Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Im Bistum Osnabrück sind mittlerweile vier Pfarrbeauftragte im Einsatz. Bei diesem neuen Leitungsmodell handelt es sich um eine von vielen Formen der "Kirche der Beteiligung". Im Video zeigt Michael Göcking wie das Gemeindeleben in Wellingholzhausen und Gesmold nun aussieht.
Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück. Sie wurde jetzt komplett modernisiert.
Bischof Franz-Josef Bode hat zehn Pastoral- und Gemeindereferentinnen und einen Gemeindereferenten am 21. September in den Dienst des Bistums ausgesendet. Schon Anfang August haben die neuen Seelsorger*innen ihre Stellen angetreten, nachdem sie erfolgreich ihre Ausbildung beendet haben. Hier gibt es ein Video mit ihnen.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
24 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Eingruppierung Pfarrsekretariat
Di, 22. Oktober 2019 | Von der Regional-KODA Osnabrück/Vechta ist die Neufassung der Eingruppierung für Mitarbeitende im Pfarrbüro/Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre beschlossen worden. Informationen zur neuen Eingruppierungsordnung sowie Beantragung der Überprüfung der Eingruppierung finden Sie in den nachfolgenden Beiträgen der Abteilung Kirchengemeinden:
Meldung von Musiknutzung bei Konzerten und Veranstaltungen von Kirchengemeinden
So, 13. Oktober 2019 | Mit Schreiben vom 07.06.2018 hat der Verband der Diözesen Deutschlands das Bischöfliche Generalvikariat in Osnabrück darüber in Kenntnis gesetzt, dass es nach intensiven Verhandlungen gelungen ist, sich mit der Gema auf den Abschluss eines neuen Pauschalvertrags zur Vergütung urheberrechtlich geschützter Musik bei kirchlichen Veranstaltungen zu einigen.
Berechnung von Beschäftigung-, Dienst- und Jubiläumsdienstzeiten von Mitarbeitenden in Kirchengemeinden
Mo, 30. September 2019 | Die Beschäftigungs- und Dienstzeiten abhängig beschäftigter Mitarbeitender haben Einfluss auf diverse tarifliche Vorgaben der AVO. Die Berechnung dieser Zeiten werden für Kirchengemeindemitarbeitende durch die Abteilung Kirchengemeinden durchgeführt.
Einsatz von Kirchenmusikern*innen im Bistum Osnabrück
Do, 13. Juni 2019 | Zum Einsatz von Kirchenmusikern*innen (Chorleiter*innen und Organisten*innen) in Kath. Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück finden Sie nachfolgend weitere Informationen:
Prävention: Dokumente der Rechtsabteilung im BGV Osnabrück
Di, 23. April 2019 | Im Folgenden finden Sie wesentliche Dokumente zum Thema Prävention: einschlägige gesetzliche Regelungen zum Thema Prävention (sexualisierte Gewalt in kirchlichen Einrichtungen im Bistum Osnabrück), Erläuterungen zu einzelnen gesetzlichen Bestimmungen, Textvorlagen, Formulierungshilfen, Handreichungen sowie Namen und Anschriften wichtiger Ansprechpersonen. Die Hinweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie werden vielmehr sukzessive ergänzt und aktualisiert.
Di, 02. April 2019 | Im Rahmen des § 38A AVO (Öffnungsklausel) können Mitarbeiter*innen im Bistum Osnabrück auf Teile des tariflichen Entgelts ganz oder teilweise verzichten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Mo, 01. Oktober 2018 | Rückwirkend zum 01.01.2018 hat der Verband der Diözesen Deutschlands eine Übereinkunft mit der VG Wort und der VG Bild/Kunst zur pauschalen Vergütung von Vervielfältigungen urheberrechtlich geschützter Schrift- und Bildwerke in den Diözesen, Pfarreien, Gemeinden und Gemeindeverbänden erreichen können.
Mo, 01. Oktober 2018 | Texte, Bilder und Musikstücke, aber auch Baukunst, Fotografien, Karten, Stadtpläne, Zeichnungen und Filmwerke unterliegen als "geistiges Eigentum" in der Regel dem Urheberrecht. Das heißt, die Rechte für die Veröffentlichung und Weiterverbreitung eines Werkes liegen beim Urheber, also bei dem, der z.B. das Bild gemalt bzw. den Text oder die Musik geschrieben bzw. komponiert hat.
Di, 20. Februar 2018 | Hier finden Sie Informationen zu: Webshop, Mietmodelle für EDV-Hardware, EDV-Software, Mobilfunk, Bezug kostengünstiger Software über die Organisation "Stifter helfen"
Fr, 05. Januar 2018 | Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) ist im Dezember 2014 letztmalig geändert worden. Aufgrund weiterer Beschlussfassungen der Regional-KODA und Änderungen beim den Regelungen zum Erholungsurlaub wurden die Informationen zur Inanspruchnahme von Elternzeit überarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier:
Mi, 10. Mai 2017 | Das Bistum Osnabrück ist auf verschiedenen Social Media Plattformen aktiv. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kirchengemeinden, Beratungsstellen und sozialen Einrichtungen ist die Kommunikation und Arbeit mit und in diesen Kanälen immer wichtiger. Deshalb gibt es jetzt eine aktualisierte Checkliste zum Thema Internet und Social Media.
Repräsentativerhebung des VDD mit der VG Musikedition im Jahr 2017
Do, 29. September 2016 | Der zwischen dem Verband der Diözesen Deutschland und der Verwertungsgesellschaft Musikedition bestehende Pauschalvertrag zur Abgeltung von Vergütungsansprüchen für das Vervielfältigen von Liedern für den Gemeindegesang in Gottesdiensten und kirchlichen Feiern enthält auch die Verpflichtung für den VDD, in Abstimmung mit der VG Musikedition repräsentativ ermitteln zu lassen, inwieweit urheberrechtlich geschützte Lieder von den Berechtigten, den Pfarrgemeinden, vervielfältigt werden. Ziel der Erhebung ist es, eine aktuelle Grundlage für die Vergütung der jeweiligen Rechteinhaber zu schaffen.
Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Fr, 21. August 2015 | Zum 01.01.2015 sind neue gesetzliche Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in Kraft getreten. Hieraus ergeben sich Rechtsansprüche für die Inanspruchnahme von Auszeiten für kurzfristige Arbeitsverhinderungen sowie der Pflege- und Familienpflegezeit.
Informationen zur Vervielfältigung von Noten und Liedtexten
Do, 22. Januar 2015 | Hier finden Sie Informationen zum Gesamtvertrag des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) mit der Verwertungsgesellschaft VG MUSIKEDITION über die Vervielfältigung von Noten und Liedtexten.
Erhöhung des Kilometer-Erstattungssatzes eines Pkw
Do, 20. Februar 2014 | Bei Benutzung eines privaten Pkw für dienstliche Zwecke kommt eine Erstattung der Reisekosten nach tatsächlichen Aufwendungen (§ 2 Abs. 3 Sätze 2 und 3 AVO Anlage 3) bei Vorliegen der Voraussetzungen bis zu einer Höhe von 0,39 in Betracht.
Neue Regelung zur Berücksichtigung von Mutterschutzzeiten
Mo, 23. Dezember 2013 | Mutterschutzzeiten werden von der KZVK künftig als Beitrags- oder Umlagemonate anerkannt. Anders als bisher erhalten die Versicherten nun für Mutterschutzzeiten Versorgungspunkte. So nehmen diese Zeiten zum einen Einfluss auf die Höhe der Betriebsrente. Zum anderen zählen sie jetzt auch für die Erfüllung der Wartezeit, also der vorgeschriebenen beitragspflichtigen Mindestversicherungszeit bis ein Anspruch auf Leistungen besteht.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Download.
GEZ - Handreichung des VDD (Rundfunkbeitragsstaatsvertrag)
So, 09. Dezember 2012 | Was ändert sich mit dem neuen Rundfunkbeitragsstaatsvertrag ab 2013? Hier finden Sie eine Erläuterung zu den kirchlich relevanten Regelungen von Dr. Albert Post (VDD Arbeitsgruppe Urheber-, Verlags-, Medienrecht).
Di, 20. November 2012 | Zum 1. Januar 2013 erfolgt der bundesweite Umstieg von der Papierlohnsteuerkarte auf das neue elektronische Verfahren ELStAM (ElektronischeLohnSteuer AbzugsMerkmale). Mit der erstmaligen Anwendung der ELStAM ab dem 1. Januar 2013 wird das Lohnsteuerabzugsverfahren für alle Beteiligten vereinfacht. Sobald der Arbeitgeber das elektronische Verfahren nutzt, werden steuerlich bedeutsame Änderungen nach ihrer Eintragung im Melderegister (z. B. Heirat, Geburt eines Kindes) automatisch beim Lohnsteuerabzug der Arbeitnehmerin und des Arbeitnehmers berücksichtigt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Download.
Mo, 01. Oktober 2012 | Der Bundesfinanzhof hat in drei Urteilen vom 9. Juni 2011 zur regelmäßigen Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsbereichen seine Rechtsprechung grundlegend geändert. Weitere Informationen können Sie nachstehend herunterladen.
Di, 17. Juli 2012 | Ein neues Design, neue Infos und neue Funktionen - das Mitarbeiternetz des Bistums Osnabrück wurde ganz neu aufgesetzt. Was alles verbessert wurde, erfahren Sie in einem Leitfaden, den Sie hier herunterladen können!
Fr, 29. Juni 2012 | Im Rahmen einer langjährigen Verwaltungspraxis erlässt das Bistum Osnabrück seinen Kirchensteuermitgliedern im Regelfall aus Billigkeitsgründen auf Antrag anteilig Kirchensteuern. Informationen entnehmen Sie bitte dem anhängenden Merkblatt.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.