Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Im Bistum Osnabrück sind mittlerweile vier Pfarrbeauftragte im Einsatz. Bei diesem neuen Leitungsmodell handelt es sich um eine von vielen Formen der "Kirche der Beteiligung". Im Video zeigt Michael Göcking wie das Gemeindeleben in Wellingholzhausen und Gesmold nun aussieht.
Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück. Sie wurde jetzt komplett modernisiert.
Bischof Franz-Josef Bode hat zehn Pastoral- und Gemeindereferentinnen und einen Gemeindereferenten am 21. September in den Dienst des Bistums ausgesendet. Schon Anfang August haben die neuen Seelsorger*innen ihre Stellen angetreten, nachdem sie erfolgreich ihre Ausbildung beendet haben. Hier gibt es ein Video mit ihnen.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
15 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Was die Stunde schlägt - zur Lage und Zukunft der Kirche
Do, 17. Oktober 2019 | Wie kann die Kirche auf ihre aktuelle Krise reagieren? Welche Reformen sind nötig und realistisch? Über diese Themen soll bei einer Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung und des Kirchenboten diskutiert werden - am 4. November in Meppen mit der Pfarrbeauftragten Christine Hölscher und Theologieprofessor Elmar Kos.
Zwei Artikel zum Thema "Leitungsmodelle und Kirche der Beteiligung"
Mo, 07. Oktober 2019 | In der Ausgabe 2/2019 der Zeitschrift "evangel" finden Sie zwei Artikel aus unserem Bistum zum Thema "Leitungsmodelle und Kirche der Beteiligung".
"Wenn der Himmel sich erdet" - Geistlicher Vertiefungskurs
Mo, 02. September 2019 | "Wenn der Himmel sich erdet“ – unter diesem Titel findet 2020 ein geistlicher Vertiefungskurs statt, zu dem alle, die sich für den Weg der Kirche der Beteiligung interessieren und/oder bereits Schritte auf diesem Weg gehen, eingeladen sind.
Fr, 09. August 2019 | Herzliche Einladung
zum Fachtag SOZIAL-RAUM-PASTORAL mit Prof. Dr. Lörsch aus Trier.
Für hauptamtliche Mitarbeiter*innen aus Pastoral und Caritas.
Mittwoch , den 25. September 2019 von 9:30 bis 15:30 Uhr
im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen.
Do, 18. Juli 2019 | Kirche der Beteiligung ist nichts völlig Neues. Seit vielen Jahren praktizieren wir im Bistum Osnabrück vielfältige Wege und Formen der Beteiligung. Katholikinnen und Katholiken bringen sich in verschieden Gremien und Gruppen verantwortlich ein. Wir knüpfen an diese bewährte Praxis an und entwickeln sie weiter.
Do, 18. Juli 2019 | Unter dem Titel "Auf dem Weg zu einer Kirche der Beteiligung" gibt es jetzt ein Faltblatt, das die Leitplanken der Kirche der Beteiligung kurz und anschaulich erklärt. Hier können Sie das Faltblatt als PDF herunterladen.
Fr, 10. Mai 2019 | Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Fr, 10. Mai 2019 | Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Neues Modell für Gemeindeleitung: erste Pfarreiengemeinschaft mit Pfarrbeauftragtem
Do, 15. März 2018 | Die katholische Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen/Gesmold in Melle wird die erste Pfarreiengemeinschaft im Bistum Osnabrück, die künftig von einem hauptamtlichen Laien, dem sogenannten Pfarrbeauftragten, anstelle eines Pfarrers geleitet wird. Das haben Vertreter des Bistums jetzt mit den Gremien der Pfarreiengemeinschaft besprochen. Der neue Pfarrbeauftragte wird seinen Dienst am 1. Dezember dieses Jahres antreten.
Neue Werkstatt zur Kirche der Beteiligung im April
Do, 15. Februar 2018 | Vom 20. bis 22. April 2018 startet eine neue Reihe der Werkstatt-Treffen zur Kirche der Beteiligung im Bistum Osnabrück. Die Werkstätten unterstützen den Weiterentwicklungs- und Veränderungsprozess in den Gemeinden vor Ort. Was das bedeuten kann, dazu sehen Sie hier einige Beteiligte im Video!
Bericht zur Kirche der Beteiligung in Herder Korrespondenz
Mo, 08. Januar 2018 | In einem ausführlichen Werkstattbericht in der Herder Korrespondenz hat sich Daniela Engelhard, Leiterin des Seelsorgeamts im Bistum Osnabrück, mit denkbaren Leitungsmodellen der Kirche der Beteiligung auseinandergesetzt. Anbei der Link zum Artikel mit freundlicher Genehmigung der Herder Korrespondenz.
Ausführliche Leitplanken zur Kirche der Beteiligung
Di, 31. Januar 2017 | Kirche der Beteiligung ist nichts völlig Neues. Seit vielen Jahren praktizieren wir im Bistum Osnabrück vielfältige Wege und Formen der Beteiligung. Katholikinnen und Katholiken bringen sich in verschieden Gremien und Gruppen verantwortlich ein. Wir knüpfen an diese bewährte Praxis an und entwickeln sie weiter.
Wie lernt Kirche Partizipation - im Bistum Osnabrück
Mo, 06. Juni 2016 | Hier finden Sie einen Beitrag von Dr. Daniela Engelhard und Nicole Muke, der den Weg hin zu einer "Kirche der Beteiligung" beschreibt. Er erscheint voraussichtlich im September 2016 in dem Buch "Wie lernt Kirche Partizipation?" im Echter-Verlag.
Mo, 22. Februar 2016 | Das Bistum Osnabrück möchte Ehrenamtliche an der Leitung von Kirchengemeinden beteiligen. Damit Kirche vor Ort lebendig bleibt, beauftragt der Bischof ehrenamtliche Gemeindeteams. Sie übernehmen Verantwortung für die Bereiche Glaubensweitergabe, Liturgie, Verkündigung und Diakonie.
Do, 21. März 2013 | Das Bistum Osnabrück testet derzeit neue Personal- und Verantwortungsmodelle für die Seelsorge. Pastorale Koordinatoren sollen die Pfarrer unterstützen und administrative Aufgaben übernehmen. Sozialpädagogen kümmern sich in den Gemeinden um den Bereich Diakonie. Ein drittes Modell setzt auf erweiterte Handlungsfelder für Ehrenamtliche.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.