswerten Artikel zum Thema Schulpolitik im Bistum Osnabrück finden Sie in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Sa, 31. März 2018 | Der Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe hat in seiner Osterbotschaft zur Zuversicht und Hoffnung aufgerufen. Ostern stehe für die Überwindung von Dunkelheit und Angst, sagte Wübbe am 31. März in der Osternachtfeier im Osnabrücker Dom, die er in Vertretung des erkrankten Bischofs Franz-Josef Bode leitete.
Di, 12. September 2017 | Zum Abschluss des internationalen Weltfriedenstreffens der Gemeinschaft Sant'Egidio haben hochrangige Vertreter aller Weltreligionen zur Begegnung und zum Dialog aufgerufen. Drei Tage lang hatten sie sich unter dem Motto "Wege des Friedens" in Osnabrück und Münster getroffen.
Katholische und Evangelische Kirche rufen zur Solidarität auf
Di, 28. März 2017 | „Millionen Menschen am Horn von Afrika droht der Hungertod.“ Mit diesen Worten machen der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, auf die dramatische Situation im östlichen Afrika aufmerksam. Eine langanhaltende Dürreperiode in der gesamten Region und der Bürgerkrieg im Südsudan haben zu erheblichen Ernteausfällen geführt.
Prävention: Dokumente der Rechtsabteilung im BGV Osnabrück
Do, 23. Februar 2017 | Im Folgenden finden Sie wesentliche Dokumente zum Thema Prävention: einschlägige gesetzliche Regelungen zum Thema Prävention (sexualisierte Gewalt in kirchlichen Einrichtungen im Bistum Osnabrück), Erläuterungen zu einzelnen gesetzlichen Bestimmungen, Textvorlagen, Formulierungshilfen, Handreichungen sowie Namen und Anschriften wichtiger Ansprechpersonen. Die Hinweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie werden vielmehr sukzessive ergänzt und aktualisiert.
Flüchtlingen mit Offenheit und Solidarität begegnen
Sa, 26. September 2015 |Bistum Osnabrück: Unterstützung keine kurzfristige Aufgabe
In einer gemeinsamen Erklärung haben die Räte und Gremien sowie die Leitung des Bistums Osnabrück dazu aufgerufen, den in Deutschland ankommenden Flüchtlingen mit Offenheit und Solidarität zu begegnen. Die Hilfe für Flüchtlinge werde keine kurzfristige Aufgabe sein, heißt es in dem Papier, das am Wochenende (26. September) auf einer Versammlung in Lingen verabschiedet wurde. Sie bildete den Auftakt zum bistumsweiten "Jahr des Aufatmens".
So, 24. November 2013 | Fast zwei Jahre hat Weihbischof Theodor Kettmann auf diesen Tag gewartet. Ende November 2011 hat der Papst seinen Rücktritt angenommen, seitdem ist der dienstälteste Weihbischof Deutschlands emeritiert. Am Sonntag, 24. November, wurde er offiziell und feierlich verabschiedet. (Bild: Bistum Osnabrück)
Mo, 02. September 2013 | Das war ein besonderer Tag für das Bistum Osnabrück: Bischof Franz-Josef Bode hat den früheren Pfarrer von Spelle, Johannes Wübbe, am 1. September im Osnabrücker Dom zum Bischof geweiht. Hier sehen Sie einige Bilder von der Weiheliturgie und dem anschließenden Empfang. (Bilder: Bistum Osnabrück)
Mo, 02. September 2013 | Wir freuen uns mit unserem neuen Weihbischof! Am 1. September wurde er in einer feierlichen Zeremonie im Osnabrücker Dom zum Bischof von Ros Cré und Weihbischof in Osnabrück geweiht. Hier sehen Sie sein erstes Statement, direkt nach dem Weihegottesdienst in der Sakristei des Osnabrücker Doms. (Bild: Bistum Osnabrück)
So, 01. September 2013 | Das Bistum Osnabrück hat einen neuen Weihbischof: In einem feierlichen Gottesdienst wurde der bisherige Pfarrer von Spelle (Kreis Emsland), Johannes Wübbe, am
1. September im Osnabrücker Dom von Bischof Franz-Josef Bode geweiht. (Bild: Bistum Osnabrück)
Johannes Wübbe wird neuer Weihbischof im Bistum Osnabrück
Di, 18. Juni 2013 | "Was lange währt, wird endlich gut": Mit diesen Worten eröffnete Bischof Franz-Josef Bode die Vorstellung des neuen Weihbischofs für das Bistum Osnabrück. Um 12 Uhr mittags wurde zeitgleich im Vatikan und in Osnabrück der Name bekannt gegeben, auf den so viele gewartet hatten. Papst Franziskus hat den Pfarrer der katholischen Gemeinden in Spelle, Schapen, Lünne und Venhaus (Kreis Emsland), Johannes Wübbe, zum neuen Weihbischof im Bistum Osnabrück ernannt. Wer im Bischofsgarten nicht dabei sein konnte, kann sich die Vorstellung des künftigen Weihbischofs hier im Video ansehen. (Bild: Bistum Osnabrück)
Mi, 06. Juni 2012 | Bereits im September 2010 fand in Osnabrück eine außerordentliche Klausurtagung unter dem Leitwort "Vertrauen - Kirche - Zukunft" statt. Im Mittelpunkt standen die durch die Missbrauchsskandale ausgelöste Vertrauenskrise und die Fragen, welche Konsequenzen die Kirche daraus ziehen sollte und wie das Bistum Osnabrück reagieren kann. In einem ersten Schritt sind diese Themen in der Klausurtagung im September 2010 bearbeitet worden, wobei klar war, dass weitere Schritte folgen sollten. Deshalb wurde der Gemeinsame Rat mit der intensiveren Bearbeitung beauftragt. Er sollte konkrete Handlungsschritte erarbeiten. Anbei finden Sie einen Brief von Bischof Franz-Josef Bode vom Juni 2012, der die Ergebnisse dieser Beratungen vorstellt.