Themen
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
37 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Urlaub
Di, 05. November 2019 | Rund um das Thema „Inanspruchnahme von Urlaub“ finden Sie im nachfolgenden Beitrag der Abteilung Kirchengemeinden wichtige Informationen und Hinweise.
Eingruppierung Pfarrsekretariat
Di, 22. Oktober 2019 | Von der Regional-KODA Osnabrück/Vechta ist die Neufassung der Eingruppierung für Mitarbeitende im Pfarrbüro/Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre beschlossen worden. Informationen zur neuen Eingruppierungsordnung sowie Beantragung der Überprüfung der Eingruppierung finden Sie in den nachfolgenden Beiträgen der Abteilung Kirchengemeinden:
Weiterbeschäftigung nach Renteneintritt/Erwerbsminderungsrente
Di, 08. Oktober 2019 | Die Themen "Weiterbeschäftigung nach Renteneintritt" sowie "(teilweise) Erwerbsminderungsrente (auf Zeit)" beschäftigen zunehmend auch die Mitarbeiter/-innen und Arbeitgebervertreter/-innen in den Kirchengemeinden. Um Probleme bei der Weiterbeschäftigung bzw. bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen und damit verbunden dem Einsatz von Vertretungskräften zu vermeiden, finden Sie hier wichtige Informationen, die zukünftig in entsprechenden Personalsituationen zwingend beachtet werden sollen.
Berechnung von Beschäftigung-, Dienst- und Jubiläumsdienstzeiten von Mitarbeitenden in Kirchengemeinden
Mo, 30. September 2019 | Die Beschäftigungs- und Dienstzeiten abhängig beschäftigter Mitarbeitender haben Einfluss auf diverse tarifliche Vorgaben der AVO. Die Berechnung dieser Zeiten werden für Kirchengemeindemitarbeitende durch die Abteilung Kirchengemeinden durchgeführt.
Einsatz von Kirchenmusikern*innen im Bistum Osnabrück
Do, 13. Juni 2019 | Zum Einsatz von Kirchenmusikern*innen (Chorleiter*innen und Organisten*innen) in Kath. Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück finden Sie nachfolgend weitere Informationen:
Gewährung von Sonderurlaub ohne Fortzahlung des Entgelts (§ 28 AVO)
Do, 16. Mai 2019 | Gemäß § 28 AVO kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne Fortzahlung des Entgelts Sonderurlaub gewährt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt und es die dienstlichen und betrieblichen Verhältnisse/Belange gestatten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Gewährung von Sonderurlaub ohne Fortzahlung des Entgelts (§ 28 AVO)
Do, 16. Mai 2019 | Gemäß § 28 AVO kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne Fortzahlung des Entgelts Sonderurlaub gewährt werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt und es die dienstlichen und betrieblichen Verhältnisse/Belange gestatten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Anwendung der Öffnungsklausel (§ 38 A AVO)
Di, 02. April 2019 | Im Rahmen des § 38A AVO (Öffnungsklausel) können Mitarbeiter*innen im Bistum Osnabrück auf Teile des tariflichen Entgelts ganz oder teilweise verzichten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverhältnissen
Fr, 15. Februar 2019 | Entsprechend § 14 Abs. 2 TzBfG können unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitsverhältnisse ohne die Angabe eines Sachgrundes befristet werden. Zu beachtende Informationen zur Einstellung von sachgrundlos befristeten Mitarbeitenden in Kath. Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück finden Sie hier.
Vorgehensweise bei unausweichlichen Gruppenschließungen in Kindertagesstätten
Do, 24. Januar 2019 | Informationen zur Vorgehensweise bei unausweichlichen Gruppenschließungen in Kindertagesstätten finden Sie hier.
Zusatzvereinbarungsmuster: Arbeitszeitänderungen in Beschäftigungsverhältnissen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen
Fr, 18. Januar 2019 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind Änderungen bei Arbeitszeitänderungen in Beschäftigungsverhältnissen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitsvertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Zusatzvereinbarungsmuster: Tätigkeitswechsel von tariflich beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen
Fr, 18. Januar 2019 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind Änderungen bei Tätigkeitswechseln von tariflich beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitsvertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen im Bistum Osnabrück
Fr, 18. Januar 2019 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben ist der Abschluss von Arbeitsverträgen sowohl bei der Anstellung von tariflichen als auch geringfügig beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erforderlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Zusatzvereinbarungsmuster: Arbeitszeitänderungen in Beschäftigungsverhältnissen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen
Fr, 18. Januar 2019 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind Änderungen bei Arbeitszeitänderungen in Beschäftigungsverhältnissen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitsvertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Allgemeine Informationen zur Arbeitszeit in Kirchengemeinden
Do, 17. Januar 2019 | Zum Thema "Arbeitszeit in Kirchengemeinden" gibt es vielfältige Fragen. Antworten hierauf sowie einen Arbeitszeitbogen finden Sie in den Informationen der Abteilung Kirchengemeinden:
Zusatzvereinbarungsmuster: verschiedene Mustervorlagen
Mi, 24. Oktober 2018 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind Änderungen in Arbeitsverhältnissen vertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Zusatzvereinbarungsmuster: befristete/unbefristete Weiterbeschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen
Mi, 24. Oktober 2018 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind befristete oder unbefristete Weiterbeschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitsvertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Zusatzvereinbarungsmuster: Änderungen von Arbeitsverhältnissen im Rahmen der Öffnungsklausel (§ 38A AVO) von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchengemeinden und in deren Trägerschaft befindlichen Einrichtungen
Mi, 24. Oktober 2018 | Entsprechend der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben sind Änderungen in Arbeitsverhältnissen mit geringfügig beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Öffnungsklausel (§ 38 A AVO) arbeitsvertraglich zu vereinbaren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem nachfolgenden Beitrag:
Rechtsfolgen eines Arbeitgeberwechsels
Do, 12. Juli 2018 | Ein Arbeitgeberwechsel hat unter Anderem Auswirkungen auf die Stufenzuordnung sowie die Jahressonderzahlung. Zu diesem Thema finden Sie nachfolgend Informationen der Abteilung der Kirchengemeinden.
Inanspruchnahme des Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrages
Di, 17. April 2018 | Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten können unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben des § 3 Nr. 26 und 26a EStG steuer- und sozialversicherungsfrei ausgezahlt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Erstattung von Reisekosten für Mitarbeitende in den Kirchengemeinden
Di, 09. Januar 2018 | Mit Verweis auf die "Ordnung zur Erstattung von Reise- und Umzugskosten sowie Trennungsgeld" - Anlage 3 (A3) zur Arbeitsvertragsordnung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst (AVO) haben Mitarbeitende in den Kirchengemeinden Anspruch auf Erstattung von Reisekosten für Dienstreisen. Einen Auszug aus der AVO sowie Reisekostenvordrucke finden Sie hier:
Information Elternzeit
Fr, 05. Januar 2018 | Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) ist im Dezember 2014 letztmalig geändert worden. Aufgrund weiterer Beschlussfassungen der Regional-KODA und Änderungen beim den Regelungen zum Erholungsurlaub wurden die Informationen zur Inanspruchnahme von Elternzeit überarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier:
Mitteilungspflicht bei bestehenden Schwangerschaften in Kindertagesstätten
Fr, 05. Januar 2018 | Bei bestehenden Schwangerschaften ist das zuständige Gewerbeaufsichtsamt durch den Arbeitgeber, somit bei Kath. Kindertagesstätten die Kirchengemeinde als Trägerin der Einrichtung, zu informieren. Entsprechende Vordrucke und weitere Informationen finden Sie hier.
Weiterqualifikation und Einsatz von Drittkräften in Krippengruppen
Mi, 04. Oktober 2017 | Der Niedersächsische Landtag hat eine Änderung des Kindertagesstättengesetzes (KiTaG) zum 1. Januar 2015 beschlossen. Mit dieser Änderung steigt das Land in die Mitfinanzierung von Drittkräften in Krippengruppen ein. Details der Änderung und die Auswirkungen auf unsere Kindertagesstätten können Sie den anhängenden Informationen entnehmen.
Tätigkeitsbeschreibungen für das pädagogische Fachpersonal in Kath. Kindertagesstätten im niedersächsischen Teil des Bistums Osnabrück
Do, 14. September 2017 | Für den Einsatz des pädagogischen Fachpersonals in den Kath. Kindertagesstätten im niedersächsischen Teil des Bistums Osnabrück sind die Tätigkeitsbeschreibungen überarbeitet worden. Diese finden Sie, zusammen mit entsprechenden Informationen zum Umgang mit den Tätigkeitsbeschreibungen, hier.
Praxis bei vorübergehender Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
Mi, 05. Juli 2017 | Die Regional-KODA Osnabrück/Vechta hat Sonderregelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozial- und Erziehungsdienst bei vorübergehender Übertragung höherwertiger Tätigkeiten beschlossen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Gesetzlicher Mindestlohn (MiLoG)
Mo, 09. Januar 2017 | Zum 01.01.2017 ist der gesetzliche Mindestlohn auf 8,84 angehoben worden. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in den nachfolgenden Informationen der Abteilung Kirchengemeinden:
Einsatz von Vertretungskräften in Kindertagesstätten
Do, 05. Januar 2017 | Entsprechend einer Klarstellung des Niedersächsischen Kultusministeriums ist im Falle von Abwesenheiten des pädagogischen Fachpersonals (z. B. Krankheit, Urlaub etc.), die Betreuung der Kinder entsprechend der Vorgaben des KiTaG sicherzustellen. Zum Einsatz dieser Vertretungskräfte in Kath. Kindertagesstätten im Bistum Osnabrück finden Sie nachfolgend Empfehlungen der Abteilung Kirchengemeinden. Die Ermittlung des Vertretungsbedarfes (Excel-Tabelle) für Kindertagesstätten im Landkreis Emsland muss anhand der vom Landkreis Emsland mit Schreiben vom 23.02.2015 versandten Unterlagen erfolgen. Alle weiteren Informationen dieses Artikels gelten einheitlich für alle Kindertagesstätten in katholischer Trägerschaft im Bistum Osnabrück.
Pastorale Koordination - Perspektive Leitung
Di, 22. November 2016 | Mit dem Projekt „Pastorale Koordination“ sind seit einigen Jahren Versuche unternommen worden, neue Wege der Leitung in unseren Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften zu erproben.
Zuschläge für Arbeiten zu ungünstigen Zeiten
Di, 18. Oktober 2016 | Die §§ 7 und 8 AVO sehen für einzelne Berufsgruppen einen Ausgleich für Arbeiten zu ungünstigen Zeiten vor. Weitere Informationen der Abteilung Kirchengemeinden finden Sie im nachfolgenden Beitrag:
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Kurzinformation
Mo, 22. August 2016 | Die Kirchengemeinden als Arbeitgeber vieler Menschen sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen. In einer Kurzinformation finden Sie hier die wesentlichen Inhalte des BEM.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Information zur Durchführung
Mo, 22. August 2016 | Die Kirchengemeinden als Arbeitgeber vieler Menschen sind verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben des Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen. Hierfür finden Sie hier weitere Informationen und Vordrucke.
Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Fr, 21. August 2015 | Zum 01.01.2015 sind neue gesetzliche Regelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in Kraft getreten. Hieraus ergeben sich Rechtsansprüche für die Inanspruchnahme von Auszeiten für kurzfristige Arbeitsverhinderungen sowie der Pflege- und Familienpflegezeit.
Rendantur in Kindertagesstätten: Festsetzung der Wochenarbeitszeit und Tätigkeitsbeschreibung
Do, 12. Dezember 2013 | Durch geänderte Betreuungsangebote in den Kindertagesstätten haben sich auch die Aufgabenbereiche der Rendantinnen und Rendanten für die Kindertagesstätten erheblich verändert. Aufgrund dessen ist die Empfehlung für die Berechnung der Wochenarbeitszeit der nebenamtlichen Rendantinnen und Rendanten für Kindertagesstätten überarbeitet worden. Grundlage für die Berechnung war unter anderem die neue "Tätigkeitsbeschreibung: Rendantur der Kindertagesstätte".
Notwendigkeit der Durchführung einer betriebsbedingten Kündigung (Sozialauswahl) in Kindertagesstätten im Bistum Osnabrück
Di, 22. Januar 2013 | Infolge von rückgehender Kinderzahlen und einer sich daraus ergebenden Reduzierung der Betreuungsangebote oder der Rückkehr von beurlaubten Mitarbeiter/innen (Elternzeit, Sonderurlaub, etc.) und einer während der Beurlaubungszeit erfolgten Reduzierung des Betreuungsangebote sind Kirchengemeinden immer wieder gezwungen, eine Reduzierung des pädagogischen Fachpersonals in den Kindertagesstätten im Rahmen einer betriebsbedingten Kündigung (Sozialauswahl) zu veranlassen. In der Anlage finden Sie nun einige Informationen über die Durchführung einer Sozialauswahl.
Informationen zu Stellenausschreibungen
Do, 21. Juni 2012 | Immer wieder erreichen uns Anfragen zur Ausschreibung von freien Stellen in Ihren Kirchengemeinden und Kindertagesstätten. Aufgrund dessen haben wir ein Informationsblatt erstellt, aus dem Sie Wichtiges zur Stellenausschreibung insbesondere mit Blick auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) entnehmen können.
Stellenausschreibungen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen
Fr, 08. Juni 2012 | Beachtung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) bei Stellenausschreibungen und Besetzungen von Arbeitsstellen insbesondere mit Blick auf Bewerbungen und/oder Anstellungen von Menschen mit Behinderungen.