Das Bistum Osnabrück hat nach rund 20 Jahren sein Logo überarbeitet. Wesentliches Merkmal bleibt die bekannte Silhouette des Doms. Durch nur leichte Veränderung z.B. in Linienführung und Schrift ist das neue Logo jedoch in der Vielfalt moderner Medien besser einsetzbar.
Das Bistum Osnabrück ist in Bewegung: "Kirche der Beteiligung" heißt das große Stichwort. Mehrere Gemeinden haben sich bereits auf den Weg gemacht und arbeiten gemeinsam an ihrer Vision von einer Kirche der Zukunft. In einem Film wurde jetzt ein Teil dieses Weges dokumentiert.
Im Bistum Osnabrück sind mittlerweile vier Pfarrbeauftragte im Einsatz. Bei diesem neuen Leitungsmodell handelt es sich um eine von vielen Formen der "Kirche der Beteiligung". Im Video zeigt Michael Göcking wie das Gemeindeleben in Wellingholzhausen und Gesmold nun aussieht.
Hatte Jesus Superkräfte? Und was bedeuten eigentlich die Abkürzungen und Zahlen in der Bibel? Um diese und weitere Fragen geht es auf www.reliki.de, der Kinder-Internetseite des Bistums Osnabrück. Sie wurde jetzt komplett modernisiert.
Bischof Franz-Josef Bode hat zehn Pastoral- und Gemeindereferentinnen und einen Gemeindereferenten am 21. September in den Dienst des Bistums ausgesendet. Schon Anfang August haben die neuen Seelsorger*innen ihre Stellen angetreten, nachdem sie erfolgreich ihre Ausbildung beendet haben. Hier gibt es ein Video mit ihnen.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und allgemeine Inhalte, geordnet nach Themen. Sie können ein Thema über das Auswahlmenü anklicken oder in der alphabetischen Liste stöbern. Zurück auf die Übersichtsseite.
45 Artikel zum Thema:
Themenauswahl:
Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus im gottesdienstlichen Kontext
Mo, 09. Dezember 2019 | Der Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wird seit 1996 in Deutschland am 27. Januar, dem Tag, an dem 1945 das Konzentrationslager Auschwitz Birkenau befreit wurde, begangen. Gern empfehlen wir auf Anregung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Osnabrück, das Gedenken im Rahmen der Liturgie aufzugreifen. Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten. Liturgische Bausteine und Anregungen finden Sie hier.
Do, 21. November 2019 | Zum Start des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland hat Generalvikar Theo Paul einen Brief an alle Pfarrer und Verantwortlichen in den Kirchengemeinden des Bistums Osnabrück geschrieben. Dieser Brief kann hier herunter geladen werden, genauso wie ein Gebet, Fürbitten und Liedvorschläge zum Start des Synodalen Wegs am 1. Dezember 2019.
Segnungsgottesdienst für konfessionsverbindende Ehen
Bild: Bistum Osnabrück
Do, 24. Oktober 2019 | "Die Liebe zählt" - unter diesem Motto lädt das Bistum Osnabrück am 18. April 2020 konfessionsverbindenden Ehepaare zu einem gemeinsamen Nachmittag mit anschließendem Segnungsgottesdienst ein. Der Nachmittag beginnt um 12 Uhr mit einer Begrüßung durch Bischof Franz-Josef Bode und Landessuperintendentin Birgit Klostermeier.
Mo, 17. Juni 2019 |Zweiteiliges Seminar zur Ausbildung als Krankenkommunionhelfer*in
Für diesen Dienst der Kirche sind Frauen und Männer gesucht, die bereit und befähigt sind, die Kommunion zu gebrechlichen und/oder kranken Gemeindegliedern zu bringen. Das Angebot des zweiteiligen Seminars richtet sich an Kommunionhelferinnen und -helfer, die bereits durch den Bischof für diesen Dienst beauftragt worden sind, um sie entsprechend weiter zu qualifizieren und zu ermutigen.
Mo, 17. Juni 2019 |Biblische Geschichten in Kinderkirche, Katechese und Religionsunterricht lebendig machen – Zweiteilige Fortbildung
„Ist das echter Wüstensand?“, fragen Kinder oft in Kinderkirche und Religionsunterricht, wenn ihnen eine biblische Geschichte mit dem Wüstensack erzählt wird. Spannung kommt auf, wenn beim Erzählbeutel durch Umdrehen immer wieder neue Bilder zum Vorschein kommen. Diese und andere Methoden wie zum Beispiel die Erzählschiene, Wendepuppen oder biblische Erzählfiguren sprechen Kinder mit allen Sinnen an und beziehen sie in das Erzählgeschehen mit ein.
Mo, 17. Juni 2019 | Die Tätigkeit der Sakristanin und des Sakristans beschränkt sich nicht nur auf Gottesdienst und Sakristei. Da kann es manche Überraschung geben, denn wer ahnt schon, wie sehr er oder sie auch mit Floristik und Gartenbau, speziellen Reinigungsmethoden für Edelmetalle oder technischen Aufgaben zu tun haben wird?
Mo, 17. Juni 2019 | Liturgie entsteht im Zusammenspiel von Gott und seiner feiernden Gemeinde, wobei jede*r eingeladen ist, sich auf je eigene Weise einzubringen, zum Beispiel durch einen liturgischen Dienst als Lektor*in, Kommunionhelfer*in, Chorleiter*in, Organist*in, Kantor*in, Gottesdienstleiter*in, Ministrant*in oder in Vorbereitungskreisen.
Mit „Angebote der liturgischen Bildung auf Abruf“ – in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung – bieten wir verschiedene Themen zur Auswahl für die Fortbildung liturgischer Dienste und Interessierter auf regionaler Ebene – Pfarreiengemeinschaft, benachbarte Pfarreien, Dekanat – an.
Mo, 17. Juni 2019 | Am 1. Advent wurde der erste Band der neuen Lektionare für die Sonn- und Festtage eingeführt. Weitere Bände werden im Laufe der kommenden Jahre folgen. Damit findet die 2016 erschienene revidierte Einheitsübersetzung der Bibel nach und nach auch Eingang in die liturgischen Bücher. Die Auswahl der Bibeltexte, die im Gottesdienst gelesen werden, bleibt dabei unverändert.
Mo, 17. Juni 2019 | Wie wird die Bibel lebendig?
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?
In diesem Beitrag finden Sie Aus- und Fortbildungen zum Thema Bibliolog.
Mo, 17. Juni 2019 | Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie und Andachten gewinnen im gottesdienstlichen Leben der Gemeinden zunehmend an Bedeutung. Zur kompetenten Gestaltung und Leitung von Gottesdiensten an Wochentagen soll dieses Seminar befähigen.
Große Umfrage zur „Wort-Gottes-Feier“ und dem entsprechenden Werkbuch für die Sonn- und Festtage
Mo, 03. Juni 2019 | Seit 2004 gibt es das „rote“ Werkbuch „Wort-Gottes-Feier“ zur Gestaltung entsprechender Gottesdienste an Sonn- und Festtagen. Nun soll in absehbarer Zeit (bis etwa 2024) eine Neubearbeitung erfolgen.
Mi, 22. Mai 2019 | "Mehr Bibel - Neue Einheitsübersetzung und Lutherbibel 2017 im Gespräch" lautet der Titel eines diözesanen ökumenischen Studientags für Haupt- und Ehrenamtliche in der Pastoral. Er findet statt am 28. Juni 2019.
Von Gott erzählen ... - Biblische Geschichten lebendig werden lassen
Do, 09. Mai 2019 | Wenn das Wort lebendig wird und die Geschichten vor unseren Augen als Bilder entstehen, dann erleben wir Erzählen als Verbindungselement zwischen den Glaubenden und Gott. Lernen kann man das jetzt in einer ökumenischen Fortbildung für kirchliche Mitarbeitende und Interessierte.
Sonntagsevangelium in leichter Sprache und in Gebärdensprache
Do, 13. Dezember 2018 | Auf der Internetseite des Katholischen Bibelwerks e.V. werden die Evangelien jedes Sonn- und Feiertags in Leichter Sprache angeboten. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie versucht barrierefrei zu sein und berücksichtigt besonders die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten, von Menschen mit Demenz sowie von Menschen, die nicht so gut Deutsch können.
Do, 06. Dezember 2018 | Zur Gestaltung von Kinder- und Familiengottesdiensten gibt es zahllose Arbeitshilfen auf dem Markt. Hier finden Sie eine Literaturliste der zur Zeit im Buchhandel erhältlichen Materialien sowie einige Link-Tipps.
Do, 06. Dezember 2018 | Hier können Sie das Direktorium für Stundengebet und Messfeier in der Kirchenprovinz Hamburg, Kirchenjahr 2018/2019 als pdf-Dokument herunterladen.
Fr, 28. September 2018 | In diesen Tagen führt die Publikation von aktuellen Forschungsergebnissen zu sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt durch Verantwortliche der katholischen Kirche zu vielfacher Erschütterung, Sprachlosigkeit und Diskussionen über fällige Konsequenzen.
Wo in Gemeinden, geistlichen Gruppen oder bei anderen Gelegenheiten nach Möglichkeiten gesucht wird, die Situation auch ins Gebet zu bringen, stellt die Bistumsleitung Formulierungsvorschläge zur Verfügung.
Basiswissen Liturgie für erwachsene Ministranten*innen
Di, 03. Juli 2018 | "Gott dienen - (wie) geht das?"
Dieses Fortbildungsangebot lädt erfahrene und neue erwachsene Ministrant*innen sowie Interessierte zu einer Spurensuche durch die Feier des Gottesdienstes der Kirche in drei Teilen ein:
Do, 05. Oktober 2017 | Haben Sie Interesse an den Grundlagen des Gottesdienstes? An Ablauf und Bedeutung verschiedener Feierformen? Feiern Sie Gottesdienste intensiver und mit mehr geistlichem Gewinn! Bilden Sie sich ein eigenes fundiertes Urteil zu kontroversen Themen!
Bild: Pater Bernhard Leisenheimer OSC, Lage-Rieste
Di, 15. August 2017 | Das Büchlein „Sterbesegen“, hrsg. von der Liturgischen Kommission unseres Bistums, bietet Hilfen für die Arbeit im Kontext der Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen.
Do, 10. November 2016 | Schon seit einiger Zeit beschäftigt uns auch als Christen das Thema „Flucht“ sehr intensiv – und das wird auch leider erst einmal so bleiben. Viele Menschen müssen weltweit ihre Heimat verlassen, weil sie um Leib und Leben fürchten oder die Grundlagen ihrer Existenz weggebrochen sind.
Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen - Eine Arbeitshilfe
Do, 17. März 2016 | In diesen Tagen ist als Ergänzung zu unserer diözesanen Ordnung "Gottesdienst am Sonntag" eine Arbeitshilfe an die Priester des Bistums und die Pfarrgemeinderatsvorsitzenden versandt worden.
Diese Arbeitshilfe will entsprechende Diskussions- und Entscheidungsprozesse vor Ort unterstützen, in denen die Weiterentwicklung unserer Gottesdienstlandschaft v. a. an Sonn- und Feiertagen thematisiert wird.
Hinweis auf das Erstellen von Liedblättern für den gottesdienstlichen Gebrauch
Di, 01. März 2016 | An dieser Stelle finden Sie einen Hinweis auf die aktuell gültige Vereinbarung zwischen dem VDD und der VG Musikedition hinsichtlich des Erstellens von Liedblättern für den gottesdienstlichen Gebrauch.
Do, 11. Februar 2016 | Für eine Kurzinformation über die kirchenmusikalischen Ausbildungsangebote stehen Ihnen angehängte Dokumente zur Verfügung.
Konkrete Veranstaltungshinweise finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer "Kirchenmusikalischen Informationen".
Do, 25. Juni 2015 | Die Diözesankommission für Liturgie hat sich neu konstituiert. Sie gliedert sich in die drei Kommissionen für Liturgie, für Kirchenmusik und für sakrale Kunst. Die Mitglieder werden vom Bischof für vier Jahre berufen. Den Vorsitz der Gesamtkommission hat in seiner Eigenschaft als Bischofsvikar für Liturgie Weihbischof Johannes Wübbe übernommen. (Bild: Bistum Osnabrück)
Di, 28. April 2015 | Die Aktion "Lied des Monats" stellt monatlich ein Lied aus dem Gotteslob 2013 mit einer theologisch-geistlichen Erschließung des Textes sowie musikalischen Hinweisen vor und lädt die Gemeinden ein, dies im Gottesdienst zu singen.
Vertrauen trägt - durch den Tod hindurch: eine Kreuzwegandacht (nicht nur) für Messdienergruppen
Do, 12. Februar 2015 | Vor 2000 Jahren musste Jesus leiden und sterben. Auch heute machen Menschen leidvolle Erfahrungen. Diese Kreuzwegandacht für Kinder- und Jugendgruppen möchte mit ausgewählten Stationen beides – den Leidensweg Jesu und die Nöte unserer Zeit – miteinander verbinden. (Bild: pfarrbriefservice.de, Martin Manigatterer)
Hinweise zur liturgischen Einführung eines Pastors in seinen Dienst innerhalb einer Pfarrei/Pfarreiengemeinschaft
Di, 28. Oktober 2014 | Die Bischöfliche Kommission für Liturgie hat in den vergangenen Jahren für die Einführung von Geistlichen und Mitarbeitenden des pastoralen Dienstes innerhalb des sonn- bzw. festtäglichen Gottesdienstes verschiedene Hilfen erarbeitet.
Mo, 23. Juni 2014 | Das neue GOTTESLOB bietet nicht nur eine reiche Auswahl an Liedern und Gesängen aus verschiedenen Jahrhunderten, mit denen sich der Glaube "singen" lässt. Es ist ein Gebet- und Gesangbuch, das auf vielfältige Weise zu einer Begegnung mit Gott einladen will – ganz persönlich, im familiären Umfeld, in kleineren und größeren Gebetsgemeinschaften, in den verschiedensten Formen gottesdienstlicher Feier.
Fr, 06. Juni 2014 | Hier finden Sie verschiedene Arbeitshilfen, die Ihnen den Umgang mit dem neuen Gebet- und Gesangbuch erleichtern können bzw. die das Gotteslob 2013 unter einem bestimmen Fokus betrachten.
Do, 13. Februar 2014 | Zur Einrichtung von Kirchen als Kolumbarien: Theologische, pastorale und rechtliche Hinweise für die Bistümer in der Kirchenprovinz Hamburg. (Bild: Bistum Osnabrück)
Mo, 14. Oktober 2013 | Jeder Kirchort (also Pfarr- und Gemeindekirchen sowie Außenstationen) erhält jeweils einen Satz der Orgelbücher zum Stammteil (3 Bd.e) sowie ein Orgelbuch zum Eigenteil der norddeutschen Metropolie, die durch das Bistum finanziert werden.
Fr, 17. Mai 2013 | Ökumene hat viele Gesichter, beispielsweise das gemeinschaftliche Gebet und die vielfältigen Formen des ökumenischen Gottesdienstes.
Mi, 09. Januar 2013 | Ab sofort finden Sie in der rechten Spalte des Mitarbeiternetzes, unterhalb der Neuigkeiten aus dem Bistum, einen Link zu den Lesungen des Tages. Dieser Service wird Ihnen präsentiert in Zusammenarbeit mit www.liturgie.de. Viel Spaß beim Lesen!
"Was ihr für einen meiner geringsten Brüder..." - Liturgische Arbeitshilfe
Mo, 10. September 2012 | Die Liturgische Kommission des Bistums dokumentiert mit dieser Arbeitshilfe die Ergebnisse einer intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, wie die diakonale Dimension der Liturgie so erfahren werden kann, dass die Feier der Eucharistie zur "Schule tätiger Nächstenliebe" (Johannes Paul II.) wird.
Wiederaufnahme in die Kath. Kirche - Liturgische Bausteine
Mo, 10. September 2012 | Wer die Wiederaufnahme in die Katholische Kirche mit einer liturgischen Feier verbinden möchte, findet in dieser kleinen Arbeitshilfe, die die Liturgische Kommission des Bistums zusammengestellt hat, entsprechendes Material, das durch eine pastorale Einführung ergänzt wird.
Buchtipp: Das große Liturgie-Buch der Segensfeiern
Mo, 10. September 2012 | Ob Segensfeiern für Kinder, für Paare, für Trauernde, zur Pensionierung, zum Jahresschluss, zur Segnungen von Tieren, Fahrzeugen, Gegenständen oder Räumen: Im großen Liturgie-Buch der Segensfeiern finden sie erprobte Gottesdienstmodelle, Gebete, Texte und Bilder für eine Vielzahl von Zielgruppen und Anlässen. So gibt das Buch viele Anregungen für die pastorale Praxis. Darunter sind auch Beiträge von KollegInnen aus unserem Bistum.
Fr, 13. Juli 2012 | Das Seelsorgeamt des Bistums Osnabrück hat seine Gebetsflyer für besondere Lebenssituationen neu aufgelegt. Sie können die Flyer direkt hier herunterladen oder bei Ansgar Droste bestellen. Seine Kontaktdaten finden Sie im Bereich "Ansprechpartner".
Mi, 04. Juli 2012 | Der Arbeitskreis Frau und Liturgie der Liturgischen Kommission im Bistum Osnabrück stellt mit der Arbeitshilfe "… zusammen mit den Frauen und mit Maria" (Apg 1,14) Beiträge zu einer frauengerechten Verkündigung für die Lesungen der Sonntage zur Verfügung.
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu
Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.