Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Im Bistum Osnabrück sind mittlerweile vier Pfarrbeauftragte im Einsatz. Bei diesem neuen Leitungsmodell handelt es sich um eine von vielen Formen der "Kirche der Beteiligung". Im Video zeigt Michael Göcking wie das Gemeindeleben in Wellingholzhausen und Gesmold nun aussieht.
Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück. Sie wurde jetzt komplett modernisiert.
Bischof Franz-Josef Bode hat zehn Pastoral- und Gemeindereferentinnen und einen Gemeindereferenten am 21. September in den Dienst des Bistums ausgesendet. Schon Anfang August haben die neuen Seelsorger*innen ihre Stellen angetreten, nachdem sie erfolgreich ihre Ausbildung beendet haben. Hier gibt es ein Video mit ihnen.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
9 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Zusammen gegen Antisemitismus
Bild: Agentur Bok + Gärtner GmbH
Fr, 08. November 2019 | Die Schulstiftung im Bistum Osnabrück bemüht sich seit Jahren um den interreligiösen Dialog und die Prävention gegen Antisemitismus. Jetzt hat die Stiftung eine Aktion gestartet, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern für antisemitisches Denken, Sprechen und Handeln zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, dem zusammen entgegenzutreten.
Mi, 30. Oktober 2019 | Die Katholischen Bildungseinrichtungen im Bistum Osnabrück machen sich gemeinsam auf den Weg, das kirchliche Umweltmanagement Grüner Hahn einzuführen. Der Prozess wird 1,5 bis 2 Jahre in Anspruch nehmen.
Fr, 01. März 2019 | Die Arbeitsgruppe „Politische Bildung“ hat eine Gruppe Schüler der Berufsschule am Westerberg des Fachbereichs der Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Projekt beauftragt, einen „Vorurteils(de)generator“ zu entwickeln. Dieser beschäftigt sich mit den Fragen: Wie kann man Sichtweisen ändern und Vorurteile abbauen?
Do, 05. Juli 2018 | Im Herbst gibt es zum einen einen Thementag "que(e)r denken", der auch als JuLeiCa Fortbildung angerechnet werden kann. Am 22.09.2018 veranstaltet die CAJ einen Thementag, bei dem es um die Vielfalt von Geschlechts- und sexuellen Identitäten gehen soll. In den Herbstferien gibt es auch wieder eines unserer WorkCamps, an der Gedenkstätte Augustaschacht.
Mi, 04. April 2018 | Unser Bistum setzt auf Bildung. Und das schon seit vielen Jahren. Einen lesenswerten Artikel zum Thema Schulpolitik im Bistum Osnabrück finden Sie in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Vortrag "Industrie 4.0 - Die Digitalisierung der Arbeit gerecht gestalten"
Mo, 08. Januar 2018 | Im Rahmen seiner Frühjahrsvollversammlung veranstaltet der Katholikenrat am 23. Februar 2018 einen öffentlichen Vortragsabend zum Thema "Industrie 4.0 - Die Digitalisierung der Arbeit gerecht gestalten". Referent ist Prof. Dr. Bernhard Emunds, Leiter des Nell-Breuning-Institutes Frankfurt.
Diözesane Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen am 03.01.2018
Fr, 08. Dezember 2017 | Wir laden Euch und besonders die Sternsinger aus Eurer Gemeinde herzlich ein zur Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen 2018. Unter dem Motto "GEMEINSAM GEGEN KINDERARBEIT IN INDIEN UND WELTWEIT" am 03.01.2018 von 13:30 Uhr bis 17:15 Uhr in Rhede/Ems in der Ludgerusschule.
Exerzitienhaus Ahmsen wird zum Bildungs- und Begegnungshaus "Jugendkloster Ahmsen"
Di, 27. Juni 2017 | Mit Beginn des Jahres 2019 wird aus dem jetzigen Exerzitienhaus Ahmsen ein neues Bildungs- und Begegnungshaus unter dem Titel „Jugendkloster Ahmsen“. Das Bistum Osnabrück als Besitzer des ehemaligen Maristenklosters hat jetzt im Verein „Marstall Clemenswerth e.V.“ einen neuen Träger gefunden.
Projekt zum nachhaltigen Wirtschaften in Bildungshäusern
Mo, 13. März 2017 | Jährlich werden rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland entsorgt. Das entspricht etwa einem Drittel des Nahrungsmittelverbrauchs. Die LandvolkHochschule Oesede beteiligt sich deswegen jetzt am vierjährigen Projekt „Mittel zum Leben - Bildungshäuser als Impulsgeber und Akteure für ein verlustarmes und nachhaltiges Wirtschaften mit Lebensmitteln in der Region“.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.